Re: Pick-up Wohnmobil

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Pick-up Wohnmobil

Beitragvon Gast » 09.06.2002 - 18:35:34

Wir haben ein Pick-Up mit Womo-Aufsatz und sind sehr zufrieden damit. Aufsatz von "Tischer" und Kfz Opel Campo. Warum Tischer und nicht Bi-Mobil? Tischer beläst die ursprüngliche Ladefläche und man hat immer nach dem Abbau das Orginal-Kfz und keine glatte Platte. Warum Opel Campo? Leistung gibt es nur durch Hubraum und der Campo hat 3,1Liter und Turbo. Es ist ein schönes fahren wenn man genug Drehmoment hat. Der erste Campo wurde mit 250 ooo km verkauft, ohne große Reparaturen, der jetzige hat 150 ooo auf dem Buckel und noch keine Rep. Reifen und Auspuff ausgenommen. Verbrauch: Leer ca. 8-9 Liter, mit Kabine bei 90 km/h auf der Autobahn 11 Liter.    
Gast
 

Re: Pick-up Wohnmobil

Beitragvon Flieger » 09.06.2002 - 18:58:23

Pick-Up und Wohnkabine ist für den anspruchslosen Nomaden erste Wahl. Ob Bi-Mobil oder Tischer kommt auf den Bedarf des Kfz an. Es sind zu viele Fragen zu beantworten um alle Für und Wider jetzt schon hier zu behandeln.
Flieger
 

Re: Pick-up Wohnmobil

Beitragvon stroem » 09.06.2002 - 20:05:09

Beide Systeme - Tischer und Bi-Mobil - haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Aber, eines ist Tatsache, der Umbau des Fahrzeugs bei Bimobil kostet schlappe 3.000,- Euro zusätzlich. Man braucht Abstellplatz für die Ladefläche und einen Kran zum Hieven (nochmal Euro 500,-). <br>Unser Ford Ranger braucht bei Tempo 120 etwa 16 Liter, bei 140 20 Liter. 90 fahre ich erst gar nicht, da schläft man ja ein. <br>Die Box 240 von Tischer hat den Vorteil, dass sie auf Ein-einhalb und DoppelKabiner passt. Achtung, die Ladefläche des Rangers ist 11 cm kürzer als die des Nissan KingCab. Das sollte man wissen. <br>Luftfederung unbeding mitordern. <br><br>gruss stroem
stroem
 

Re: Pick-up Wohnmobil

Beitragvon BIMO » 27.08.2002 - 12:14:14

Hallo,<br>wir haben seit einem JAhr ein BIMO VD280 (T4 Doppelkabine),. Wir sind sehr zufrieden. Super Raumgefühl in der Kabine und tolle Fahreigenschaften (8 l Verbrauch!!). <br>Das Auf- und Absetzen dauert ca. 10 Minuten und ist kinderleicht. <br>Gruss
Benutzeravatar
BIMO
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 27.08.2002 - 12:09:29

Re: Pick-up Wohnmobil

Beitragvon theuss » 14.03.2003 - 20:45:33

Ich fahre seit 3 Jahren einen Nissan Double Cap Turbo-Diesel mit Wohnaufbau. Das Wohnteil ist Vollkunststoff bis jetzt keine Probleme. Ausbau (inkl. Fenster) ganz nach deinen Wünschen. Unten die Adresse des Herstellers.<br><br>Gruss  aus der Schweiz<br><br>www.stucker-reisemobile.ch
hg
Benutzeravatar
theuss
Mitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: 14.03.2003 - 20:25:31
Wohnort: Ch 7000 Chur


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder