Wintertauglich - Winterfest!

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wintertauglich - Winterfest!

Beitragvon FrankS » 05.01.2006 - 18:55:11

Hallo womofreunde,
konnte die Wintertauglichkeit meines Womos über Silvester etwas testen. War an der Ostsee und der Auffassung, dass von minus 5 Grad die Temperaturen auf Plusgrade ansteigen sollten. Nur leider dauerte das ganze noch einen Tag länger und über Nacht hatten wir unter minus 10 Grad. Wer meinen Typ Womo kennt weiß, wir haben Trinkwasser- und Abwassertank unter dem Womoboden mit einer Umhausung und Warmluftzuführung (Winterstrang). Unter minus 10 Grad waren dann doch für die Wassersysteme etwas zuviel des guten. Abwasserleitung zwischen Ausgang Womo und Eingang Abwassertank war eingefroren, auch die Pumpe am Trinkwassertank tat sich schwer. Also wer richtig in die Winterferien fahren will sollte sich schon einen doppelten Boden leisten. Die Trumaheizung halt ich für ausreichend und diese hat auch einwandfrei funktioniert. Also für einen Knaus Sport Traveller halt ich unter minus 5 Grad dann schon für bedenklich. Werd mir aber noch ein paar Lösungen einfallen lassen, wie ich mein Womo winterfester bekomme. Und dieses betrifft insbesondere die Wassersysteme.
Vielleicht gibt es ja noch andere Womofreunde, die kein winterfestes Womo haben. Aber mit ein bischen handwerklichen Geschick eines draus gemacht haben.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Chartist » 05.01.2006 - 20:21:42

Hallo Frank S,

ich habe auch einen Knaus und zwar den Sport Traveller 504 Bauj. 2000. Wir fahren jedes Jahr mind. 4 Wochen zum Skifahren und haben auch schon mehrere Tage hintereinander unter Minus 20 Grad gehabt, aber ohne Schwierigkeiten. Allerdings ist mein Frischwassertank in einer der Sitztruhen. Sonst muss man einige Triks beachten.

Mein Abwassertank liegt auch unter dem Boden und die Abflussleitung verläuft ungeschützt unter dem Boden zum Tank. Da hilft wirklich nur "durchlaufen lassen in einen Eimer" und beim Aufstellen des Wagens aufpassen das kein Syphon-Effekt in der Abwasserleitung entsteht.

Hast Du an die Isolierung der dünnen Seiten-Wände hinter dem Kühlschrank gedacht? Da kommt unwahrscheinlich viel Kälte rein. Wenn Du da nicht gut isolierst, dann kann bei grosser Kälte das Wasser in den Zuläufen zum Spülbecken einfrieren. Vorallem Nachts, wenn man die Temperatur herunter dreht. Es ist dann auch gut, wenn man die Tür vom Küchenblock unter der Spüle leicht öffnet, damit die warme Luft dort hin kann.

Noch Fragen? PN an mich.

Gruss vom Chartist.
Womo-Urlaub, Fliegenfischen und Skilaufen sind das Größte. Unterwegs mit Knaus Sporttraveller 505
Benutzeravatar
Chartist
Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2004 - 10:48:47
Wohnort: Pforzheim

Beitragvon Nasenbär » 06.01.2006 - 00:40:18

Wir fahren ebenfalls einen Knaus Sport Traveller Bj 01 und hatten bisher nie Probleme.
Allerdings ist unser Womo den ganzen Tag beheizt, wenn wir unterwegs sind, und kälter als -10 ° hatten wir noch nicht.

Lediglich einmal war uns die Verschlußkappe am Ablaßhahn außen angefroren, seitdem bleibt sie im Winter ab.
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon blaupeter110 » 06.01.2006 - 00:50:20

Hallo zusammen,

auch wir haben unser neues Wohnmobil LMC 6600 ti auf Wintertauglichkeit getestet und einiges dazu gelernt.

Als wir in Bad Herrenalb ankamen und noch ca 30min mit unserem Hund spazieren gingen, stellten wir fest, dass das Sicherheitsventil vom Boiler unsere Wasservorräte entleert hat. Wir hatten während der Fahrt und dem "Gassi-gehen" keine Gas-Heizung an. Obwohl in der LMC-Bedienungsanweisung steht, beim Öffnen des Sicherheitsventils läuft nur der Boiler leer, war es nicht so. Glücklicherweise standen wir neben einer Versorgungsstation.

Bei der Weiterfahrt haben wir den Thermostat auf 3 stehen lassen und keine Probleme mit dem Frischwasser mehr gehabt. Das Frischwasser ist bei uns im Bettkasten und das Abwasser im beheizbaren Doppelboden.

Nun sind wir weiter nach Bad Dürrheim gefahren und haben in der Nacht vom Donnerstag zum Freitag offensichtlich die kälteste Nacht erwischt. Der Stellplatzbetreiber hat am Eingang auf -20,4 °C hingewiesen. Aufgefallen ist uns, dass das Kondensat an den Seitz-Fensterrahmen gefroren war und am Heki Metallschrauben nass waren. Ist diese Vereisung des Rahmens bei dichtem Fenster normal? Es sind doch eigentlich doppelwandige Kunststofffenster

Außer einem extrem hohen Verbrauch an Gas (von Mittwoch bis Samstag 11kg) hat sich nichts weiteres mehr ereignet.

Aufgefallen ist mir nur, dass viele Womobilisten Probleme mit ihrem Fahrzeug hatten. Der ADAC war in Bad Dürrheim häufiger Gast.
Viele Grüße von der Rur ohne "h"
blaupeter110
Benutzeravatar
blaupeter110
Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.01.2005 - 22:27:30
Wohnort: zwischen Maas und Rhein

Beitragvon Quad-Bert » 06.01.2006 - 09:47:30

Hallo Womofreunde,

wir sind jetzt auch wieder zurück von unserem 14 Tagestrip ins Montafon -- stellenweise bis -22 °C. Unser Starline hats gut überstanden. Der Gasverbauch hielt sich auch in Grenzen, d.h. fast 3 x 11 kg Gas verfeuert.

Einzig die "Entwässerungsanstalt" Alkoven und Fahrerhaus geben mir immer zu denken auf. Die Alkovennase wurde innen mit Frost belegt, sprich das über Nacht anfallende Kondensat aus der Luft war so freundlich direkt zu gefrieren und im Fahrerhaus läuft halt immer das Wasser die Türen runter -- trotz Innen- und zusätzlicher Aussenisomatten. Leider kann ich das Fahrerhaus nicht komplett verschliessen, da wir den Raum noch als Stauraum benötigen.

Einziger Minuspunkt, die "rote Leuchte" der zweiten Gasflasche kam nicht!! Das heisst, die zweite Flasche lief auch bei grünen Licht leer und natürlich über Nacht leergeworden!!

Aber sonst alles prima -- keine Probleme mit Eingefrorenem oder nicht Anspringen oder sonst was.

Gruss
Norbert
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Wintertauglich - Winterfest

Beitragvon RaiWo » 06.01.2006 - 11:04:07

Hai!
Wir hatten bis jetzt zwei WoMos. Einen Bürstner 572 I und jetzt einen White Star 740 I. Mit beiden Fahrzeugen waren wir auch im Winter bei bis zu minus 30 Grad unterwegs.
Der Bürstner hatte keinen Doppelboden. Frischwasser unter der Sitzb ank = kein Problem.
Abwasser unter dem Fahrzeugboden, beheizt und isoliert = eingefroren. Abwasserrohr ebenfalls.
Abhilfe= Leitung mit Isolierschale aus dem Baumarkt um die Leitung, davor zusätzlich ein Heizband. Dann war alles ok.
Dann ist das Ablassventil eingeforen :) Daraufhin habe ich halt einen Eimer/Rollcontainer untergestellt und jeden Abend geleert.
Ging prima.
Im White Star ist das alles kein Thema mehr.
Gasverbrauch liegt bei 11 kg/3 - 4 Tage. Muß man halt genügend Vorrat mitnehmen.
Entleerungsventil bei Truma C: Ist uns ebenfalls zwei Mal passiert, daß das Ventil während der Fahrt sich geöffnet hat. Die Reaktion der nachfolgenden Autofahrer könnt ihr euch wohl vorstellen. Die dachten in beiden Fällen sofort an Abwasser. Konnte sie aber überzeugen, daß Frischwasser (warm) weil vorher Fahrzeug aufgewärmt. Durch den Fahrtwind hat sich der Bereich um die Heizung wieder auf unter 10 Grad + abgekühlt!
Im übrigen wird die Heizung im Winter nicht abgestellt, da das Aufheizen wieder viel zu viel Energie verschlingt. Anders sieht das im März aus, wenn das Fahrzeug direkt in der Sonne steht. Da kann man schon mal tagsüber die Heizung ausstellen. Nachts wird die Heizung auf ca. 15 Grad zurückgestellt.
Probleme mit dem Motor:
Ducato sprang bei niedrigen Temperaturen nur noch schlecht oder gar nicht an. Abhilfe brachte ein "Tauchsieder", der mittels 230 V das Kühlwasser aufheizte. Damit gab es keine Probleme mehr, auch bei minus 20 Grad nicht mehr.
Jetzt Sprinter, alles o.k.
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Re: Wintertauglich - Winterfest

Beitragvon woming » 06.01.2006 - 15:02:55

RaiWo hat geschrieben:Im übrigen wird die Heizung im Winter nicht abgestellt, da das Aufheizen wieder viel zu viel Energie verschlingt.


Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich diese kühne Theorie
hält.

Trotzdem lässt sich die Physik nicht austricksen:
Die Verluste sind proportional zur Temperatur-Differenz. Und wenn
zeitweilig die Raum-Temperatur niedriger ist, dann ist auch der Heizaufwand
geringer. Trotzdem dauert natürlich die Wieder-Aufheizphase länger.
Aber der Gesamtenergie-Aufwand (=Gasverbrauch) ist niedriger.
Ducato sprang bei niedrigen Temperaturen nur noch schlecht oder gar nicht an. Abhilfe brachte ein "Tauchsieder", der mittels 230 V das Kühlwasser aufheizte.


merkwürdigerweise gibt es dies als Standard-Lösung kaum in
DE zu kaufen (oder doch?)

In Canada (Mitte und Ost) haben sehr viele Autos vorn einen
Kabelschwanz raushängen, an dem man den im Kühler fest
eingebauten Heizstab elektrisch versorgen kann.
Wirklich praktisch.

Warum gips das hier nicht?

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Motorwärmer

Beitragvon KLA_RO » 06.01.2006 - 16:18:25

Hat in Schweden fast jedes Auto und gib es auch bei uns:
Bild

Beste Grüße aus OWL,
Klaus.
Seit Juni 2004 mit Pössl 2-Win in blau, Peugeot 2,8 l.
Navi: Garmin Quest.
Fulltimer seit Jul 2005
Benutzeravatar
KLA_RO
Mitglied
 
Beiträge: 4
Registriert: 02.02.2005 - 16:14:37
Wohnort: 33428 Harsewinkel

Beitragvon Alfrederix » 06.01.2006 - 16:19:40

@ woming,

das gips hier auch.
Mir sind die Hersteller Defa und Calix bekannt.
Frag mal in deiner Werkstatt nach, die müssten das kennen.

Gruß Alfrederix
Benutzeravatar
Alfrederix
Mitglied
 
Beiträge: 253
Registriert: 17.04.2004 - 18:13:20
Wohnort: RW

Beitragvon luedtkes » 06.01.2006 - 16:21:39

Hallo,

da war Kla_Ro schneller als ich.
Hier die (auch deutschsprachige) Seite:

http://www.calix.se

Gruß
Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Alfrederix » 06.01.2006 - 16:25:07

luedtkes hat geschrieben:Hallo,

da war Kla_Ro schneller als ich.
Hier die (auch deutschsprachige) Seite:

http://www.calix.se

Gruß
Carsten


Na, dann hier noch die Defa Seite:
http://www.defa.com/
Benutzeravatar
Alfrederix
Mitglied
 
Beiträge: 253
Registriert: 17.04.2004 - 18:13:20
Wohnort: RW

Beitragvon luedtkes » 06.01.2006 - 18:25:36

Hi Alfrederix,

in Deutschland übernimmt Waeco den Vertrieb, schaust Du hier
http://www.waeco.com/de/1276.php


Vorgewärmte Grüße
Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Beitragvon KPR » 06.01.2006 - 18:34:42

hy frank,

wir haben fast das gleiche FZ --travelller 504-- wie ihr.
mehr als minus 15grad außenthemperatur hat unser womo bisher nicht abbekommen.

die beiden tanks liegen unterflur in einer -- von der truma -- beheizten iso-wanne. eingefroren war nur mal der abwasser entlehrungsschieber, weil wir vergessen hatten die truma-strangsperre zu öffnen. seiher bleibt die strangsperre immer offen, und nix ist mehr eingefroren.

desweiteren haben wir eine, von der truma versorgte fußbodenheizung verbaut. seitdem ist wieder winters frühstück ohne schuhwerk möglich.

siehe http://www.ducatoforum.com

oder hier:

http://www.cyberlord.at/forum/?id=437&thread=71

wir können --so wie ihr-- das fahrerhaus per iso- wabenrollo kpl. abschotten. im wohnbereich ist das von vorteil, nur an den scheiben und blechteilen im führerhaus sammelt sich reichlich kondensat an. aber das ist ein anderes thema.

Gr KlausP :?
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Beitragvon FrankS » 07.01.2006 - 19:09:04

Hallo Klaus,
dein Einfall und die Arbeit - einfach Klasse. Also das mit der Fußkälte stört mich zwar auch ein bischen (Teppich habe ich verlegt), aber da werden halt Hausschuhe im Winter getragen. Bei deiner Lösung könnte sich die Wärme besser verteilen als dies derzeitig mit den Truma-Ausströmöffnungen möglich ist. Ich hatte bei unserem Womo zwar mit dem Zufrieren des Abwassertanks gerechnet, aber leider fror das Abwasser schon auf dem Weg zum Tank ein. Konnte daher unser Wassersystem nicht nutzen. So wie jetzt der Traveller Sport angeboten wird, halte ich diesen für bis zu minus 5 Grad für tauglich, darunter muß man mit Einschränkungen rechnen. Was ja im wesentlichen einen Verzicht des Wassersystems ist. Die Warmluftbeheizungen Unterflur ist auch bei uns, aber hier traue ich dem ganzen nicht viel Leistung zu. Ca. 1,5 - 2 m Heizungsrohr verlaufen unter dem Womo, was soll da noch am Abwasser- und Trinkwassertank ankommen? Für den Trinkwassertank gäbe es die Möglichkeit, einen zweiten Tank kleineren Volumens unter der Sitzbank zu installieren. Unser Wasserverbrauch ist im Winter eh etwas reduziert. Wenn ich Duschen will, fahr ich auf einem CP. Mit dem Abwasser muß ich mir noch Gedanken machen. Isolieren und Heizband verlegen wird einer meiner ersten Arbeiten im Frühjahr sein.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon KPR » 07.01.2006 - 19:51:14

Hallo Klaus,
Bei deiner Lösung könnte sich die Wärme besser verteilen als dies derzeitig mit den Truma-Ausströmöffnungen möglich ist.


>>>danke für die blumen, wir sind auch super zufrieden mit dieser lösung, zumal der gasverbrauch der gleiche ist wie vorher.
- - -

Die Warmluftbeheizungen Unterflur ist auch bei uns, aber hier traue ich dem ganzen nicht viel Leistung zu.

>>> da haste natürlich recht, wir führen winters immer einen kleinen 5 liter trinkwasser-kanister -- bisher nicht gebraucht-- mit
- - -

Ca. 1,5 - 2 m Heizungsrohr verlaufen unter dem Womo, was soll da noch am Abwasser- und Trinkwassertank ankommen?


>>> bei uns sind zwei strangsperren verbaut, eine für fri-wa die andere für ab-wa. diese werden im wohnraum abgegriffen, und führen auf kurzem weg zu den tankwannen.
- - -

Für den Trinkwassertank gäbe es die Möglichkeit, einen zweiten Tank kleineren Volumens unter der Sitzbank zu installieren.
>>> das wäre mir zu umständlich, da bevorzuge ich im fall des falles, lieber die o.g. kanisterlösung.
- - -

Isolieren und Heizband verlegen wird einer meiner ersten Arbeiten im Frühjahr sein.

>>>solange du am 230volt netz hängst, ist das mit dem heizband OK. wir sind notorische freisteher --auch im winter-- da zählt bei minusgraden jedes volt im bord- accu.

so wie ich die sache sehe, sind unsere womos -- im detail-- doch unterschiedlich au(s)fgebaut !!
auch egal, haupsache die künftige womo- besteuerung frist uns nicht auf.

Grüsse KlausP :wink:
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder