Isolation Abwassertank

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Isolation Abwassertank

Beitragvon Christine » 11.02.2003 - 08:56:27

Hallo!<br><br>Unser neues Womo ist endlich beim Händler eingetroffen und wir haben gestern unseren Roller zwecks Befestigung des Motorradkits vorbeigebracht.<br><br>Da ich vorhabe, mit dem Womo im Wintersport zu fahren, und überwiegend frei stehe, mache ich mir etwas Sorgen wegen der beiden Abwassertanks, die nicht isoliert sind. Bei unserem Karmann hatten wir die Möglichkeit, das Abwasser, ohne daß es den Tank erreicht, direkt unter den beiden Entnahmestellen in einen Eimer laufen zu lassen.<br><br>Beide Tanks sind auch unter den Entnahmestellen (Küche und Bad) positioniert, allerdings läuft das Abwasser zuerst in den Tank und dann erst in den Eimer. <br><br>Habt Ihr Erfahrungswerte, ob ich so Gefahr laufe, daß der Abwassertank bzw. dessen Abfluss mit der Zeit trotzdem gefriert? (Ich rechne mit Aussentemperaturen um ca. - 10 C)<br><br>Ursprünglich hatte uns der Händler vorgeschlagen, beide Tanks mit Heizmatten  zu versehen und sie von <br>aussen zusätzlich zu isolieren. Da wir uns aber gestern doch für eine 100 W Solaranlage und 3. Batterie entschieden haben, fällt dies nun aus Kostengründen aus!<br><br>Habt Ihr eine Idee, wie man möglich preiswert die Tanks winterfest machen kann?<br><br>Im vorraus schon einmal herzlichen Dank!<br><br>Christine <br>
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Isolation Abwassertank

Beitragvon Bernhard » 11.02.2003 - 10:24:37

In der Promobil (Jahrgang 2002) hat ein Bürger mal beschrieben, wie er mit sauber zugeschnittenen Isolierplatten den Tank eines Knaus Womos isoliert hat. Wenn einem so etwas gelingt kann man sicherlich einen Heizstab mit Frostschutzfunktion (schaltet bei 4 ° C ein und wärmt nicht bis 40  ° ) über die Runden kommen.<br>Die Empfehlungen aus dem allgemeinem Womo-Handbuch fand ich auch eine preiswerte Lösung.<br>In Schweden habe ich bei Minus 7° das Wasser durch den Tank in einen Eimer laufen lassen. Tatsächlich war eine Leitung am morgen zu. Mit dem Heisluftgebläse unter dem Womo war nach 10 Minuten wieder alles o.k.. Ist aber sicherlich nicht so lustig, jeden morgen das Womo von unten zu fönen.<br><br>Liebe Grüße<br>Bernhard
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Re: Isolation Abwassertank

Beitragvon happyhymer » 11.02.2003 - 12:48:42

Hallo Christine,<br><br>Gratulation zum neuen WoMo, bestimmt ein spannender Moment für Euch.<br><br>Ich würde, um auf Deine Frage zurückzukommen, nicht mit unisoliertem Abwassertank in den Winterurlaub fahren. Jetzt habt Ihr eine Stange Geld für WoMo und sogar Solarzellen und sonstiges Zubehör ausgegeben, da sollte es auf eine vernünftige Abwassertankisolierung doch auch nicht mehr ankommen. Ohne eine solche Lösung wirst Du um's morgendliche Warmfönen Deiner Tanks nicht drumrumkommen. Grundsätzlich wäre für richtig kalte Nächte eine aktive Heizung (z.B. bei Camping Berger für 80? zum Selbermachen für den Tank, noch ein paar ? für die Leitungen zum Drumrumwickeln, Strom scheinst Du ja genug zu haben) empfehlenswert. Ich habe nur eine Isolierung und bisher habe ich Glück gehabt, aber ich warte nur auf den Moment, wo's einfriert...<br><br>Gruß<br><br>martin alias happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Isolation Abwassertank

Beitragvon Gimmund » 11.02.2003 - 22:08:30

Hallo Christine,<br><br>Ich kann Dir bei Deinem nicht helfen, aber einen Tip habe ich: <br>Verlass Dich bei all den Vorschlägen nicht zu sehr auf elektr. Lösungen. Du hast zwar 100W auf dem Dach, aber die Tage sind kurz und die Sonne steht tief - das senkt den Wirkungsgrad von Solarzellen erheblich, und wenn es im Wintersport dann mal schneit, geht gar nix mehr. <br><br>Ach ja, hatte ich ganz vergessen: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Womo. Ich wünsche Dir viele erholsame Tage damit.<br><br>Gruss<br>Gwaihir<br>:)<br><br>PS:<br>"dann wäre es auf eine vernünftige Isolierung auch nicht mehr angekommen" <br>finde ich persönlich höchst unqualifiziert. <br>Sozusagen eine Gelegenheit verpasst, den Mund zu halten.
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Isolation Abwassertank

Beitragvon Christine » 12.02.2003 - 09:01:59

Hallo!<br><br>Danke für Eure Antworten!<br><br>Ich sehe da eigentlich auch das Problem wie Gwaihir, daß die Beheizung zuviel Strom zieht. Schließlich verbraucht schon der Lüfter der Heizung etliches, dann noch Pumpe, Licht etc. Und jeden Tag weiter zu fahren, dazu habe ich im Winter eigentlich keine Lust. Daher hatte ich auch schon daran gedacht, den Tank nur gründlich von aussen zu isolieren.<br><br>Hat jemand damit Erfahrung? Was für ein Material könnte man dafür nehmen?<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Isolation Abwassertank

Beitragvon happyhymer » 12.02.2003 - 12:12:38

Hallo Gwaihir,<br><br>bist Du ein ganz ein Schlauer??  8)<br><br>Hallo Christine,<br><br>natürlich saugen elektrische Helferlein die Bordbatterie(n) leer, und wenn sich die Abwassertanks inkl. der Leitungen vernünftig komplett isolieren lassen, dann ist das natürlich der bessere Weg (nicht immer durchgehend möglich wg. Zugänglichkeit etc., außerdem langt eine kleine eingefrorene Stelle, um das System lahmzulegen). <br><br>Ich habe ja auch nicht behauptet, daß man rund um die Uhr mit Vollstrom den Tank erwärmen muß.<br><br>Ich habe persönlich noch keine nachträgliche Isolation montiert. Auch wenn's jetzt nicht das ist, was Du hören willst: Frag Deinen Händler, denn Tankform und -position ist bei jedem Typ unterschiedlich und Dein Händler kennt die Situation einfach am besten. Der hat wahrscheinlich auch das passende Material. Irgendwelche Baumarktlösungen machen da glaub' ich auf Dauer nicht glücklich.<br><br>Frohes Gelingen,<br><br>martin alias happyhymer<br>
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Isolation Abwassertank

Beitragvon happyhymer » 12.02.2003 - 12:18:52

Hallo Christine,<br><br>mir fällt doch noch was ein: vielleicht läßt sich ein zusätzlicher Ablaufhahn zwischen Innenraum und Tank in das Ablaufsystem zwischenstecken, dann könntest Du das Abwasser ablassen und auffangen, bevor es in den Tank "verschwindet". Da wäre natürlich die Frage der Zugänglichkeit (Hahn und Montage) und Dichtigkeit. Das sollte man sich von unten auf einer Hebebühne ansehen (Euer bestes Stück steht ja noch beim Händler, sagtest Du). <br><br>martin alias happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Isolation Abwassertank

Beitragvon Christine » 12.02.2003 - 14:39:03

Hallo Martin!<br><br>Das war auch mein erster Gedanke (war ja bei unserem Karmann so gelöst).<br><br>Nachdem ich mir den neuen aber genau betrachtet habe, scheidet ein zwischensetzen von Abwasserhähnen aus, da die Abwasserleitungen im Boden verlaufen, man also ohne Ausschneiden des Bodens nicht dran kommt. Und das erachte ich nicht als sinnvoll!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder