Stromverbrauch allgemein

Motor, Getriebe, Chassis, AHK, Beleuchtung

Moderator: Mods

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon Schwedenopa » 15.01.2015 - 14:28:35

SiNo hat geschrieben:... na, denn muss ich mir mal die Abdeckungen besorgen. Aber wie funzt das dann mit den Abgasen?

Die Abdeckungen sollten noch genügend Öffnung lassen, um die Abgase entweichen zu lassen.

SiNo hat geschrieben:Oder wenn, wie in den letzten Wochen üblich, die Temperaturen zwischen -5°C und +14°C hin und herflitschen? Jedes Mal auf- und abmontieren?

Bei so extremen Abweichungen würde ich tatsächlich die Abdeckungen an- und abmontieren. Aber wenn es im Frühjahr oder Herbst bei ansonsten milden Temperaturen mal einen leichten Nachtfrost gibt, dann mache ich nicht extra die Abdeckungen drauf. Umgekehrt genauso.

SiNo hat geschrieben:Bringen Zusatzlüfter auf den Kühlrippen im Sommer wirklich mehr Leistung oder geringeren Gasverbrauch?

Tun sie wohl, auch wenn ich selbst mangels Lüfter keine eigenen Erfahrungen habe. Wir selbst waren bisher eher Nordlandfahrer (inzwischen wohnen wir in Schweden :wink: ), da hatten wir es nicht so mit den hohen Außentemperaturen. Aber bisher hat unser Kühlschrank auch bei 30 Grad im Schatten ohne Lüfter noch einwandfrei funktioniert. Wichtig ist auch, ab und zu mal die Lüftungsgitter abzunehmen und die Kühlrippen dahinter mit einem Staubsauger zu behandeln. Da kann sich ganz schön Dreck ansammeln, der leistungsmindernd wirkt.

SiNo hat geschrieben:bei mir ist es genauso wie bei Dir, Beifahrer und Kühlschrank sind nur durch die Aufbautüre voneinander getrennt. Muss ich jetzt wohl Sunlight unterstellen, zu dünne Kabel verbaut zu haben.

Ich vermute mal ja. Aber durch den Hinweis in der Bedienungsanleitung hat der Hersteller sich in diesem Punkt schlauerweise gegen Nachbesserungsansprüche abgesichert.

Wie aufwändig ein Austausch wäre, weiß ich nicht. Das kommt darauf an, ob die Kabel gut zugänglich verlegt sind oder nicht. Ich würde jedenfalls für den Kühlschrank bei dieser Einbaulage mindestens 4 mm² Querschnitt nehmen, besser 6 mm². Und für die Batterie auf jeden Fall eine separate Leitung mit mindestens 6, besser 10 mm². Überdies würde ich das zumindest innerhalb der Gewährleistungsfrist nur in der Vertragswerkstatt machen lassen, mit Hochstromverkabelung ist nicht zu spaßen.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon Uli_bw » 22.01.2015 - 18:24:04

Als pssionierter Freisteher muss ich mich auch mal kurz zu wort melden....
Solare ladeleitung siehst du etwa damit
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps4/PVcalc.php
Da kommt im Winter nicht mehr viel, zudem war im Dezember immer viel Dunst...

Wir haben beim Wintercamping mit unserem Eura 665HB bei bis zu Minus 18°C zu viert ca. 45 AH am Tag verbraucht. das Meiste geht für die Heizung drauf. (Zusatzisolation des Führerhaus mit Abtrennungen und Abdeckung des Fahrerhaus vom außen.) (Nix Laptop oder TV nur Heizung, Beleuchtung und Pumpe.) Solarer Ertrag war auch bei bestem Wetter (Gebirge und freigelegtem Solarpanel) nicht wirklich vorhanden - zumindest hat die Anzeige nichts angezeigt.
Gasverbrauch ist in solch einer Situation etwa alle 3 tage eine 11 kg Flasche. Wenn ich eine woche Skifahren bin, dann bin ich irgendwo schon froh über jedes gesparte Gramm Gas...
Aber der Strom ist trotz 2 x 105 AH Batterien schneller aus als das Gas...

Also bleibt uns in dem Fall nur Stromanschluss oder Generator. Es kann dann auch schon mal vorkommen, dass der Stromanschluss durch den Shneepflug unterbrochen wird oder von jemandem anderen gebraucht wird...

Grüße ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon Lauser » 22.01.2015 - 22:07:59

Hallo zusammen,
ich habe bisher sehr interessiert mitgelesen. Kühle auch meist mit Gas. Zu der Winterabdeckung habe ich eine Frage. Unser WoMo steht im Winter draussen. Die Abdeckung brauche ich doch nur, wenn der Kühli in Betrieb ist, oder hab ich da etwas falsch verstanden :?:
Grüße aus dem Westerwald und allen allzeit gute Fahrt
our (mobil)home is our castle :-)
Benutzeravatar
Lauser
Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: 28.08.2009 - 17:12:03
Wohnort: Westerwald

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon Schwedenopa » 23.01.2015 - 21:13:33

Lauser hat geschrieben:Unser WoMo steht im Winter draussen. Die Abdeckung brauche ich doch nur, wenn der Kühli in Betrieb ist, oder hab ich da etwas falsch verstanden :?:

Das hast Du richtig verstanden. Allerdings schadet es auch nichts, die Abdeckung bei abgeschaltetem Kühlschrank draufzulassen. Dann kommt weniger Dreck etc. rein.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon Lauser » 26.01.2015 - 09:22:54

Ok. Danke für die Info Gerhard
Grüße aus dem Westerwald und allen allzeit gute Fahrt
our (mobil)home is our castle :-)
Benutzeravatar
Lauser
Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: 28.08.2009 - 17:12:03
Wohnort: Westerwald

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon SiNo » 26.01.2015 - 14:20:34

Hallo zusammen,

ich hatte schon Eingangs beschrieben, welches Solarpanel ich auf dem Dach habe(100 Wp Black Edition PLUS).
Gestern, am 25.1.2014 lag sogar mal in Köln Schnee. Spaßeshalber habe ich nachgeschaut, was denn so passiert, wenn, wie gestern morgen,
5,1cm Schnee vollflächig das Panel bedecken. Der Solarregler zeigte doch tatsächlich an, dass die Aufbaubatterie geladen wurde, und das bei zusätzlich bleigrauem Himmel.
Gut, die Stromernte wird wohl nicht berauschend gewesen sein, aber das die Batterie unter diesen Bedingungen überhaupt geladen wird, finde ich schon recht erstaunlich.

Sonnige Grüße aus dem verregneten Köln

Norbert
Für manche endet zuerst die Vernunft...und dann die Straße....

Malibu Vollintegriert, i 440 LE Bild
SiNo
Mitglied
 
Beiträge: 101
Registriert: 28.06.2014 - 15:29:49

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon Uli_bw » 27.01.2015 - 10:08:25

Wenn Du keine Anzeige hast das Stom fließt, dann wird nur die Spannung anliegen!
Nix Ladung- oder nur im mA Bereich.
Nix für Ungut, aber ich hab seit 18 Jahren PV auf dem Womo und seit 4 Jahren auf dem Haus und beobachte das regelmässig.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon SiNo » 27.01.2015 - 14:28:10

Hi Uli,
ich habe folgende Anzeige an meinem Büttner Solarregler:
tiefentladen = rote LED, 1te LED auf der Anzeige
nicht ladend = grün blinkende LED, 2te LED auf der Anzeige
laden = grüne LED ebenfalls 2te LED auf der Anzeige(springt von nicht ladend auf laden um, also von blinken auf dauergrün)
80% = grüne LED, 3te LED auf der Anzeige, von schwach grün auf sattgrün übergehend
100% voll geladene Batterie = grüne LED, 4te LED auf der Anzeige,

Unter der Schneedecke hatte ich die Anzeige "laden" = dauergrüne LED

Gruß

Norbert
Für manche endet zuerst die Vernunft...und dann die Straße....

Malibu Vollintegriert, i 440 LE Bild
SiNo
Mitglied
 
Beiträge: 101
Registriert: 28.06.2014 - 15:29:49

Re: Stromverbrauch allgemein

Beitragvon Uli_bw » 28.01.2015 - 10:34:06

ok, interessant, klar geht UV durch...
Aber mit den Minderungen durch Verschmutzung und schlechte Ausrichtung...

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Vorherige

Zurück zu Basis-Fahrzeug

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder