Einbau Zusatzheizung

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Einbau Zusatzheizung

Beitragvon Lok » 17.09.2003 - 18:01:48

Ich möchte meinen Hymer Camp Swing auf Dukato mit einer Zusatzheizung versehen (für Winterausflüge).  :)<br>Eigentlich sollte es eine Zusatzheizung mit Anschluß am Kühlwasserkreislauf sein. Aber es gibt ja auch Luftheizungen von Eberpächer und Webasto.  ???<br>Wer hat Zusatzheizungen im WOMO und kann mit seinen Erfahrungen weiterhelfen (z.B. Heizleistung und Funktion, Auswirkung auf Batterie - Aufladebedarf selbiger usw.) ? Wer kennt preiswerte Anbieter.
Benutzeravatar
Lok
Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.09.2003 - 17:49:15
Wohnort: Sachsen

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon georg » 17.09.2003 - 19:00:22

Hi Lok,<br><br>frag´ frebeka, der ist ein Ass in diesen Dingen. <br>Der baut gerade sein drittes Wohnmobil.<br><br>Schick´ ihm einfach eine Kurznachricht.<br><br>freundliche Grüße<br>georg46 :)
georg
 

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon frebeka » 17.09.2003 - 20:34:33

Hallo, <br><br>>georg46, vielen Dank für die Blumen, das ist bereits der vierte Wohnmobilbau!<br><br>so, und nun zum Thema.<br>Luftheizungen gibt es mindestens von 3 Firmen: Truma, Ebersbächer und Webasto. Die Dinger bringen schnell Wärme ins Womo, heizen aber den Motor nicht auf.<br>Wasserheizungen sind mir bekannt von Alde und Truma:<br>Die bringen eine gleichmäsigere Wärme ins Womo (mit mehreren Heizkörper) und können über Wärmetauscher auch den Motor vorheizen, das ganze aber bei mehr Zeit. Über diesen Wärmetauscher kann man auch die Motorwärme zum Heizen des Wohnraumes und/oder des Brauchwassers verwenden.<br>Beim nachträglichen Einbau hat man es mit der Luftheizung leichter, die Einbaukosten sind auch geringer.<br>Mein Fazit: Wer mehr Komfort möchte und mehr Geld zur Verfügung hat, der greift zur Wasserheizung......
frebeka
 

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon murmelbaer » 17.09.2003 - 22:01:47

hallo frebeka,<br><br>habe mir heute Deine hp nochmals angesehen (war besucher nr. 700 :-)) und habe dabei festgestellt, daß das ziemlich genau der grundriß ist, den ich mir auch vorstellen würde : heckquerbett mit garage darunter, L-küche, L-sitzgruppe, seitensitzbank (die würde ich mir so lange vorstellen, daß sie für ein nickerchen reicht).<br><br>Meine frage : mit welchen materialkosten (ohne fahrgestell) ist für so einen selbstausbau zu rechnen ?
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon mj » 18.09.2003 - 07:52:24

Versuch doch eifach eine Standheizung.<br>Die heizt Dein Womo und den Motor.<br>Dafür gibt es dann auch Fernbedienungen, Zeitschaltuhren etc. die den komfort erhöhen.<br><br>Da gibt es sehr viele Anbieter. <br>Einfach beim Boschdienst oder Fiatgarage anfragen. <br><br>Warmen Winter wünscht,<br><br>mj<br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon Lok » 10.10.2003 - 11:02:28

Vielen Dank für die Tips. Denoch eine Frage hinterher:<br><br>Reicht eine eingebaute Standheizung aus, den Wohnraum mit zu beheizen. Damit ist nicht  Dauerheizen gemeint, sondern das schnellere Erzielen wohnliche Temeratur, z.B. Temperatur auf niedrigem Niveau mit eingebauter WOMO-Gas-Heizung halten und dann am Morgen schnell aufheizen).<br><br>Wer hat Standheizung im WOMO (Alkoven, aber auch andere) und kann über Erfahrungen berichten.  :)<br><br>Vielen Dank ...
Benutzeravatar
Lok
Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.09.2003 - 17:49:15
Wohnort: Sachsen

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon Lacky » 10.10.2003 - 11:40:03

Tagchen Lok,<br>ich habe auch einen Hymer Swing (594) meinst Du wirklich man braucht eine Zusatzheizung?<br>Ich will diesen Winter auch zum erstenmal Womourlaub machen, ich dachte eigentlich, dass die bestehende Heizung ausreichen wird. Ich hab eher bedenken um meinen Abwassertank (nicht frostsicher).<br>
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon DieterG » 10.10.2003 - 12:29:15

Hallo, Lacky und Lok,<br><br>normalerweise sollte die eingebaute Heizung ausreichen (vielleicht mal von Extremtemperaturen wie - 25 Grad und kälter) abgesehen, um das Womo aufzuheizen und auf Temperatur zu halten. Wichtiger ist z.B. die Kältebrücke "Fahrerhaus" mittels Isoliervorhang o.ä. vom Wohnraum abzutreffen,  da der größte Verlust der Wärme über das Fahrerhaus erfolgt.<br><br>Wenn Zusatzheizung, dann bräuchte ich ggf eine für die Fahrt (und dann über den kühlwasserkreislauf), weil ich dann die Gasheizung ausgeschaltet lassen kann. (In einigen "Franzosen" übrigens Serie).<br><br>Übrigens kannst Du mit der "Luftheizung" das Womo auch sehr schnell auf Temperatur bringen.<br><br>Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon Lok » 11.10.2003 - 21:59:53

Hallo Lacky und Dieter G,<br><br>ich bin auch im vergangenen Winter im Womo unterwegs gewesen. Mein Fz hat entsprechenden Vorhang zur Fahrerkabine und neuerdings auch entsprech. Isomatten für Scheiben des Fahrerhauses.<br>Ich habe bei meinen Winterfahrten festgestellt:<br>- Womoheizung reicht im Prinzip aus,<br>- ich lasse sie aber, wenn ich das Womo verlasse oder Nachts zum schlafen, nicht auf voll Pulle laufen (Gasverbrauch - Sicherheitsbedenken), sondern nur so viel das es nicht unter 15 -18 Grad C wird, <br>- auch wegen Abwassertank, er wird Dank Gasheizung beheizt  und kann damit nicht einfrieren,<br>- wenn ich aber zurückkomme muss es schnell war werden und das ist mit der Gasheizung nicht zu schafen,<br>- bei Stromanschluß sicher kein Problem Dank mitgeführten Heizlüfter - aber sonst   :-/<br><br>Deshalb möchte ich eine Zusatzheizung einbauen, die Standheizung favorisiere ich dabei, weil zusätzlich beim Start des Motor die Kühlwassertempertur schon mit vorgewärmt ist. Nur weiß ich nicht, ob sie ausreicht, dass Womo tatsächlich erst mal richtig aufzuheizen. Deshalb der "Erfahrungsaustausch" - den der Anschaffungspreis ist nicht klein und selbst zwischen Standheizung und Zusatzheizung (Luftheizung) liegen auch noch fast 200 Euro).  :(<br><br>Viele Grüße aus dem Sachsenlande sendet Frank
Benutzeravatar
Lok
Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.09.2003 - 17:49:15
Wohnort: Sachsen

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon Christine » 14.10.2003 - 07:58:24

Hallo Dieter!<br><br>Du meinst wohl die Zusatzheizung, die chausson serienmäßig bei der Sitzecke einbaut und über den Motor geheizt wird??<br><br>Frage doch einfach mal bei Chausson nach. Vielleicht kannst Du Dein Womo entsprechend nachrüsten mit einem Ersatzteil von Chausson??<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon knubbel » 14.10.2003 - 09:30:16

Hi Lok und die anderen Zusatzheizer, <br>die üblichen auf dem Markt befindlichen Heizgeräte z.B. von Eberspächer oder Webasto sind kraftstoffbetriebene Heizgeräte, die in erster Linie das Wärmedefizit moderner, sparsamer Direkteinspritz-Motoren ausgleichen sollen und schon über den Basisfahrzeughersteller eigebaut werden. D.h. die Motoren geben zum Heizbetrieb nicht genügend Wärme ab, weil die Verbrennung sehr effektiv in Vortrieb umgesetzt wird. Deshalb ist für niedrige Aussentemperaturen  Heizhilfe nötig.<br>Entweder über Luftheizung direkt in's Fahrerhaus oder über den Wasserkreislauf des Motors über die serienmässige Fahrerhausheizanlage. Bei der Wasserheizung kann auch der Motor vor dem Start vorgewärmt werden.<br>Diese Heizung ist allein vom Einbauort her allerdings nicht dazu gedacht ein ganzes Womo zu heizen. Das scheitert z.B. daran, dass eine gezielte Wärmeführung (Ausströmdüsen) für Warmluft nach hinten fehlt. Das Heizgerät welches Christine erwähnt ist, soweit mir bekannt, keine eigenständige Heizung sondern ein Wärmetauscher mit Gebläse, der bei laufendem Fahrzeugmotor auch den hinteren Womobereich mit Wärme über die "normale" Kühlwasserheizung versorgt.<br>Kraftstoffbetriebene Zusatz- oder Standheizungen können natürlich auch separat im Womoraum eingebaut und  betrieben werden. Wird im Lkw-Bereich für Fahrerhausheizung praktiziert. Nachteil: relativ hohes Laufgeräusch (Gebläse für Verbrennung und Luftumsatz), zusätzlicher Strom- und Kraftstoffverbrauch je nach Fabrikat und Grösse bis zu <br>1 l/h. Es gibt von einigen Womoherstellern ein sogenanntes "Winterpaket" mit dem ein zusätzliches Gasheizgerät (Truma) geliefert werden kann. Dieses Gerät heizt z.B. den vorderen Wagenbereich bei vollintegrierten Fahrzeugen, die ja über die grosse Windschutzscheibe eine erhebliche Kältebrücke haben. <br>Das Thema Heizanlagen ist dann noch lange nicht erschöpft, doch glaube ich, dass z.B. die Warmwasserheizung von Alde zum nachträglichen Einbau sicher den üblichen "Bastler-Rahmen" bei weitem übersteigt.<br><br>Zusätzliche Grüsse  ;D<br><br>Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon hans_kroeger » 15.10.2003 - 00:10:04

[quote author=knubbel link=board=WOMO-Technik;num=1063814508;start=0#10 date=10/14/03 um 09:30:16]Hi Lok und die anderen Zusatzheizer, <br>die üblichen auf dem Markt befindlichen Heizgeräte z.B. von Eberspächer oder Webasto sind kraftstoffbetriebene Heizgeräte, die in erster Linie das Wärmedefizit moderner, sparsamer Direkteinspritz-Motoren ausgleichen sollen und schon über den Basisfahrzeughersteller eigebaut werden.....<br>Ende Zitat<br><br>Hier mein Kommentar: das ist Unsinn! Ich habe sowohl eine Gasheizung von Truma als auch eine Eberspächer Diesel Warmluftheizung in meinem Womo. Die Diesel Heizung ist extrem sparsam 0,1....0,2 Liter pro Stunde bei 1 A Stromverbrauch, liefert meht als 4 KW Heizleistung und kann über ein Rohrsystem in gleicher Weise wie eine Gasheizung ein ganzes Fahrzeug heizen.<br>Grosse Vorteil der Dieselheizung ist, dass sie sofort mit voller Leistung loslegt und in Minuten mein Fahrzeug selbst bei Frost hochheizt,.....und kein Gas nachgekauft werden muss.<br>Der Geruch kann Nachbarn belästigen, das muss man wissen....deshalb habe ich eben auch die Gasheizung, für alle Fälle.<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon knubbel » 15.10.2003 - 06:19:53

Hallo Hans, wenn schon Zitat, dann vollständig.<br><br>Es ist unbestritten, dass Zusatzheizungen den Wohnraum heizen können, wenn die enstprechenden Leitungen und Ausströmer vorhanden sind oder nachträglich eingebaut werden. Im Übrigen habe ich geschrieben Verbrauch "je nach Grösse des Heizgerätes" bis zu 1l/h. <br><br>Grüsse<br><br>Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon hans_kroeger » 16.10.2003 - 19:13:53

[quote author=knubbel link=board=WOMO-Technik;num=1063814508;start=0#12 date=10/15/03 um 06:19:53]Hallo Hans, wenn schon Zitat, dann vollständig.<br><br>Es ist unbestritten, dass Zusatzheizungen den Wohnraum heizen können, wenn die enstprechenden Leitungen und Ausströmer vorhanden sind oder nachträglich eingebaut werden. Im Übrigen habe ich geschrieben Verbrauch "je nach Grösse des Heizgerätes" bis zu 1l/h. <br><br>Grüsse<br><br>Knubbel[/quote]<br><br>Hallo,<br><br>ich entschuldige mich, habe Deine Einschränkung auf die Wasserheizung in der Eile überlesen, und somit auch nicht in das Zitat hineingenomen.<br>Ausserdem war mein Ton mit "das ist Unsinn" arrogant, muss nicht sein.<br><br>Zum Thema selbst: es ist wohl Ansichtssache, aber ich habe mir auch in meinem neuen Womo sofort wieder zusätzlich eine Eberspächer Luftheizung eingebaut, wegen der überlegenen Eigenschaften.<br><br><br>Nochmal sorry!<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Einbau Zusatzheizung

Beitragvon knubbel » 16.10.2003 - 21:16:03

Alles klar,  ;D <br><br>Grüsse<br><br>Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron