Wohin mit dem Ersatzrad???

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Eva » 30.04.2003 - 09:27:46

Hallo Zusammen,<br>da ein Reifenspray ja wohl nicht der Weisheit letzter Schluss ist, stellt sich die Frage, wo ich ein Ersatzrad hinpacken könnte  ???. Ursprünglich war das Teil im Außenstauraum, den habe ich aber für Tisch, Stühle, Wasserkanister und Stromkabel zweckentfremdet  ;). <br>Unter dem Womo ist nicht genug Platz und auf dem Dach sind bereits Dachbox und Kanu. Gibt es denn eine Möglichkeit, das Erstzrad am Fahrradträger zu befestigen? Wir haben einen 3er-Träger, brauchen aber nur die 2 äußeren Schienen. Oder gibt es eine Halterung, die man außen an der Wand befestigen kann (Gewicht??)? Wäre für Tipps sehr dankbar!<br>Grüße aus Wiesbaden  Eva      <br>
Urlaub, die schönste Nebensache der Welt
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Gast » 30.04.2003 - 09:56:57

Hallo Eva!<br>Normalerweise gehöhrt das Ersatzrad zum Basisfahrzeug. Beim Fiat-Ducato z.B. ist das Ersatzrad im Motorraum untergebracht. Ich weiss zwar nicht, was Du für ein Fahrzeug hast, würde mal mit dem Fahrzeugherstellter/Lieferanten sprechen. In den Stauraum des WOMO's gehört es sicher nicht. <br>Gruss Benjamin
Gast
 

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon happyhymer » 30.04.2003 - 10:28:05

Hallo Eva,<br><br>eigentlich gibt's doch nur zwei Prämissen bei der Wahl des Reserveradplatzes:<br>1. kann man es ordentlich befestigen (wenn das Teil erst mal rumfliegt, dann gute Nacht) und <br>2. ist es im Bedarfsfalle gut zugänglich?<br>Ich hätte gegen die Unterbringung in der Heckgarage (wenn man eine hat) nichts reinzuwenden, solange die Befestigung geklärt ist.<br><br>Ansonsten muß doch der Aufbauhersteller für einen Platz vorgesorgt haben. Ist der schlecht zugänglich oder wieso findest Du keinen Platz??<br><br>Gruß<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Eva » 30.04.2003 - 11:31:23

Hallo Happyhymer und Benjamin,<br>vielen Dank für den Hinweis mit dem Motorraum! Ich habe einen Ducato Bj. 2001 und wäre natürlich froh, wenn man das Ding in den Motorraum packen könnte. Weiß jetzt aber nicht, ob das bei diesem Modell noch geht. Das Rad war ursprünglich im Außenstaufach untergebracht und da wollte ich es nicht haben, da ich den Platz anderweitig benötige. <br>Gruß  Eva
Urlaub, die schönste Nebensache der Welt
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon happyhymer » 30.04.2003 - 12:21:49

Hallo Eva,<br><br>Riesentip: laß' doch einfach die Luft aus dem Reifen, dann wird er kleiner ;D ;)<br><br>Gruß<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Eva » 30.04.2003 - 12:34:52

Oh  prima - gute Idee  ::)
Urlaub, die schönste Nebensache der Welt
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Gast » 30.04.2003 - 12:36:44

Hallo Eva!<br>Gehe in eine Fiat-Garage, die zeigen dir, wo das Reserverad im Motorraum eingehängt wird. Bei mir liegt es (in Fahrtrichtung gesehen) links. Es hat eine spez. Halterung und kann dort mittels Kunststoffmutter fixiert werden. Ich glaube nicht, dass die Ducatos heute anders sind.<br>Viel Glück Benjamin<br>
Gast
 

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Eva » 30.04.2003 - 12:44:47

Vielen Dank Benjamin! Eigentlich kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Motoren heute so viel anders sind (wir haben einen 1,9 TD). Auf jeden Fall frage ich dort mal nach. Gruß Eva  
Urlaub, die schönste Nebensache der Welt
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon knubbel » 30.04.2003 - 18:10:55

Hi Benjamin, hi Eva,<br>der Benjamin ist noch auf den "alten" Ducato gepolt (bis Bj. 94). Hier war das Ersatzrad tasächlich im Motorraum.<br>Bei deinem Baujahr Eva müsste, wenn es das Euro-Chassis ist, das Ersatzrad unter dem Rahmenende angeordnet sein. Dort wurde es jedenfalls bei diesen Fahrzeugen serienmässig (schön im Freien) hinkonstruiert. Schau mal hinten unter das Fahrzeug, ob dort eine Halterung exisistiert auf die das Rad gelegt werden kann und dort auch festgeschraubt wird. Wenn es jedoch z.B. ein Alko-Rahmen sein sollte gibt es vielleicht doch einen anderen Platz, den nur der Wohnmobilaufbauer kennt.  <br><br>Gruss Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon luedtkes » 30.04.2003 - 21:01:10

Hallo,<br>bei meinem Ducato 230 mit Alko-Tiefrahmen liegt das Reserverad im Alkorahmen ganz hinten mittig in einem abklappbaren Metallbügel. Bügel abklappen, Rad raus, Fertig!<br><br><br>Ein Bekannter hat sein Reserverad hinten auf dem Fahrradträger, aber dann keine Fahrräder mehr! :P<br><br>Gruß aus Dortmund<br>Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Peter » 30.04.2003 - 21:46:50

Hallo Eva,<br><br>eines ist klar, bei deinem Ducato passt es leider nicht in den Motorraum. <br>Das ging nur beim alten Ducato bis BJ95.<br>Da du einen 2001er hast passt es ganz sicher nicht.<br><br>Ich denke aber, daß ich dir schon helfen kann.<br><br>Die Maßnahmen hängen aber schon von deinem WOMO ab. Du hast uns da aber diesbezüglich im Unklaren gelassen.<br><br>Bei meinem Hymer Camp 644 war das Ersatzrad in der Heckgarage an der hinteren Wand angeschraubt.<br>Das hat mir auch nicht gepaßt, da ich den Platz dort auch für Stühle, Tisch, etc.... haben wollte.<br><br>Es gibt aber meiner Kenntniss nach 3 Möglichkeiten:<br><br>1. Für den Original-Ducato ist das Ersatzrad hinter der Hinterachse in einem Korb unter dem Boden angebracht.<br>So war es bei meinem Camp 544. Ob das für dich passt, weiß ich nicht, dazu müßte man sich mal unters WOMO legen.  Das ist das Gleiche wie luedtkes auch beschreibt.<br><br>2. Ein Zubehörlieferant bietet einen Korb unter dem WOMO vor der Hinterachse. Ich glaube es war Sawiko ..??<br><br>3. Hymer verkauft als Zusatzausstattung bei Neufahrzeugen einen Ersatzradkorb vor der Hinterachse incl. aller Halterungen.<br>Das gibt es auch als Nachrüstpacket beim freundlichen Hymer-Händler zu kaufen. <br>Diese Halterung ist nicht Herstellerspezifisch, sondern sollte an jeden Ducato mit mittlerem und langem Radstand passen. <br>Ich habe das auch drunter, es funktioniert prima, ich kann es dir wirklich wärmstens empfehlen.<br><br>Gruß Peter<br>
Peter
 

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon Eva » 03.05.2003 - 11:35:29

Hallo Knubbel, Carsten und Peter, erstmal ganz herzlichen Dank für Eure Antworten. Unser Womo ist ein Ahorn Camp 530 auf Ducato. Im Fahrzeugschein steht: 230BNAB - ob das ein Euro-Chassis oder ein Alko-Tiefrahmen ist, weiß ich leider nicht, ich verfolge im Forum die Diskussion um das Euro-Chassis und weiß noch nicht mal, was für ein Chassis unser Womo hat :-[ . Auf jeden Fall geht unter dem Womo hinten mittig nichts, da ist der Abwassertank  :-/. Werde mal gucken, ob evtl. vor der Hinterachse Platz ist. Grüß  Eva  
Urlaub, die schönste Nebensache der Welt
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wohin mit dem Ersatzrad???

Beitragvon luedtkes » 03.05.2003 - 12:13:36

Hallo eva.<br>der Ahorn Camp 530 hat ein Euro-Chassis, erkenntlich am hinter dem Triebkopf graden, höchstwahrscheinlich weißen, Rahmen,  und an den Blattfedern an der Hinterachse.<br>Der Alkorahmen ist am Führerhaus tiefer angeflanscht, verzinkt und hat Einzelradaufhängung mit Drehstabfedern.<br><br>Gruß aus Dortmund<br>Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder