Heizung im Ducato

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Heizung im Ducato

Beitragvon womo-horst » 07.12.2004 - 10:17:12

Hallo,
neben den Windproblemen bei den Türen tritt bei meinem Ducato (DUC 15, Typ 244, BJ 2004) noch ein lästiges Problem mit der Fahrerhaus-Heizung auf: Auf mehreren längeren Fahrten bei niedriger Aussentemperatur ist es mir bisher nicht gelungen eine brauchbare Einstellung der Fiat-Heizung zu finden. Es ist immer im Fußraum zu kalt und im Brust- Kopfbereich zu warm! Es bläst zwar warme Luft in den Fußraum aber 10cm neben der Öffnung ist es wieder eiskalt! Die Heizung macht schon warm - ich sitz bei Aussentemperaturen im Minusbereich im T-Shirt am Steuer, da es mir 'oben rum' zu warm wird, wenn ich einigermassen warme Füsse haben will. Die Türen scheinen einigermassen dich zu sein - jedenfalls wenn man nicht schneller als 110/120 lt Tacho fährt. Die Truma Heizung im Aufbau läuft während der Fahrt auf kleiner Stufe mit und funktioniert einwandfrei. Die Fiat-Heizung lässt sich auch nicht exakt einstellen. Es sind nur ein paar mm Einstellweg zwischen zu warm und zu kalt, obwohl der Einstellknopf einen sehr großen Weg hat.

Das Problem ist im Winter ausgesprochen lästig, da so schon Fahrten über einer Stunde recht unangenehm werden. An mir liegt es nicht - mit den kalten Füssen - da ich das Problem nur im Ducato habe. :)
Ist das ein Defekt oder, wie auch die Türen, eine Ducato Krankheit?

Gruß Horst

PS: Wohlgemeinte Tips auf Sprinter umzusteingen nützen mir wenig, da ich wegen der Fiat-Heizung und -Türen den sonst ganz brauchbaren Hymer-Camp sicher nicht abstoßen werde.
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon wolfherm » 07.12.2004 - 10:30:28

Hallo,

das Problem haben wir auch. Es liegt aber nicht so sehr an der Heizung, sondern an den Temperaturen im Aufbau. Du bläst vorne heiße Luft ins Fahrerhaus, die nach oben steigt und die doch recht kalte Luft aus dem Aufbau unten in das Fahrerhaus drückt. Ich habe das bei den letzten Fahrten ausprobiert; die kalte Luft kommt von hinten. Versuche es mal mit einer Decke, die Du zwischen den Sitzen unten zum Aufbau hin befestigst. Bei mir hörte dann sofort diese Kaltluftzufuhr auf.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Re: Heizung im Ducato

Beitragvon Schwedenopa » 07.12.2004 - 11:14:34

Hallo Horst,

neben der kalten Luft aus dem Aufbau gibt es speziell bei den meisten Alkovenmobilen noch ein weiteres Problem:

Das Fahrerhaus ist eigentlich als geschlossene 3-Sitzer-Kabine konzipiert. Als solche braucht es natürlich Zwangsentlüftungen. Diese befinden sich beim Ducato in den Türen. Nun führt gerade bei Alkovenmobilen (könnte mir aber vorstellen, dass auch TIs davon betroffen sind) eine Verkettung diverser aerodynamischer Effekte dazu, dass sich deren Wirkung umkehrt, aus Entlüftungen also Belüftungen werden. Das führt dann im Winter ganz schnell zu "Eisbein"... :wink:

Abhilfe: Entweder die Kantop-Türisolierungen einbauen oder die Lüftungsschlitze im Türfalz im Winter schlicht zukleben.

Zusätzlich kann es auch noch durch diverse Kabeldurchführungen etc. in der vorderen Spritzwand hineinpfeifen. Auch dagegen gibt es bei Fa. Kantop ein Mittel, nämlich die Fußraumisolierung.

Ich habe kurz nach dem Kauf meines Mobils die erwähnten Isolierungen (und die Fußbodenisolierung) von Kantop eingebaut und seit dem ist es im Fahrerhaus auch bei knackigstem Frost gemütlich warm.

Das Problem mit dem kurzen Einstellweg der Fahrerhausheizung ist eine alte Fiat-Krankheit. Offenbar plagen sich auch die neuesten Ducatos (meiner ist noch ein 2001er) immer noch damit herum... :(

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon feldhamster » 07.12.2004 - 14:24:34

wolfherm hat geschrieben: Versuche es mal mit einer Decke, die Du zwischen den Sitzen unten zum Aufbau hin befestigst. Bei mir hörte dann sofort diese Kaltluftzufuhr auf.


Völlig richtig, wolfherm. Ist ein brauchbarer Tip. Ich ziehe bei meinem Knausemann einfach den Vorhang zwischen Fahrerkabine und Aufbau zu und hab im Fahrerhaus kein Temperaturproblem mehr.
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon Nasenbär » 07.12.2004 - 17:42:38

Hallo zusammen,
wir bekamen den Tipp mit Zukleben der Lüftungsschlitze und seitdem ists mollig warm :D
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon womo-horst » 07.12.2004 - 19:32:33

Hallo,

danke für die Tips. Als erstes werden wir das mal mit den Lüfungsschlitzen in den Türen und dem Vorhang probieren. Den Vorhang mach ich während der Fahrt aber ungern zu. Der HC544k hat ein Heckfenster. Ich habe eine Weitwinkellinse draufgeklebt und guck so auch beim WoMo gern mal in den Innenspiegel :)
Mittelfristig werde ich aber wohl Kantop um rund 200,- EUR reicher machen. Was ist an den Isomatten blos so teuer? :shock:

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon wolfherm » 07.12.2004 - 21:51:54

womo-horst hat geschrieben: Den Vorhang mach ich während der Fahrt aber ungern zu. Der HC544k hat ein Heckfenster. Ich habe eine Weitwinkellinse draufgeklebt und guck so auch beim WoMo gern mal in den Innenspiegel :)


Deswegen hänge ich ja die Decke auf halber Höhe bis zum Boden auf, dann kann ich auch aus meinem Rückfenster den Verkehr noch im Auge behalten.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon womo-horst » 08.12.2004 - 00:20:44

Danke Rosa und Wolfgang,

das hatte ich vorhin nicht ganz verstanden. Die Decke trennt also nur den unteren Teil des Durchgangs zum Aufbau ab, so dass keine kalte Luft am Boden vom Aufbau in das Fahrerhaus gelangt?

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon mj » 08.12.2004 - 08:16:15

Richtig Horst,

so machen wir es auch.
Dann gibt es keinen Hitzestau unterm Dach.

Einfach eine Decke von hinten um die Sitze schlagen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon ralu » 08.12.2004 - 09:13:43

Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Duc 2004. Fahrer ist warm und Beifahrer hat eisige Füsse, da es unter dem Amaturenbrett immer sehr kalt zieht. Wenn auf Umluft gestellt wird, ist es wesentlich besser.

Im Ducato Forum bin ich auf einen Tipp mit den Lüftungsklappen gestossen, die nicht richtig schliessen.

Ich habe mir das dann gestern angeschaut:
1. In Fahrtrichtung vorne rechts aussen unter der Windschutzscheibe die Abdeckung abgeschraubt.
2. Drunter ist ein Filter. Den habe ich auch entfernt.
3. Man sieht nun eine grosse Klappe, die geschlossen ist, wenn auf Umluft geschaltet ist. Darunter sieht man eine kleinere Klappe. Diese Klappe ist geöffnet, wenn auf Umluft geschaltet ist und über die Zuluft aus dem Innenraum gezogen wird.
4. Ist nun auf Aussenluft gestellt und die äussere Klappe geöffnet, schliesst bei mir die innere Klappe nicht richtig und die kalte Aussenluft zieht in den Fussraum des Beifahrers.

Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht ?
Kennt jemand eine Lösung zu dem Problem ?

Gruss
Ralu
Benutzeravatar
ralu
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 24.09.2004 - 14:22:36

Beitragvon mj » 08.12.2004 - 10:23:50

Hallo Ralu,
das werde ich mir mal anschauen, da meine Frau auch über kalte Füsse klagt.

Danke für den Tipp,
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Heizung im Ducato

Beitragvon biswo » 08.12.2004 - 19:02:21

Hallo Horst,

eine Bemerkung am Rande zum Umluftschalter, der es offenbar in sich hat:
Es verhält sich wie mit der Klima-Anlage im Sommer, wenn er auf Umluft eingestellt ist. Kühlung und Heizung sind bei Umluft einfach besser, weil nicht ständig neue Warm-bzw. Kaltluft von Aussen aufbereitet werden muß.
So ist jedenfalls meine Erfahrung mit einem 98er Ducato.

Sei gegrüsst
biswo
Benutzeravatar
biswo
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 10.06.2004 - 18:13:53

Beitragvon wolfherm » 08.12.2004 - 22:15:23

womo-horst hat geschrieben:Danke Rosa und Wolfgang,

das hatte ich vorhin nicht ganz verstanden. Die Decke trennt also nur den unteren Teil des Durchgangs zum Aufbau ab, so dass keine kalte Luft am Boden vom Aufbau in das Fahrerhaus gelangt?

Gruß Horst


Ja Horst, genau so und das Problem ist gebannt. Einfache Lösung ohne viel Aufwand.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon fabiusbecker » 17.12.2004 - 10:02:48

Hallo Leute,

wie ich das hier lese, werden hier grundsätzlich zwei Probleme diskutiert. Eines bezieht ich auf die nicht so gut einstellbare Heizung im Ducato. Diesen Problem hat mein alter Hymer auf MB Basis nicht.

Das andere auf kalte Zugluft, die entweder durch undichte Führerhaustüren rein kommt oder kalte Zugluft die am Boden vom ungeheizten Aufbau ins Fahrerhaus fließt.

Über Fahrerhaus Türen verfügt mein Fahrzug nicht. Das Problem der Kaltluft, die in Bodennähe nach vorne fließt, kenne ich allerdings auch. So lange man zu zweit unterwegs ist, reicht es aus, den Vorhang hinterm Führerhaus zuzuziehen.

Wenn man aber nun hinten noch Personen sitzen hat, hilft nur noch die Trumer Heizung an zuschmeißen.

Vor einigen Jahren sollen ein paar Wohnmobil Hersteller (ich weis es von Niesmann) ihre Kunden per Brief Sendung darüber informiert haben, das der Betrieb der Trumer Heizungen werdend der Fahrt zum Brand führen könnte und deswegen davon abgeraten wird.

Wie sind denn Euere Erfahrungen, wehrend der Fahrt die Aufbau Heizung zu benutzen? Ist denn schon mal bei irgend jemanden was passiert bzw. beschädigt wurden?

Fabian
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Beitragvon mj » 17.12.2004 - 10:21:42

Eine gute Lösung hat Gerd vorgestellt.
Er hat einen Zusatzwärmetauscher im Aufbau installiert, der über die Motorwärme erhitzt wird.
Die Einbauanleitung mit Bildern hat er hier im Forum eingestellt.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron