Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon mj » 13.10.2003 - 10:01:50

Hallo,<br><br>ich würde gerne eine zweite Aufbaubatterie in unseren Knaus 708G einbauen. <br>Dann haben wir etwas mehr Reserven im Winter.<br>Der Serienladeregler ist nach Angaben des Händlers bereits für 2 Batterien vorgesehen. Also kein Problem.<br><br>Leider ist im Schacht der ersten Batterie kein Platz für eine Zweite.<br><br>Hat jemand eine zweite Batterie in seinem Knaus nachgerüstet? <br>Und wie / wo ist sie befestigt?<br><br>Habt Ihr einen Tipp wo ich günstig an eine Originalbatterie komme?<br><br><br><br>Vielen Dank,<br><br>mj
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon Malu » 13.10.2003 - 12:04:09

Hallo mj,<br><br>Meine zweite Batterie hat Platz hinten im Multifunktionsboden gefunden, hab den Knaus Suntraveller 500. Ich weiss allerdings nicht, ob Du auch Doppelboden hast.<br><br>Gruss, Malu
Leben und leben lassen - ich bin schliesslich zum Vergnügen hier!
Eura Contura 692HB
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon mj » 13.10.2003 - 12:50:40

Hallo Malu,<br><br>wir haben keinen Doppelboden. <br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon georg » 13.10.2003 - 18:42:47

Hi mj,<br><br>bei meinem Knaus Traveller  ist die erste Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz in den Sockel eingebaut, die zweite steht unter dem Beifahrersitz und ist parallel angeschlossen.<br>Bei dieser Variante sollte man jedoch zwei Gelbatterien verwenden, da man sonst zur Wartung die Sitze ausbauen muss.<br>Grüße von der Mosel ;)<br>Georg46<br> ;)
georg
 

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon mj » 14.10.2003 - 15:06:16

Hallo nochmal,<br><br>Schade, dass bisher nicht mehr Knausfahrer von ihrer zweiten Aufbaubatterie berichtet haben.<br><br>Aber ich habe eine Idee und würde gerne Euere Meinung dazu hören.<br><br>Ich möchte mir eine Baugleiche Batterie kaufen und die mit der langen Seite gegen die Wand stellen.<br>Dann kann die Batterie beim Bremsen nicht umfallen. (Die Beschleunigung ist ja nicht sooooo toll.)<br>Damit sie nicht verrutschen kann, möchte ich zwei oder drei grosse Klettverschlüsse unter die Batterie kleben. Vielleicht auch noch einen Klettverschluss zwischen Batterie und Wand.<br>Jeder der Klettverschlüsse hält nach Beschreibung 15kg an der Wand fest.<br>Der Grund ist eben, dass ich nicht unbedingt Löcher in den Boden bohren will, um einen Rahmen anzuschrauben.<br><br>Die Originalbatterie steht lose in einer Schublade,(Brett mit einer Vertiefung von ca. 1 cm ist). Die Schublade ist dann gegen das Herausfahren mit einem Schapper gesichert, der durch das Brett in den Boden geht.<br><br>Was halter Ihr von der Idee mit den Klettverschlüssen?<br><br>Gruss,<br><br>mj
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon wm-user » 14.10.2003 - 15:40:49

-> mj <br><br><br>> Baugleiche Batterie kaufen und die mit der langen <br>> Seite gegen die Wand stellen.<br>> Die Beschleunigung ist ja nicht sooooo toll<br>> Damit sie nicht verrutschen kann, möchte ich zwei <br>> oder drei grosse Klettverschlüsse unter die <br>> Batterie kleben. <br><br>> Der Grund ist eben, dass ich nicht unbedingt Löcher <br>> in den Boden bohren will,<br><br>ich sehe 2 potentielle Probleme:<br><br>- genau genommen muß der Akku einen Abzug haben, da er<br>beim Laden etwas gasen kann. Hab keine Ahnung, ob der TÜV<br>das ggf nachprüft. Die reale Gefahr ohne Abzug scheint <br>mir auch nicht sehr groß zu sein, da immer irgendwo<br>Lecks zur Lüftung existieren.<br><br>- Der Akku soll auch bei einem leichten crash noch an<br>seinem Platz bleiben und nicht losfliegen, um die Insassen<br>zu erschlagen. Klettverschlüsse halten das sicher nicht auf.<br>Die feste Montage der Starterbatterie hat der TÜV bei<br>mir fast immer geprüft, bei Aufbau-Akkus weiß ich<br>es nicht.<br><br>Beide Gefahren sind wohl nicht sehr groß aber dennoch<br>existent und könnten im Versicherungsfall Trouble machen.<br><br>> mj<br><br>woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon mj » 14.10.2003 - 19:02:50

Hallo woming,<br><br>die original Aufbaubatterie steht jetzt auch nur lose in einem Schacht in der Garage. Ok, aus dem Schacht sie wohl nicht raus.<br>Eine besondere Entlüftung gibt es dort auch nicht. Aber die Garage hat einige m3.<br><br>Ich würde gerne mal wissen, wo und wie die bei einem anderen 708G eingebaut ist.<br><br>Dennoch vielen Dank,<br><br>mj
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon hans_kroeger » 14.10.2003 - 21:41:23

[quote author=georg46 link=board=WOMO-Technik;num=1066032110;start=0#3 date=10/13/03 um 18:42:47]Hi mj,<br><br>bei meinem Knaus Traveller  ist die erste Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz in den Sockel eingebaut, die zweite steht unter dem Beifahrersitz und ist parallel angeschlossen.<br>Bei dieser Variante sollte man jedoch zwei Gelbatterien verwenden, da man sonst zur Wartung die Sitze ausbauen muss.<br>Grüße von der Mosel ;)<br>Georg46<br> ;)[/quote]<br><br>Bei Verwendung von Gel-Batterien ist es dringend zu empfehlen ein Ladegerät mit Temperaturkompensation der Ladespannung zu verwenden, sonst ist die Freude nicht lange....leider findet man bei der Erstausrüstung noch selten solche Ladegeräte.<br><br>Lesestoff für Gel-Anfänger sind die Tips und Kniffe in<br>http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/index.html<br><br>Gruss<br>Hans<br><br>
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon georg » 14.10.2003 - 23:13:24

Hi mj und hans_kröger,<br><br>wegen der Freiheit von Service und Gasen, habe ich weiter oben Gelbatterien empfohlen.<br><br>Das mit dem speziellen Ladegerät stimmt zwar, aber man muss die Batterien nicht immer voll laden, dann hat man auch mit dem normalen Ladegerät keine Schwierigkeiten.<br>Etwa 10 Stunden laden reicht eigentlich auch.<br>Wenn man die Batterien jedoch per 220V richtig voll laden will, braucht man das Ladegerät, was hans_kröger empfohlen hat. Mit der Lichtmaschine vom Motor überlädt man keine Batterie.<br>Gruß von der Mosel <br> ;D<br>georg46 ;)
georg
 

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon luedtkes » 14.10.2003 - 23:40:33

[center]Hallo georg,<br><br>ich finde mj sollte auf gar keinen Fall die Batterie mit Klettbändern sichern!!!! Auch würde ich niemanden dazu raten so etwas zu machen.<br>Es mag Unwissenheit sein, vielleicht auch Bequemlichkeit des Menschen die Ihn immer wieder in Gefahr bringen.<br><br>In unserem Betrieb sind jährliche Kraftfahrerschulungen Pflicht. In diesen Schulungen werden dem geneigten Fahrzeugführer anschaulich seine Fehler offengelegt und geeignete Gegenmaßnahmen besprochen und am (fahrenden) Objekt demonstriert.<br><br>Du solltest mal sehen was alles in so einem Fahrzeug sich bewegen kann und welche Schäden es verursacht. So eine volle Batterie hat garantiert über 20 Kilogramm Gewicht und wird, nicht oder nur unzureichend gesichert, erhebliche Schäden anrichten. <br>Die Batterie muß ausreichend gesichert sein, hierfür würden sich Alu-Winkelprofile, gut verschraubt, bestens anbieten. Auch wäre eine, an die Gegebenheiten des Aufbau, passende Box aus Sperrholz denkbar, in die man die Batterie hineinstellt.<br><br>Gesicherten Gruß aus Dortmund<br>Carsten[/center]<br><br>
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon hans_kroeger » 15.10.2003 - 00:00:43

wegen der Freiheit von Service und Gasen, habe ich weiter oben Gelbatterien empfohlen.<br><br>Das mit dem speziellen Ladegerät stimmt zwar, aber man muss die Batterien nicht immer voll laden, dann hat man auch mit dem normalen Ladegerät keine Schwierigkeiten.<br>.......<br><br>Ende Zitat<br><br>sorry, aber das ist so nicht richtig, gerade bei Gel-Batterien, die schnell verhungern können bei ungenügender Ladung. Dort gab es so viele Reklamationen, dass Exide (=Sonnenschein) entsprechende Tips in das Internet stellte.<br><br>siehe: http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/index.html<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon Christine » 15.10.2003 - 13:38:10

Hallo Marco!<br><br>Um was für eine Batterie handelt es sich denn bei den Knaus Batterien überhaupt?<br><br>Säurebatterien würde ich mir nämlich niemals ohne passenden Kasten so einfach im Womo platzieren (Auslaufgefahr!!!)<br><br>Jedenfalls gibt es in jedem gut sortierten Zubehörhandel Kästen für Batterien, die bestimmt auch mittels Bohrungen befestigt werden können.<br><br>Wir haben unsere zweite Aufbaubatterie übrigens unter dem Wohnmobil unter der Heckgarage in einem Kasten aus Metall stecken, der innen von der Garage her zugänglich ist. Geht natürlich nur bei entsprechender Bodenfreiheit und nicht gleich hinten am Ende des Überhangs!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon mj » 15.10.2003 - 15:49:20

Hallo Christine,<br><br>es ist eine Säurebatterie, die ich schon habe und eine gleiche Batterie will ich auch nachrüsten.<br><br>Die Originalbatterie steht nicht in einem Kasten.  ???<br>Kann aber auch nicht umfallen. Ich werde aber eine Kunststoffwanne suchen, in die ich die Batterier stellen kann. Da hast Du mich auf eine gute Idee gebracht, da ich mir das mit dem "Säureangriff" auf unser WOMO auch schon überlegt hatte.<br><br>Danke,<br><br>Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon Christine » 16.10.2003 - 13:27:40

Hallo Marco!<br><br>Das finde ich aber ziemlich gefährlich! Bei unseren vorherigen Mobilen (Bj. 1989 - 1993) war die Batterie immer in einem Kasten bzw. zumindestens bei unter Sitz einbau mit einer Auffangwanne ausgestattet!<br><br>Ich dachte immer, daß sei Vorschrift????<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Zweite Aufbaubatterie im Knaus nachrüsten

Beitragvon Gast » 16.10.2003 - 14:09:34

Eine Batterie im WoMo muss möglichst gasdicht sein, sonst kriegt man was an den Nerven ab und dann macht das Campen keinen Spaß mehr!
Gast
 

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron