Einbau Wechselrichter

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 04.03.2004 - 14:10:52

Die Schuhe müssen nicht gepresst werden, sondern können mit einer einfachen Lötlampe eingelötet werden.
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Christine » 04.03.2004 - 14:42:59

Hi <br><br>nochmals danke für Eure Antworten!<br><br>Ja, wir haben zwei gleiche (Gel) Batterien gleichen Alters drin.<br><br>Sehe ich es richtig, daß es bei paralell geschalteten Batterien egal ist, an welche ich gehe?<br><br>Ich meine, mein Wechselrichter hätte eine eigenen (Hoch-) Stromsicherung. Sollte dies nicht so sein, werde ich auf jeden Fall eine dazwischen schalten, halte ich auch bei den nachträglich eingebauten 12 V Sachen so!<br><br>Habe ich das richtig verstanden: bei 1500 W Nutzung (zb. PC) müssten 250 A Batteriekapazität vorhanden sein? Wir haben nur 200 A (gespeist zusätzlich mit Solar). Allerdings plane ich bis jetzt auch nur, einen 800 W Fön zu betreiben und vorhande Akkus zu laden. Reichen dazu die 200 A?<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Seekater » 04.03.2004 - 14:50:28

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=15#16 date=03/04/04 um 13:42:59]<br>Sehe ich es richtig, daß es bei paralell geschalteten Batterien egal ist, an welche ich gehe?<br>Christine[/quote]<br>Christine<br>zum Anschluß Konkret bei Deiner Installation habe ich Dir schon oben viel geschrieben. Hier also nocheinmal:<br><br>[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=0#9 date=03/03/04 um 11:01:13]<br>......<br>verdrahtet unser gemeinsamer Händler (ich gehe einmal davon aus, daß er das bei Dir genauso wie bei mir gemacht hat) die Batterien für einen Wechselrichteranschluß nicht ganz optimal, was dazu führt, daß bei hohen Stromentnahmen die erste Batterie stärker belastet wird und früher altert als die zweite. (Wenn Dir egal ist, wann Deine Batterien "hin" sind, kannst Du das natürlich mißachten). Ich würde in diesem Fall den Wechselrichter an die zweite Aufbaubatterie anschließen, nicht daß die Belastung der ersten noch größer wird.<br>.......<br>Alternativ kannst Du die Verdrahtung der Batterien natürlich ändern und dafür sorgen daß die Verbraucherleitungen-Plus-Pol an der Einen Batterie angeschlossen sind und die direkte Masse-Leitung  an der anderen Batterie; dann ist die Belastung beider Akkus gleichmäßig und es ist egal, wo Du den Wechselrichter anschließt.<br>[/quote]<br><br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 04.03.2004 - 14:58:47

Wenn die Batterien zusammengeschalten sind, ist es egal wo du anschließt. Aber wie gesagt-gute Verbindungskabel.Die Kapazität reicht für 800W Föhn aus.<br>Wenn du aber mal neue Batterien kaufst, würde ich etwas höher gehen. Gel-Batterien kaufe ich nicht mehr, Solarbatterien sind wesentlich günstiger und halten bei guter Pflege fast genau so lang. Teilweise können Gel-Bat. auch spezielle Ladegeräte erfordern.<br><br>Gut föhn<br>Klaus
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon holiday » 04.03.2004 - 15:04:29

[quote author=Klaus2 link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=15#15 date=03/04/04 um 13:10:52]Die Schuhe müssen nicht gepresst werden, sondern können mit einer einfachen Lötlampe eingelötet werden.[/quote]<br><br><br> hallo klaus2<br><br><br>   das kann tragische folgen haben<br><br> das loetzinn wird weich bei den themperaturen die entstehen koennen  und die verbindung vom kabel zum kabelschuh kann sich loesen und es entstehen kriechstroeme die nicht zu unterschaetzen sind<br><br>  schrauben oder pressen ist die besste verbindung<br><br><br>              lg<br><br>                        alex<br>
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Seekater » 04.03.2004 - 15:16:07

[quote author=Klaus2 link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=15#18 date=03/04/04 um 13:58:47]Wenn die Batterien zusammengeschalten sind, ist es egal wo du anschließt. Aber wie gesagt-gute Verbindungskabel.Die Kapazität reicht für 800W Föhn aus.<br>Wenn du aber mal neue Batterien kaufst, würde ich etwas höher gehen. Gel-Batterien kaufe ich nicht mehr, Solarbatterien sind wesentlich günstiger und halten bei guter Pflege fast genau so lang. Teilweise können Gel-Bat. auch spezielle Ladegeräte erfordern.<br><br>Gut föhn<br>Klaus[/quote]<br><br>Hallo Klaus,<br><br>nun muß ich auch einmal wiedersprechen.<br>Bei Parallelschaltung und hoher Stromentnahme kommt es schon darauf an, wie die Parallelschaltung ausgeführt ist. Dabei spielen zwei Dinge eine Rolle:<br>Der Leitungsquerschnitt (Christine hat zur Parallelschaltung nur 16mm²)<br>UND<br>der Anschluß der Parallel-Batteriebank an die Verbraucher. Dabei sollte der Pluspol an der ersten Batterie zu den Verbrauchern führen (die zweite Leitung zur zweiten Batterie) und der Minuspol an der zweiten Batterie zum zentralen Massepunkt (und die zweite Leitung zur ersten Batterie). Folglich ist am Minuspol der ersten Batterie NUR die Parallel-Leitung und am Pluspol der zweiten Batterie ebenfalls. So ist gewährleistet, daß eine Batteriebank mit allen Batterien gleichmäßig belastet wird.<br>Leider ist das bei Christine anders ausgeführt. Hier hängen nämlich die Verbraucher mit Plus UND Minus Leitung an der ersten Batterie und die zweite ist nur über die Parallelschaltungsleitungen angeschlossen - die zudem nur in 16mm² ausgeführt sind. Außerdem verfügt Christines Wagen über einen zentralen Masseanschluß der Batteriebank, der ohne Kabelschuh mit schlechtem Kontakt ausgerüstet ist (prinzipbedingt durch die Art der verwendeten Klemme).<br><br>Hier ist es also überhaupt nicht egal, wo man anklemmt. <br><br>Größere Batterien kommen bei Christine auch nicht in Betracht, da  die beiden Batterieboxen keine mechanisch keine größeren Akkus zulassen. Vielmehr halte ich den Wechselrichter in einem derartigen Umfeld für ein bischen "heftig".<br><br>Ich würde also - wenn's denn so ein Wechselrichter sein soll - zum Auswechseln einiger Leitungen raten, entsprechende Klemmen/Kabelschuhe vorsehen und einen derart starken Wechselrichter auf jeden Fall zusätzlich auf der 12V Seite absichern - ideal wäre wenn der Wechselrichter eine Strombegrenzung hätte.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 04.03.2004 - 15:44:55

Jetzt hast du mal recht, aber ich kenne das Fahrzeug nicht und wundere mich schon oft über die Beschreibung.<br>Den zentralen Masseanschluss würde ich hier nicht nutzen.<br>Ich gehe noch immer davon aus, dass Batterien nicht irgend wo im Fahrzeug verteilt sind, sondern nebeneinander stehen.<br>Aber vielleicht gibt sich die Möglichkeit, zum vorhandenen 16qmm nochmals einen mindestens 16qmm paralel einzuziehen.<br>Aber wenn Batterien Paralell geschaltet sind-plus auf plus und minus auf minus-ist egal wo plus und minus abgegriffen wird. Jedoch gehe ich davon aus, dass es die gleiche Batterie ist wo man abgreift.<br>Das Löten bei einem dicken Kabel funktionier ohne Probleme-sicher kann man das Kabel vorher in den Schuh etwas "festklopfen". Bei vernünftiger Leitungsstärke bleibt das Kabel kalt. Werden die Kabel warm. sind sie zu dünn-und der wertvolle Batteriesaft wird verheizt!<br><br>Jetzt soll Christine mal einbauen-und Löschmittel bereitstellen (Rotwein)<br>Übrigens nimmt ein Föhn weniger Strom als man denkt. Im Gegensatz zu Herren-wo er stur dauerdurchbrummt, denn wir sind von Natur aus schön- setzen Damen öfters aus, und die Batterie nutzt diese Aussetzer zur -kurzfristigen- Erholung. <br><br>Gruß Klaus
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon holiday » 04.03.2004 - 15:52:50

dafuer schrieb ich "kann/koennte"heiss werden<br><br>  140mm² kabel bleibt garantiert kalt<br>Bild<br><br><br>   lg<br><br>      alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 04.03.2004 - 19:12:27

Alex ich bewundere dich zu deinem Komentar zu Batterieverbindungen.<br>Du bist tatsächlich eine Leuchte ;D ;D ;D ;D
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Christine » 05.03.2004 - 08:43:33

Hi,<br><br>nochmals danke!<br><br>Also werde ich jetzt doch die Verdrahtung zwischen den Batterien ändern!<br><br>Den Wechselrichter halte ich mit 1500 w nicht für zu groß bemessen! Immerhin benötigen die meisten E-Geräte die bis zu 2,5 fache W Stärke zum anlaufen!<br><br>Zudem habe ich das Gerät wirklich günsig bekommen, wenn man bedenkt, das das gleiche oder vergleichbare Gerät bei Conrad 850 Euro kostet.<br><br>Da unsere Baumärkte nicht allzu doll mit Kabeln bestückt sind, werde ich mal auf der Messe schaun!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 05.03.2004 - 09:09:41

Dein Wechselrichter passt schon-sonst kannst ihn ja bei e-bay wieder verkaufen.Ich bin bei 5000 W gelandet.<br>Aber die Kabel wirst du nirgens billiger kriegen wie bei e-bay. Schau mal unter ""Powerkabel"""auch Batteriekabel und vergleiche mal mit WOMO-Lieferanten und Conrad.de<br>Sicherungen treibst du bei Car-HIFI  Zubehör auf e-bay.<br>Brauchen die Jungs bis 50 für ihre "AUTOMUSIKANLAGEN"
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Christine » 05.03.2004 - 13:52:35

Danke Klaus!<br><br>Daran habe ich als "Ebay-Profi" noch gar nicht gedacht!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder