Tiefrahmen-Fahrgestell

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon georg » 22.07.2003 - 18:57:33

Hi WoMo-Fans,<br><br>ich bin immer noch auf der Suche nach einem guten gebrauchten Womo mit zwei festen Betten (eins davon kann auch ein Hubbett sein).<br>So langsam weiß ich auch, was ich will. <br>Aber fangen wir mal unten an.<br><br>Meine Frage an euch: Was wisst ihr über Tiefrahmen-Farhgestelle ??? und Doppelböden ???<br>Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht ???<br>Welcher Herstellen bietet so was an ???<br><br>Beste Grüße<br>georg46
georg
 

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon klausimaus » 22.07.2003 - 19:33:43

Hi !<br>Tiefrahmen sind eben so, wie der Name es schon sagt: tiefer als normale Fahrgestelle. Hat den Vorteil des besseren Schwerpunktes beim Fahren - geringere Gefahr von Kopflastigkeit, allerdings auch den Nachteil geringerer Bodenfreiheit.<br>Doppelboden hat den Vorteil, dass darin in der Regel Frisch-und Abwassertank isoliert und beheizt untergebracht sind und damit ist die Kiste winterfest (wenn auch der Ablaßhahn des Abwassertanks im zwischenboden liegt)<br>Solche Doppelböden werden von immer mehr Herstellern angeboten, z.B. EURA, FRANKIA, BÜRSTNER, seit ca. 2 Jahren auch HYMER, NIESMANN & BISCHOFF.<br>gruss klausimaus
Benutzeravatar
klausimaus
Mitglied
 
Beiträge: 2844
Registriert: 24.06.2002 - 18:48:12
Wohnort: Nähe Lübeck

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon frebeka » 22.07.2003 - 20:27:16

Hallo georg46,<br><br>sämtliche Tiefrahmen-Fahrgestelle werden nur mit Frontantriebler angeboten.<br>Das ist bei manchen Womos nichts schlechtes, schwerere Fahrzeuge sind nur mit Doppelachse brauchbar und reagieren dann mit Reifenmehrverbrauch.<br>Mit oder ohne Tiefrahmen schwenken die Fronttriebler auf schlechter Bergstecke oder bei nassem Gras schnell die weisse Fahne!<br>freundliche Gruesse aus der Suedpfalz mit Heckantrieb <br> 8) 8)frebeka 8) 8)
frebeka
 

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon georg » 22.07.2003 - 22:24:52

Hi frebeka,<br><br>Das mit der "weißen Fahne" darfst du mir so nicht erzählen,<br>Immerhin fahre ich seit 13 Jahren und rund 180.000 km als Womo Frontantriebler Peugeot und Fiat). Gegen nasse Wiesen gibt es ein gutes Rezept: Winterreifen fahren!<br>Gruß<br>georg46
georg
 

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon murmelbaer » 22.07.2003 - 22:45:05

die idee mit ganzjährig winterreifen gefällt mir schon wegen des entfalls des halbjährigen reifenwechsels. <br><br>Aber : wie sicher (und verschleißresistent) sind denn winterreifen bei temperaturen wie den derzeitigen ?
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon wm-user » 23.07.2003 - 08:47:45

-> klausimaus<br><br>> allerdings auch den Nachteil geringerer Bodenfreiheit.<br><br>die Bodenfreiheit wird durch den Zugkopf (Motor, Getriebe<br>etc) schon vorher begrenzt, da beschränkt hinten auch bei<br>AL-KO-Chassis nix mehr (das m.W. noch etwas tiefer liegt <br>als das FIAT Tiefrahmen-Chassis).<br><br>Zwangsläufig müssen bei Tiefrahmen-Chassis die Radkästen<br>innen größer sein. Aber das sind nur peanuts (die ich<br>gern in Kauf nehmen würde)
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon holiday » 23.07.2003 - 09:08:00

[quote author=georg46 link=board=WOMO-Technik;num=1058893053;start=0#3 date=07/22/03 um 22:24:52]Hi frebeka,<br><br>Das mit der "weißen Fahne" darfst du mir so nicht erzählen,<br>Immerhin fahre ich seit 13 Jahren und rund 180.000 km als Womo Frontantriebler Peugeot und Fiat). Gegen nasse Wiesen gibt es ein gutes Rezept: Winterreifen fahren!<br>Gruß<br>georg46[/quote]<br><br><br> hi georg<br><br>  ich bin vieleicht reifentechnisch nicht so gut ;D<br><br>  aber wie verhaellt sich dein womo,bei ca 35-40 grad strassentemp. wenns auch noch dazu vieleicht nass ist  mit winterreifen ???<br>oder montierst du auf nasser wiese vor ort winterreifen?<br><br><br>   mfg<br><br>           alex<br><br>*
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon Eyvindur » 23.07.2003 - 18:36:15

High<br><br>Bodenfreiheit ... ist richtig, wird schon durch den Triebkopf (Achsdifferential/Getriebe) vorgegeben, was sich aber auf jeden Fall verschlechtert ist der Rampenwinkel (die Höhe der Kuppe zwischen VA + HA)<br><br>Winterreifen ... im Sommer rubbeln sich die Dinger extrem schnell ab, weiche Mischung weil die Dinger auch bei -°C noch Haftung haben sollen - Lebenserwartung sinkt auf ca. 30%<br><br>Fronttriebler ... sind im Womobetrieb - speziell bei langem Überhang - eigentlich SCH....., ich merk das jedesmal wen ich mit meinem Hobel auf nasser Strasse steil Bergauf muß. Ein Sprinter kostet aber ein paar Tausend Euro weiter und bisher gabs außer diesem nicht viele Alternativen zum Fiat. Die gesparte Kohle für den Sprinter wird dann halt beim Fiat in eine Zusatzluftfederung gesteckt, die gleicht zumindest teilweise die Fronttrieblernachteile aus und bringt extrem viel mehr an Fahrkomfort.
Eyvindur
 

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon frebeka » 23.07.2003 - 21:21:50

Hallo georg46,<br><br>ich bin ja froh, dass noch Fronttriebler mit und ohne Winterreifen unterwegs sind, sonst lohnte sich ja mein Abschleppseil bisher nicht. Nein, etwas Abwechslung im Urlaub sollte schon sein. Das soll dich aber nicht von einem Tiefrahmen-Chassis abhalten, ich sagte ja, es gibt Vor- und Nachteile. <br>freundliche Gruesse aus der Suedpfalz<br><br> 8) 8)frebeka 8) 8)
frebeka
 

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon georg » 23.07.2003 - 22:45:25

Hi murmelbär,<br><br>der Tipp mit den ganzjährigen Winterreifen ist von einem Profi- (Händler). Der hat bei uns in der Gegend jede Menge WoMos, Kleinbusse und Freizeit-SUV ausgerüstet. Er sagt aber, dass man mit hohem Luftdruck fahren muss, (0,7 bis 1 Atü mehr) weil sonst die Fahrzeuge zu sehr schwimmen. Dann rollen die Reifen auch wesentlich besser auf der Autobahn ab.<br>Außer mir haben es also noch einige Andere ausprobiert. bisher gibt es keine Beanstandungen.<br>Außerdem sind Winterreifen das beste Mittel gegen Aquaplaning.<br>Gruß<br>georg46
georg
 

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon Eyvindur » 24.07.2003 - 08:04:35

Winterreifen mit 1 Atü mehr ?<br>Also der Winterreifen hat zunächst mal eine weichere Mischung, die nutzt sich naturgemäß stärker ab (siehe F1). Ein höherer Luftdruck (meiner braucht 5 Atü laut Hersteller), bedeutet 6 Atü im Reifen und vor allem liegt die Lauffläche dann nicht mehr Plan auf, d.h. die Lauffläche kriegt eine erhebliche Wölbung und somit noch schnellerer Verschleiß. Wie sich mit verringerter Lauffläche ein besseres Aquaplaningverhalten erreichen läßt ist mir auch schleierhaft.
Eyvindur
 

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon murmelbaer » 24.07.2003 - 09:45:10

@ Eyvindur<br><br>verringerte lauffläche = mehr gewicht pro cm² aufstandsfläche --> geringere aquaplaninggefahr. Weshalb bei pkws breitreifen eher aufschwimmen als die standardausrüstung und weshalb Du mit dem fahrrad aquaplaning erst bei weit mehr wasserstand als auf unseren straßen gewöhnlich vorkommt erleben wirst (abgesehen davon, daß gewöhnliche sterbliche ein für aquaplaning ausreichendes tempo auf dem fahrrad wohl kaum erreichen werden).<br><br>Was die aquaplaninggefahr bei winterreifen im vergleich zu gleich breiten sommerreifen imo erhöht, ist das weniger auf wasserverdrängung zugeschnittene profil der winterreifen.
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon wm-user » 24.07.2003 - 11:09:48

-> murmelbär <br><br>>Was die aquaplaninggefahr bei winterreifen im vergleich <br>>zu gleich breiten sommerreifen imo erhöht, ist das <br>>weniger auf wasserverdrängung zugeschnittene profil <br>>der winterreifen.<br><br>äh,<br>Du meintest das umgekehrt?<br>Oder?<br><br>Winterreifen haben mit ihrem typisch groberen Profil eine<br>bessere Wasserverdrängungs-Kapazität, die sollen ja<br>sogar den Matsch besser fassen.<br><br>Außderdem ist die weichere Mischung von WR <br>im Vorteil, weil nasse Straßen eigentlich immer kühler <br>sind als trockene und die weichere Mischung besseren<br>Grip bringt. Aber eben auch höheren Abrieb bei höheren<br>Temperaturen.<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon holiday » 24.07.2003 - 11:31:11

@wm-user<br><br> du liegst da leider voellig falsch,es geht nicht um das groebere profil sondern um die faehigkeit das wasser von der reifen mitte auf den rand abzuleiten<br>und diese faehigkeit hat kein winterreifen da ihm die querrillen von der reifenmittelliene zum rand fehlt<br><br>  und eine eigenschaft hat der winterreifen noch<br><br>  er wird auf warmer strasse nicht weich sondern hart<br> dass heisst der reifen haertet aus durch die fuer ihn viel zuhohen themperaturen<br>denn ein winterreifen ist wie ein husky<br><br>   je kaelter um so lieber ;)<br><br>   eine alternatieve waere ein grobstolliger sommerreifen<br><br>   (offroadreifen)<br><br>   aber ein winterreifen ist eigentlich eine gefahr fuer dich und andere<br><br>   und noch was<br><br>    bei 30-40 grad fahrbahnthemp und 100km/h bekommt der reifen ca eine themp. von 80-90 grad und da ist die gefahr eines reifenplatzers viel groesser als die eines sommerreifens<br><br><br>               mfg<br>                      alex<br>
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Tiefrahmen-Fahrgestell

Beitragvon Eyvindur » 24.07.2003 - 13:55:25

murmelbär : verringerte lauffläche = mehr gewicht pro cm² aufstandsfläche --> geringere aquaplaninggefahr, also diese Rechnung geht beim besten Willen nicht auf, vor dem Rad bildet sich einfach ein Wasserkeil und was dann passiert ist das gleiche wie beim Speedboot, das Wasser wird nicht mehr verdrängt sondern die Karre schwimmt auf (ziemlich egal was Deine Karre wiegt, außer Du hast einen 40 Tonner).<br><br>Ein grobstolliger Offroadreifen ist auch keine Alternative - sowas fahr ich auf meinem Jeep fürs Gelände, die Dinger sind laut, weich und bei Nässe einfach nur kriminell. Die Dinger bringen zwar Grip ohne Ende im Matsch, aber eine nasse Strasse ist mit Vorsicht zu geniessen.
Eyvindur
 

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder