Erneutes Reifenproblem

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Erneutes Reifenproblem

Beitragvon PRIVATIER » 31.01.2005 - 19:44:24

Ich sags nur ungern:
Obwohl ich seit Mitte der 80-er ganzjährig meine WoMos fahre, habe ich noch nie Winterreifen montiert.
Als norddeutscher Flachländer fahre ich bei Schnee + Eis auch nicht in den Oberharz oder ähnlich gefährliche Gegenden.
Hinsichtlich der sich ändernden Rechtsvorschriften im Schadenfall :Stichwort angepaßte Winterausrüstung, überlege ich das aber erneut unter folgendem Gesichtspunkt.
Meine Reifen am Wohnmobil habe ich bei einer jährlichen Laufleistung von 10 - max 15 TKm noch nie "blank abgefahren".
Bisher habe ich immer vorzeitig auf neue Reifen umgerüstet, weil die Flanken porös, der TÜV gemeckert, oder mir selbst die Reifen unsicher vorkamen bzw. dem Werkstattmeister.
Wenn ich jetzt auch noch die Hälfte des Jahres Winterreifen fahre, schmeisse ich demnächst 2 Satz mit durchaus zulässiger Profiltiefe weg, weil die Reifen zu alt werden.
Da spricht doch eigentlich alles für den Einsatz von Ganzjahresreifen oder sogar den ganzjährigen Einsatz von Winterrreifen.
Oder was spricht dagegen?
Wo liegen die Gefahren bei einem Einsatz von Winterreifen im Sommer? Ist das überhaupt zulässig?
Warte gespannt auf fachkundige Kommentare !
PRIVATIER
Benutzeravatar
PRIVATIER
Mitglied
 
Beiträge: 228
Registriert: 02.09.2004 - 18:36:02

Beitragvon Andreas » 31.01.2005 - 20:19:33

:)
Hallo

Ich hatte im Dezember die selben Überlegungen angestellt.
Weil ich in der Großstadt wohne und nur selten ein Auto benötige steht das Womo auch schon mal länger rum.
Gerade im Winter kommt dies häufiger vor. Im Alltag nutze ich in der Stadt lieber den Roller oder das Motorrad.

Zusätlich spielte für mich noch eine Rolle, dass ich nicht 2 x jährlich umbereifen wollte. Zudem habe ich keinen Platz für den gerade nicht genutzen Reifensatz.

Somit habe ich mich für einen Ganzjahresreifen von Matador mit Winterreifen-Zulassung entschieden.
Für meine Reifengröße 215 / 70R15C hat mich der Satz komplett mit allem 450 Euro in einer freien Meisterwerkstatt gekostet.

Zu Sylvester im Harz hatte ich 1 Tag noch richtig Schnee. Ich war mit den Reifen sehr zufrieden.

l.g.
Andreas
:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Four-Season Ganzjahres-Reifen

Beitragvon Bogart » 31.01.2005 - 22:10:09

Hallo Winter-Spezis,

vor einigen Jahren (ich hatte die Wechsellei von Sommer- auf Winterbereifung -mit Felgen- und zurück satt), da habe ich mich für einen Ganzjahresreifen entschieden. Nach dem Studium einiger Tests, hatte ich mich für den Conti Vanco Four Season entschieden - den auch die Post auf ihren Kastenwagen fährt oder zumindest fuhr. Bei meinen winterlichen Einsätzen, 1-2 Mal im Jahr und immer an den gleichen Orten, hatte ich einen guten Vergleich. Der Four Season war um keinen Deut schlechter auf verschneiter Strasse, sowohl auf flacher Strasse als auch in den Bergen - zumindest nicht für normale Menschen messbar und war begeistert von meiner Entscheidung, zumal die anderen Eigenschafte alle sehr gut waren und ich im Sommer-Betrieb keinen Unterschied zu den alten Sommerreifen festgestellt hatte. Als ich ein Jahr nach meinem ersten Einsatz einen Test in der ADAC fand, in dem genau dieser Reifen mit dem reinen Conti Vanco Winterreifen verglichen wurde, wurden meine Erfahrungen in dem Test erhärtet. Fast die gleichen Werte wurden dem Four Season bescheinigt. Messtechnisch war auf Neuschnee - die WoMos waren an einem Stahlseil befestigt und der max. Zug wurde gemessen - ein etwas höherer Wert erreicht worden, aber nur unerheblich. Der Unterschied zwischen den getesteten Winterreifen war bei weitem größer. In der Disziplin trockene Strasse und meines Erachtens noch wichtiger, auf nasser Strasse, war der Four Season dem reinen Winterreifen überlegen. Mittlerweile habe ich den 2ten Satz Vanco Four Season für unsere neues WoMo im Einsatz. Der erste war auf einem 7m Alko Tiefrahmen Chassis mit Fiat Maxi Triebkopf und Frontantrieb, der jetzige Satz ist auf einem Iveco mit Heckantrieb montiert und bei beiden kann ich nur die Empfehlung aussprechen. Etwas besseres gibt es nicht für uns "normale" WoMobilisten. Das der Iveco dem Ducato in Bezug Wintertauglichkeit und Traktion auf Grund seines Heckantrieb deutlich überlegen ist, sei nur am Rande erwähnt - aber in Bezug auf die Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen, kann ich den Vanco Four Season sowohl für Front- als auch für Heckantrieb empfehlen. Auch das Abrollgeräusch ist gut, einen Anstieg des Dieselverbrauchs habe ich nicht festgestellt. Ich hatte sogar den Eindruck, dass der Vanco komfortabler abrollt, als der zuvor montierte Sommerreifen von Uniroyal.

Vielleicht noch ein Wort zu den günstigen "NoName" Reifen oder Reifen aus östlicher Produktion, die noch nicht den Stand des Machbaren erzielen, da diese immer noch Ruß als Beimischung verwenden. Hier sollte man dem Markenherstellern mit den modernen Mischungen mit Silica Technologie Vorrang geben. Test haben gezeigt, dass zwischen Ruß- und Silica-Beimischungen riesige Unterschiede feststellbar sind, einfach beim Bremstest. Der Unterschied von Winter- zu Ganzjahresreifen - natürlich auf gleicher Silica Basis - hingegen verschwindend gering sind.

Sparen ja, aber nicht an falscher Stelle.

Wer hat noch Erfahrungen mit Ganzjahresreifen? - bin mal auf Antworten gespannt.

Gruss Bogart
Benutzeravatar
Bogart
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2005 - 20:18:22

Beitragvon buerstnerhelmi » 31.01.2005 - 23:17:29

Hi Winterfahrer.

Ich bin dieses Jahr das erste Mal mit Sommerreifen in den Harz gefahren.
Nicht, weil ich Winterreifen für unsinnig halte, ich hab' ganz einfach keine gekriegt (Reifengröße 215/75 R 16 C).
Habe mich seit Anfang Oktober drum bemüht, aber nichts zu machen.

Trotz dem Schnee über Sylvester (bisschen) und am letzten Wochenende (einiges mehr, in Altenau 50 cm) lief es gut, da die Strassen frei waren.
Ich hatte aber auch noch Schneeketten dabei.

Trotzdem meine ich, Winterreifen sollten schon sein, da die Gummimischung ja eine andere ist.
Bei Ganzjahresreifen bin ich mir da nicht so sicher, da sie ja wie der Name schon sagt, auch im Sommer benutzt werden.

Da mei OPEL-Händler die Reifen für mich auch einlagert und ummontiert ist das für mich kein Problem.

Ich habe für mich entschieden, mich dieses Jahr bereits im September um Winterreifen zu kümmern, damit mir so was wie im letzten Jahr nicht passiert.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Gummi-Mischung

Beitragvon Bogart » 01.02.2005 - 02:23:02

JA, die Ganzjahresreifen haben , die entsprechende weiche Gummimischung, eine <br>Winterzulassung mit dem "Schneeflocken-Symbol" auf der Flanke als Erkennungs-<br>merkmal für "echte" Winterreifen und sind überall als Winterreifen zugelassen. Nicht <br>zu verwechseln mit der früheren M&S Bezeichnung - die besagt nur, dasgrobes Profil <br>vorhanden ist, aber keine Lamellen für die Traktion im Schnee besitzten und haben <br>somit keine Winterzulassung und werden auch nicht als solche anerkannt.

Gruss Bogart
Benutzeravatar
Bogart
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2005 - 20:18:22

Beitragvon Hugole » 01.02.2005 - 08:32:18

Danke Bogart für den Tip,
das klingt richtig vernünftig.
Da, zumindest bei mir, das Womo eher im unteren Geschwindigkeitsbereich bewegt wird, im Gegensatz zum Auto, erscheint die Alternative als sehr gut.
Ich habe Winterreifen montiert und war sehr dankbar diese zu haben. Bei unserm Weihnachts/Sylvester Trip, haben die sich bestens bewährt. Währen vor uns (in der Schweiz nach dem Gotthard) einige Autos liegen blieben oder sich in die Leitplanke verkrümelt haben, lief unser WOMO einwandfrei und problemlos.
Nicht desto trotz wird im Sommer es keine Kurvenhatz geben, dies bedeuted, dass sich die Qualitäten der Sommerreifen wohl nie ganz ausspielen werden.
Wenn ich um die Alternative gewusst hätte, würde ich jetzt den Ganzjahresreifen fahren.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon mj » 01.02.2005 - 08:46:30

@Helmut,

ich habe im November bei ATU angerufen und die Winterreifen waren in 2 Tagen da.
Das Gleiche ist bei allen Händlern möglich. Also erzähle bitte nicht, dass es nicht möglich war an Winterreifen zu kommen :wink:
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Erneutes Reifenproblem

Beitragvon Schwedenopa » 01.02.2005 - 10:53:14

Hallo Privatier!

PRIVATIER hat geschrieben:Da spricht doch eigentlich alles für den Einsatz von Ganzjahresreifen oder sogar den ganzjährigen Einsatz von Winterrreifen.
Oder was spricht dagegen?
Wo liegen die Gefahren bei einem Einsatz von Winterreifen im Sommer? Ist das überhaupt zulässig?


Zulässig ist es.

Und im Sinne der Verkehrssicherheit ist es wesentlich besser, im Sommer mit Winterreifen zu fahren als im Winter mit Sommerreifen.

Probleme, die auftreten könnten (aber nicht müssen), sind höhere Lärmentwicklung (sehr subjektiv) und höherer Verschleiß. Aber da Verschleiß bei Deiner Fahrleistung wohl kein Kriterium ist, warum nicht?

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Winterreifen im Sommmer ...

Beitragvon Bogart » 01.02.2005 - 11:29:58

Winterreifen im Sommer sind nicht empfehlenswert, da auch die Temperaturentwicklung eine andere ist und gerade in südlichen Ländern eine zu starke Belastung zum Reifenplatzer führen kann. Was beim PKW noch gehen mag, ist bei unseren Light Trucks ein Wagnis ...

Gruss Bogart
Benutzeravatar
Bogart
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2005 - 20:18:22

Re: Winterreifen im Sommmer ...

Beitragvon Schwedenopa » 01.02.2005 - 12:44:03

Bogart hat geschrieben:Winterreifen im Sommer sind nicht empfehlenswert, da auch die Temperaturentwicklung eine andere ist und gerade in südlichen Ländern eine zu starke Belastung zum Reifenplatzer führen kann.


Hallo Bogart,

das bezweifle ich doch stark: Hohe Temperaturen führen allenfalls zu einem Ansteigen des Luftdrucks im Reifen (abgesehen vom schon erwähnten höheren Verschleiß). Aber da ist es egal ob Winter- oder Sommerreifen. Und Reifen platzen nun mal nicht wegen zu hohen Drucks.

Ist der Reifen natürlich vorgeschädigt, gewichtsmäßig überlastet oder nicht ausreichend aufgepumpt, so kann er natürlich platzen. Unter solchen Bedingungen kann einem aber auch ein Sommerreifen um die Ohren fliegen.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon wolfherm » 01.02.2005 - 12:52:13

Hallo,

Winterreifen im Sommer nutzen sich aufgrund der Gummimischung schneller ab. Bei einer Vollbremsung kann Dir der Reifen schon mal kaputt gehen.

Da ist dann ein Ganzjahresreifen vorzuziehen, obwohl der im winter bei extremen Bedingungen nicht die Qualität guter Winterreifen erreichen wird.

Wer viel fährt, sollte schon zwei Sätze Reifen haben.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon heulnet » 01.02.2005 - 15:34:22

da stellt sich mir die frage ( hat nichts speziel mit dem womo zu tun ) was mache ich mit meinem PKW. ich habe mir 1998 den Passat gekauft und auf grund langer krankheit und der frühverrentung bin ich seither nur 38.000 km gefahren. ich habe sehr teure goodyear f1 reifen drauf, die weil im winter die wintereifen drauf sind vielleicht gerade mal 20.000 km gelaufen sind. sie sind noch wie neu aber nun schon 6 jahre alt. da stellt sich mir die frage, muss ich die bald wegwerfen trotz massig profil ???
heulnet
 

Re: Winterreifen im Sommmer ...

Beitragvon Seekater » 01.02.2005 - 16:01:40

EuraGerhard hat geschrieben:.....
Hohe Temperaturen führen allenfalls zu einem Ansteigen des Luftdrucks im Reifen (abgesehen vom schon erwähnten höheren Verschleiß). Aber da ist es egal ob Winter- oder Sommerreifen. Und Reifen platzen nun mal nicht wegen zu hohen Drucks.
......

MfG
Gerhard


richtig, die Reifen platzen nicht, doch die (Gummi-)Ventile (sollen) rausfliegen, was je nach Fahrsituation nicht viel anders wie ein geplatzter Reifen ist.
Laut zahlreichen Foren-Info's (soll) bei Reifenbetriebsdruck von irgendwo um 4.X bar der sinnvolle Wechsel von Gummi- auf Metallventile stattfinden. (Wovon mein Reifenhändler allerdings nichts wußte).

Nun würde Euere 4-Seasons-Empfehlung (oder gar Winter- auch im Sommer fahren) dann wohl heißen: nur mit Metallventilen .... wie seht Ihr das, wie sind Euere Erfahrungen ?

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Winterreifen im Sommmer ...

Beitragvon Schwedenopa » 01.02.2005 - 17:01:44

Seekater hat geschrieben:richtig, die Reifen platzen nicht, doch die (Gummi-)Ventile (sollen) rausfliegen, was je nach Fahrsituation nicht viel anders wie ein geplatzter Reifen ist.


Richtig, aber auch den Gummiventilen ist es beim Herausfliegen egal, ob jetzt Sommer- oder Winterpneus aufgezogen waren. Und ein im Sommer gefahrener Winterreifen wird nicht heißer als ein im Sommer gefahrener Sommerreifen.

Vorgeschrieben sind Metallventile AFAIK ab 5.0 bar. Ich persönlich würde allerdings bereits bei 4.0 bar nur noch Metallventile verwenden.

BTW, da mein Womo ganzjährig genutzt wird, habe ich selbstverständlich Sommer- und Winterreifen. Mit Metallventilen.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Winterreifen im Sommmer ...

Beitragvon woming » 01.02.2005 - 17:54:38

EuraGerhard hat geschrieben:..ein im Sommer gefahrener Winterreifen wird nicht heißer als ein im Sommer gefahrener Sommerreifen.


wird er im Regelfalle schon (unter sonst gleichen Rahmenbedingungen).
Dies ist gerade ein wichtiges Funktionsprinzip (aber nicht das einzige)
von Winterreifen, dass die eine andere Gummi-Mischung mit höherer
Reibung haben.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder