solar einbau

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

solar einbau

Beitragvon heulnet » 12.07.2005 - 15:35:03

heute brauche ich mal eure unterstützung bei folgender frage. 1. was für einen aufwand müsste ich betreiben um an meinem womo ( Hymer B 524 Bj. 2004 ) entgegen bisheriger meinung nun doch ein solarpaneel einzubauen? kann ich das paneel auf dem dach montieren ( der eibau wäre schon abgesichert und ist nicht gegenstand meiner frage ) ) und einfach mittels laderegler an den SCHAUDT EBL am eingang SOLAR anschliessen ???
2. ich würde beabsichtigen ein 75 wp paneel zu erwerben, welches mir genügen würde, da es nur dafür da wäre evt stromengpässe zu überbrücken.
3. wo sollte ich die teile kaufen ?? wer sagt mir was für einen finanziellen aufwand ich betreiben müsste ?? im campinghandel oder bei meinem händler wollte ich zuletzt kaufen um vielleicht doch den einen oder anderen ? zu sparen.
für eure hilfe bedanke ich mich im voraus.
heulnet
 

Beitragvon Dirks BiMo » 12.07.2005 - 16:49:40

Moin,
also .... die allseits gelobten E - bay Konditionen wurden von meinem
Hdl. um lockere 50 ? geschlagen.
(nur das Paneel)
Somit verhandle doch mal und sieh was rauskommt.
Nimm auf jeden Fall einen "größeren Regler" für den Fall, daß später doch noch ausgebaut werden soll.
Die 75 wp haben sich bei uns bisher als ausreichend erwiesen.
Ich hab gerade mal unser Angebot rausgesucht.
1 Shell Panell 75 WP, 1 Satz Eckprofile, Dachdurchführung,Kabeldurchführung Sikaflex &Sika primer, Laderegler PSC 15 Kabel ud das allgemeine Verbrauchsmaterial sowie Abeitsaufwand Werkstatt 1105,41 ? natürlcih mit MWST.
Bezahlt für den ganzen Quatsch fix und fertig habe ich den Kumpel Preis von 650?.
Dafür wollte ich dann nicht selbst basteln - wobei - so ein riesen Prob ist das auch nicht.
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

Beitragvon mj » 12.07.2005 - 16:53:54

Du hast ja schon fast alles selbst beantwortet.


Anschluss über laderegler an die aufbaubatterie.

Preis: schau halt mal in einschlägigen Suchmaschinen und Preisfindern. Auch hier im Forum wurden schon einige Adressen genannt. Da bekommst Du genügend Antworten.

Und was die Auswahl der Materialien (wie Regler und Panel angeht) steht auch schon vieles hier im Forum.

ABER: Wenn du selbst ein Löchlein in die Decke bohrst, dann erlischt die Dichtheitsgarantie in diesem Gebiet (und das Dach ist gross). Und Wasser läuft ja nun mal nach unten, und da könnte der gute Hersteller auch den Wasserschaden in der Wand und Boden erst mal auf das Loch in der Decke schieben.

Darum haben wir unsere Solaranlage beim Knausfachhändler gekauft (preis war wie überall) und einbauen lassen. Dann hat er die Gewährleistung und die Dichtheitsgarantie hat keine einbussen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon heulnet » 12.07.2005 - 17:45:49

soweit alles verstanden. werde, weil ich ja nun am montag meine faltrollos umgetauscht bekomme mal mit dem händler verhandeln. trotzdem ist wohl meine frage noch nicht beantwortet. kommen die anschlüsse an das EBL ( electronicblock ) oder müssen die an die batterien ? das wäre nicht so gut für mich.
heulnet
 

Beitragvon Dirks BiMo » 12.07.2005 - 18:25:14

Moin,
tschuldigung habe ich verg. zu beantworten.
An die Batterien
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

Beitragvon mj » 12.07.2005 - 18:29:58

Dirk, das ist so nicht ganz richtig.
Die Solaranlage kann sehr wohl an den E-block angeschlossen werden, sofern dieser einen Eingang dafür hat.
Unserer hat z.B. solch einen Eingang.
Dennoch habe ich die Solaranlga an die Aufbauakkus anschliessen lassen, da bei einem Defekt die Kosen des Ladereglers weit geringer sind als des E-bocks.

Aber nicht vergessen eine Sicherung mit einzuschalten.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon heulnet » 12.07.2005 - 18:41:18

das war zu verlockend für mich, wenn ich es gleich auf den EBL klemmen könnte. wäre nämlich leicht zu machen und der aufwand wäre viel geringer bei der installation. der EBL hat einen eingang für solar und mein händler sagt mir gerade am telefon, dass er mir bis montag ein angebot unterbreitet. laut seiner aussage schliessen die das immer am EBL an und da könnte nichts passieren mit dem EBL. erstmal danke allen für tatkräftige unterstützung.
heulnet
 

Solareinbau selber machen?

Beitragvon dieterrudi » 14.07.2005 - 14:01:45

Servus Heulnet,
Wenn Du Geld hast und auf Garantie Wert legst, laß es beim Hymer-Händler machen.

Bei "Do it Yourself", laß die Dachdurchgangsdose (Loch durchs Dach) vom Hymerhändler machen (Feuchtigkeitsgarantie!). So hab ichs gemacht. Alles übrige Eigenregie.

Bei ein bischen handwerklichen Geschick kannst Du das auch selber machen. :D
Ich hab 2 Versionen gemachet:
1. Bausatz kaufen, zB: bei http://www.reusolar.de (nur Solar-Panel, mit Winteraufstellung, mit und ohne Solarregler). Hat sehr gute Kyocera-Panele aber auch preiswerte andere Fabrikate. Du bekommst einen Einbausatz mit Kleber und Anleitungsvideo. Ich habe bei 2 WOMOs ein Set gekauft und selbst eingebaut war/bin sehr zufrieden.
2. Solarpanel und Regler extern im Zubehörhandel oder über ebay kaufen (hab ich gemacht 70Wp zu 183?, Solarregler mit Temp.Sensor zu 60?) und Montageset selberbauen, Kleber selber kaufen, und einbauen. Ich hab das gerade im Frühjahr d.J. zur Steigerung meiner Solarleistung gemacht, funktioniert prima. Man benötigt mind. 2 Tage Arbeitszeit, spart halt eine Stange Geld! :D

Nimm einen guten Solarregler mit Temperatursensor für deine Gel-Batterien geeignet, den das Hymer-EBL99 (D) hat keine Temperaturkompensation und ist auch nicht nachrüstbar.
Den Ausgang der Solarreglers kannst Du in den EBL-Solarregler-Eingang anschließen(Anschluß-Stifte bei Hymer-Werkstatt - habe keinen Unterschied zu Direktanschluß an die Batterie gemessen - aber Du hast den Vorteil der Solarstromanzeige am Hymer-Kontrollpanel.

Überlege auch, ob Deine Batteriekapazität ausreicht. So 2x 80AH/20 sollte man schon haben, um Regentage und Schneefall überbrücken zu können.
Die Klebung hält bombenfest - habe ein WOMO mit soeinem montierten Solarpanel in Schweden "auf die Seite gelegt" und Solar-Panel hielt ohne Schaden und funktioniert noch immer einwandfrei - das WOMO fährt nach Reperatur heute noch in NRW (wurde von einem WOMO-Freund gesehen!).

Bei Bedarf schicke ich Dir Bilder pere-mail.
Dieter und Traudl, ohne Bobby aus Franken
mit HMB544 Bj02 3,5t, DUC244 Maxi
Benutzeravatar
dieterrudi
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 15.01.2005 - 22:10:03
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon heulnet » 14.07.2005 - 14:06:46

danke für die hilfe. ich habe heute früh mit dem chef verhandelt und er bietet es mir ( 80 WP paneel ) komplett eingebaut für 750 ?. dann ist das auch kein problem mit der garantie wegen dachdurchbruch. ich denke mal, ich werde das angebot annehmen. er ist eigentlich immer ( wie ich hier auch schon oft betont habe ) sehr kulant und er muss ja auch von etwas leben bzw seine leute bezahlen.
ich habe 2 grosse gelbatterien im fahrzeug und im winter machen wir keine reisen grösserer art.

PS ich hatte noch nie in strommangel und ich bin seit fast 15 jahren unterwegs. aber ich denke so ein paneel sollte schon sein für alle fälle.
heulnet
 

Beitragvon Uli_bw » 15.07.2005 - 09:18:38

ebay 75 Wp, incl. Regler 150 W, Aufbaumaterial, ohne Kleber ca. 300 €.
mann muß halt etwas glück haben.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]