von Seekater » 04.03.2004 - 15:16:07
[quote author=Klaus2 link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=15#18 date=03/04/04 um 13:58:47]Wenn die Batterien zusammengeschalten sind, ist es egal wo du anschließt. Aber wie gesagt-gute Verbindungskabel.Die Kapazität reicht für 800W Föhn aus.<br>Wenn du aber mal neue Batterien kaufst, würde ich etwas höher gehen. Gel-Batterien kaufe ich nicht mehr, Solarbatterien sind wesentlich günstiger und halten bei guter Pflege fast genau so lang. Teilweise können Gel-Bat. auch spezielle Ladegeräte erfordern.<br><br>Gut föhn<br>Klaus[/quote]<br><br>Hallo Klaus,<br><br>nun muß ich auch einmal wiedersprechen.<br>Bei Parallelschaltung und hoher Stromentnahme kommt es schon darauf an, wie die Parallelschaltung ausgeführt ist. Dabei spielen zwei Dinge eine Rolle:<br>Der Leitungsquerschnitt (Christine hat zur Parallelschaltung nur 16mm²)<br>UND<br>der Anschluß der Parallel-Batteriebank an die Verbraucher. Dabei sollte der Pluspol an der ersten Batterie zu den Verbrauchern führen (die zweite Leitung zur zweiten Batterie) und der Minuspol an der zweiten Batterie zum zentralen Massepunkt (und die zweite Leitung zur ersten Batterie). Folglich ist am Minuspol der ersten Batterie NUR die Parallel-Leitung und am Pluspol der zweiten Batterie ebenfalls. So ist gewährleistet, daß eine Batteriebank mit allen Batterien gleichmäßig belastet wird.<br>Leider ist das bei Christine anders ausgeführt. Hier hängen nämlich die Verbraucher mit Plus UND Minus Leitung an der ersten Batterie und die zweite ist nur über die Parallelschaltungsleitungen angeschlossen - die zudem nur in 16mm² ausgeführt sind. Außerdem verfügt Christines Wagen über einen zentralen Masseanschluß der Batteriebank, der ohne Kabelschuh mit schlechtem Kontakt ausgerüstet ist (prinzipbedingt durch die Art der verwendeten Klemme).<br><br>Hier ist es also überhaupt nicht egal, wo man anklemmt. <br><br>Größere Batterien kommen bei Christine auch nicht in Betracht, da die beiden Batterieboxen keine mechanisch keine größeren Akkus zulassen. Vielmehr halte ich den Wechselrichter in einem derartigen Umfeld für ein bischen "heftig".<br><br>Ich würde also - wenn's denn so ein Wechselrichter sein soll - zum Auswechseln einiger Leitungen raten, entsprechende Klemmen/Kabelschuhe vorsehen und einen derart starken Wechselrichter auf jeden Fall zusätzlich auf der 12V Seite absichern - ideal wäre wenn der Wechselrichter eine Strombegrenzung hätte.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung