Scheinwerfer Leuchtmittel wechsel...

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Scheinwerfer Leuchtmittel wechsel...

Beitragvon Uli_bw » 01.11.2005 - 11:28:36

1. erster Lampenwechsel, bei dem ein Blich in den Motorraum nicht selbserklärens war!
2. erster Lampenwechsel, bei dem ich die Bedienungsanleitung brauche.
3. erster Lampenwechsel bei dem ich den Kühlergrillabmontieren muss
Hierzu 4 Schrauben abschrauben - nach 3 Jahren sind diese festgerostet. Kreuzschlitz Größe 3! eine geht auf.
Alle anderen nicht.
Wasserpumpenzange liefert bbei einer das gewünschte Ergebnis (offen) - bei den anderen kommt nach fest lose!
Also jetzt nur noch 2 Befestigungsschrauben (Wodurch soll ich sie ersetzten - Messing oder V2A?)
Rest wird bei Gelegenheit aufgebohrt und dein neues Gewinde geschnitten.
4. erster Lampenwechsel, bei dem der Scheinwerfer demontriert werden muss. Bedienungsanleitung (BA) lösen Sie die Schrauben ... muss heißen entfernen!
5. Bezeichnungen in BA verwechselt - trotzdem krieg ich ihn lose.
6. Kein Wort vom entfernen der Kabel, jetzt hängt der Scheinwerfer am Kabel raus - es ist mir jetzt zu dunkel um weiter zu machen... am nächsten Morgen regnet es - pfui.
Mal sehn wie es nachher weitergeht...

Das wäre dann fast der erste LAmpenwechsel, den ich in der Werkstatt durchführen lassen hätte - was der wohl gekostet hätte?

Puh

Kann ich Fiat wegen der untauglichen BA belangen?
Muß ich zur Nachschulung nach Turin (mit dem Fahrzeug)
Kann ich Fiat die Kosten aufs Auge drücken?

Muß ich meinen Fiat beim nächsten Lampenwechsel austauschen (geht glaub einfacher!)?

schönen Feiertag ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon DieterG » 01.11.2005 - 12:20:57

Hallo, Uli,
ich habe sogar mal diesbezüglich an Fiat geschrieben - für mich ist es ein Sicherheitsrisiko, wenn ich die Scheinwerferlampen nur durch eine Werkstatt wechseln lassen kann. Stelle Dir nur einmal vor, nachts auf der Autobahn fallen "beide" Scheinwerfer aus, und was dann (trotz vorhandener Ersatzbirnen)?
Naja, Fiat hat sich natürlich nicht gemeldet.

Euch Südländern noch einen schönen Feiertag. Wir dürfen arbeiten (Neid).
Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Beitragvon karl54de » 01.11.2005 - 14:33:42

Also Leute, meine LG (Lebensgefährtin) fährt einen Golf Typ ??(nicht das neue Modell). Vor einigen Wochen war die Birne, normale H1 Birne, vom rechten Hauptscheinwerfer defekt.

Ich fuhr zur Tankstelle und bat darum mir eine neue Birne einzusetzen.

Fehlanzeige, der Tankwart sagt mir: ?Dafür müssen Sie in die VAG Werkstatt!!?

Ich wollte das nicht glauben und bat wenigstens mir eine Ersatzbirne zu verkaufen, die ich dann auch bekam.

Was soll ich euch erzählen, nach einigen Schrammen an den Fingern und Unterarmen, einer verschwundenen?? Klammer und 60 Minuten Fummelei hatte ich zwar die neue Birne eingebaut, aber musste wegen der verloren gegangenen Klammer am nächsten Tag in die VW Werkstatt.

Das nur mal so zum Thema Birne tauschen bei einem wirklichen Allerweltsauto wie VW Golf (ich glaube Typ IV)
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Beitragvon Schwedenopa » 01.11.2005 - 14:38:48

Hallo,

wenn ich das so lese, dann bin ich ja echt froh, noch einen 2001er Ducato (vor dem Facelift) erwischt zu haben.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 01.11.2005 - 19:13:11

EuraGerhard hat geschrieben:Hallo,

wenn ich das so lese, dann bin ich ja echt froh, noch einen 2001er Ducato (vor dem Facelift) erwischt zu haben.

MfG
Gerhard


Geht es da besser?

ULI

Der Hit:
Birnen geakuft bei ATU:
H4 laut dem ausliegenden Prospekt!
H7 sind drin!
brüll
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Seekater » 01.11.2005 - 19:28:13

also wenn's nicht so'n "lächerlicher" Anlaß wäre, würde ich im Falle Fiat ja glatt einmal 'nen Anwalt konsultieren...... :x unmöglich :x .

Zum Vergleich:
Mein Renault Kangoo (durch den defekten Scheinwerfer eben erst praktiziert):
- 1. Handgriff: Deckel ab
- 2. Handgriff: Kabel ab
- 3. Handgriff: Halteklammer ab
- 4. Handgriff: Glühbirne draußen

So sollte es ja auch sein. Allerdings ist die Standlichtbirne ein Unikat - ohne Fassung, nur umgebogene Drähte am Glassockel ........ Jedoch ebenso leicht zu wechseln.

Und beim Transit - nun ich will nicht "Stein und Bein schwören" (habe noch keine Birne gewechselt) , gehe aber davon aus - was ich so bis jetzt gesehen habe - daß es dort nicht viel anders ist.

Es geht also - auch bei aktuellen Autos - anders.

Also laßt Euch nicht einreden, daß wir irgendwelche anderen Leuchtmittel mit längerer Standzeit (z.B. Quecksilberdampf... :evil: ) bräuchten......

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon nitefly » 02.11.2005 - 03:06:32

Also Leute, das ist ja bei weitem nichts neues mehr :?

Der ADAC hat vor Monaten schon mal einen Bericht veröffentlicht, nach dem es bei den heute aktuellen PKWs so gut wie unmöglich ist, eine Scheinwerferbirne in Eigenregie zu tauschen. Warum sollte das bei einem "Nutzfahrzeug" anders sein?

Daß natürlich die entscheidenden Schrauben (die anderen natürlich auch!) festrosten, ist ein ganz anderes Kaliber, und eher Fiat-Typisch...

Aber reden wir doch mal von einem Ölfilterwechsel: Da ist auch kein 'rankommen mehr!

Die Motoren werden immer kompakter, kleiner, der nutzbare "Rauminhalt" wird dabei größer...

Das wird dann als Qualitätsmerkmal gepriesen und akzeptiert.

Doch einen Tod müssen wir alle nun mal sterben :?

Ach ja, und zu dem Kangoo: Ich fahre unter anderen einen Megane, und da kriegt man im Motorraum noch nicht mal eine gefaltete Zeitung irgendwo rein...
Da spielen Aspekte wie Aerodynamik und Spritverbrauch eine wesentlich größere Rolle, wie der vielleicht, dreimal im Autoleben, nötige Lampenwechsel.
Der Kangoo scheint bei Renault da eine Ausnahme zu sein, denn wenn ich so überlege, kenne ich sonst kaum ein Auto, bei dem ich auch im Stehen fahren könnte.... :lol:
Und die Standlicht-Birnchen sind soo ein Unikat auch nicht: Die sind in allen gängigen Autos z.B. im Cockpit verbaut. Hat sich einfach besser bewährt, als die Bajonett-Fassungen...


Gruß

Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon DieterG » 04.11.2005 - 09:24:13

nitefly hat geschrieben: wie der vielleicht, dreimal im Autoleben, nötige Lampenwechsel

Da hast Du ja tolle Glühlampen. Meine Scheinwerferbirnen müssen leider früher dran glauben. (So jedes Jahr im Durchschnitt eine - trotz Markenlampen)). Vielleicht fahre ich ja zu oft mit Abblendlicht :shock:
Aber beim Fiat schaffe ich den Wechsel dafür schon unter 10 Minuten :mrgreen:
Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Beitragvon Schwedenopa » 04.11.2005 - 09:36:18

Uli_bw hat geschrieben:
EuraGerhard hat geschrieben:wenn ich das so lese, dann bin ich ja echt froh, noch einen 2001er Ducato (vor dem Facelift) erwischt zu haben.


Geht es da besser?


1. Motorhaube öffnen.
2. Beherzt reinlangen, den Federbügel zusammendrücken und nach hinten wegklappen.
3. Das Gummi-"Verhüterli", welches die Lampenfassung gegen den Reflektor abdichtet, nach hinten umstülpen.
4. Lampenfassung nach hinten herausnehmen.
5. Lampe austauschen.
6. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
7. Motorhaube schließen.
8. Hände waschen.

:wink: :wink: :D

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon nightlife » 04.11.2005 - 10:00:14

@DieterG

Es gibt laut Fiat bei einigen 244er Probleme mit häufig durchbrennenden Lampen.

Mein Meister hatte mich seinerzeit bei der Rückrufaktion für die Bremsleitungen gefragt, ob ich solche Probleme hätte. Hierzu gibt es von Fiat eine Anweisung, was an der Elektrik zu verändern ist, um dem entgegenzuwirken und man hätte das dann in einem Zug mitgemacht.

Da ich keine Probleme in der Hinsicht hatte, wurde nix gemacht.

Wenn ich jetzt allerdings Deinen Lampenverschleiß sehe, solltest Du vielleicht Fiat mal danach fragen.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon nitefly » 04.11.2005 - 16:12:06

Hallo DieterG,

Das mit dem Lampenverschleiß würde mich jetzt nachdenklich stimmen...
Also wenn ich jetzt so recht überlege, habe ich an meinem Audi die letzten 7 Jahre nicht eine Glühbirne gewechselt. Und ich neige dazu, meist auch bei Tag mit Licht zu fahren.
Als Ursache für Deinen Lampenverschleiß könnte ich mit jetzt eine zu hohe Bordspannung (da wirkt sich ein halbes Volt schon extrem auf die Lebensdauer aus!) oder starke Erschütterungen vorstellen.
Normal ist das auf keinen Fall...

Gruß
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon Seekater » 04.11.2005 - 17:02:49

nitefly hat geschrieben:......
Daß natürlich die entscheidenden Schrauben (die anderen natürlich auch!) festrosten, ist ein ganz anderes Kaliber, und eher Fiat-Typisch...

Aber reden wir doch mal von einem Ölfilterwechsel: Da ist auch kein 'rankommen mehr!

Die Motoren werden immer kompakter, kleiner, der nutzbare "Rauminhalt" wird dabei größer...

Das wird dann als Qualitätsmerkmal gepriesen und akzeptiert.



genau, der Leuchtmittelwechsel ist doch eigentlich nichts anderes wie ein signifikantes Beispiel für die Vernachlässigung von Wartungsfreundlichkeit.

Akzeptieren tue ich allerdings den "gepreßt" vollen Motorraum nicht mehr..... für mich gehört das auf die "Autokauf-Checkliste". Nötig ist das nämlich keinesfalls, nicht der vielgepriesene CW-Wert (beim WoMo fragt ja auch keiner nach dem CW-Wert.....) sondern mehr die Mode des Automobilen Designs ist dran schuld an dieser Misere, sowie....

nitefly hat geschrieben:.........
Der Kangoo scheint bei Renault da eine Ausnahme zu sein, denn wenn ich so überlege, kenne ich sonst kaum ein Auto, bei dem ich auch im Stehen fahren könnte....


die Mißachtung der Größe der Menschen......

Lieber Nitefly, preise Dich glücklich, über eine derartige Größe zu verfügen. Es gibt jedoch auch noch größere Menschen wie Dich, und die hatten einige Jahre unter dem CW-Wert Wahn gelitten, bis es eben Autos wie Kangoo, Partner, Combo etc. wieder auf dem Markt gab.

Mit 7l/100 km fahre ich damit auch nicht soooo schlecht bezüglich CW-Wert und es gibt das Wägelchen auch mit "vernünftigen" Motoren, nicht immer nach dem Motto: dürfen's noch ein paar PS mehr sein....... NEIN. Ich ziehe damit keinen Wohnwagen, fahre (wie die meisten) damit keine 170 km/h und brauche auch nicht soviele PS dafür. Und schon ist wieder Platz im Motorraum.......

Mittlerweile frage ich mich, warum denn die Motorräume bei Ducato, Sprinter, Ford & Co so eng sind.... klar das automobile Modesdesign machts..... sowie das mangelnde Kundeninteresse nach Wartungskosten. Es spricht beispielsweise in der WoMo-Branche NIEMAND davon, daß der neue Renault Master einen 2-Jahres Wartungsintervall hat.........

Doch die Sensibilität für das Thema scheint ja nun da zu sein.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon DieterG » 04.11.2005 - 17:24:58

Danke für die Hinweise bzgl. Bordspannung. Werde ich beim nächsten Werkstattbesuch einmal ansprechen. 8)

Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Beitragvon georg » 04.11.2005 - 20:36:42

nitefly hat geschrieben:Also Leute, das ist ja bei weitem nichts neues mehr :?

Der ADAC hat vor Monaten schon mal einen Bericht veröffentlicht, nach dem es bei den heute aktuellen PKWs so gut wie unmöglich ist, eine Scheinwerferbirne in Eigenregie zu tauschen. Warum sollte das bei einem "Nutzfahrzeug" anders sein?

....................................

Ach ja, und zu dem Kangoo: Ich fahre unter anderen einen Megane, und da kriegt man im Motorraum noch nicht mal eine gefaltete Zeitung irgendwo rein...

Der Kangoo scheint bei Renault da eine Ausnahme zu sein, denn wenn ich so überlege, kenne ich sonst kaum ein Auto, bei dem ich auch im Stehen fahren könnte.... :lol:

Gruß

Nite_Fly


Hi,

ich fahre auch einen Renault (Megane Scenic, Bj. 1997)

Da muss man bei Renault gelernt haben, um die Scheinwerferbirnen auswechseln zu können.
Bei jeder kleinen Störung am Auto >>>> ab nach Renault :!: :!: :!:
Von wegen ATU und andere "Billigreparaturwerkstätten".
Nix, wenn die in Trier einen Renault sehen, winken die gleich ab.

Die Batterie ist schw****teuer, ca 110 Teuro für eine normale 50 Amp-Batterie :?: :?: :?:
Und..... nur Renault hat das Ding, und da muss man sie auch einbauen lassen :cry: :cry: :cry:;
denn der Einbau ist im obigen Preis mit drin, aber man bekommt die Batterie nicht billiger, wenn man sie selbst eibauen wollte.


mitfühlende Grüße
georg :)
georg
 

Beitragvon Uli_bw » 08.11.2005 - 10:11:53

georg hat geschrieben:Hi,

ich fahre auch einen Renault (Megane Scenic, Bj. 1997)

Da muss man bei Renault gelernt haben, um die Scheinwerferbirnen auswechseln zu können.
Bei jeder kleinen Störung am Auto >>>> ab nach Renault :!: :!: :!:
Von wegen ATU und andere "Billigreparaturwerkstätten".
Nix, wenn die in Trier einen Renault sehen, winken die gleich ab.

Die Batterie ist schw****teuer, ca 110 Teuro für eine normale 50 Amp-Batterie :?: :?: :?:
Und..... nur Renault hat das Ding, und da muss man sie auch einbauen lassen :cry: :cry: :cry:;
denn der Einbau ist im obigen Preis mit drin, aber man bekommt die Batterie nicht billiger, wenn man sie selbst eibauen wollte.


mitfühlende Grüße
georg :)



Hallo Georg,

muss Dir leider widersprechen.Scheinwerferbirnenwechsel am Scenic war extrem einfach, den hab ich zuvor erledigt.
Batterie hat bei uns 6 Jahre gehalten.
War nirgends zu kriegen und wäre auch noch teurer gewesen als
bei Renault.
Vom Einbau war aber keine Rede...
Das Ding muss halt gasdicht sein für den Einbau unter dem Sitz.
(Welchen Motor hast Du? Probleme mit ausgehen, Steuergerät?)
Tja so ists halt...

Am Womo muss ich jetzt noch abgebrochene Schrauben ausbauen... Korossionsschutz...

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder