Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon seb » 09.01.2004 - 13:38:39

Hallo Leute,<br>Ich glaube es dürfte kein Geheimnis sein, daß bei den alten Euras das frontale Alkovenfenster eine Dichtigkeitsschwachstelle ist.  ???<br>Bei mir drückt es sogar Feuchtigkeit/ Wasser während der Fahrt bei Regen mit starkem Wind durch die Dichtung. Dazu kommt, daß sich Kondenswasser bildet, weil die doppelte Scheibe nur bis etwa einen cm vor die Dichtung reicht. Die Vorbesitzer meines Womos hatten mit dem Fenster auch Probleme und so ist das Fenster mittlerweile 2x ausgetauscht. Habt ihr da Erfahrungen zu berichten? Ähnliche Probleme - evtl. Lösungsansätze.<br>Zur Information: Mein Womo ist von 1990<br><br>Ich hoffe es kommt zu einer Diskussion meines Problems, was für mich hilfreich wäre.<br><br>Gruß,<br>Seb  ::)<br><br>
seb
 

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon Christine » 09.01.2004 - 14:41:38

Hi Seb,<br><br>das Problem betrifft alle Alkovenmobile mit Frontfenster im Alkoven!<br>
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon Christine » 09.01.2004 - 14:43:48

Da war ich wieder zu schnell!<br><br>Also weiter:<br><br>Wir hatten das Problem bei unserem Karmann DW.<br><br>Die Ursache liegt in der Aushärtung des Sikaflex, mit dem das Fenster eingebaut wurde: Nach ca. 10 Jahren härtet es aus und bildet Risse, durch die die Nässe kommt.<br><br>Wir haben das Problem zum Glück rechtzeitig erkannt und das Fenster ausgebaut und wieder neu eingeklebt.<br><br>Gruß<br><br>Christine<br><br>PS Aus obigen Gründen werden so gut wie keine Mobile mehr mit Alkovenfenster in Fahrtrichtung gebaut!
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon murmelbaer » 09.01.2004 - 15:16:25

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1073648319;start=0#2 date=01/09/04 um 13:43:48]... Aus obigen Gründen werden so gut wie keine Mobile mehr mit Alkovenfenster in Fahrtrichtung gebaut![/quote]<br>leider, leider   :'( :'( :'(
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon Andreas » 09.01.2004 - 15:54:02

:)<br>Hallo murmelbär<br><br>Warum leider, leider?<br><br>Worin siehst du den Vorteil eines solchen Fensters?<br><br>Nachdem ich hier über diese Probleme gelesen hatte, war ich erfreut, dass unserer nur seitliche Fenster hat.<br><br>l.g.<br>Andreas<br>:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon seb » 09.01.2004 - 18:31:47

Hallo,<br>das Fenster ist aber schon zweimal ausgetauscht worden und deswegen trifft der Grund mit dem ausgehärteten Sikaflex in meinem Fall nicht zu.<br><br>Der einzige Vorteil beim frontalen Alkovenfenster besteht meines erachtens darin, daß man Tageslicht reinbekommt. Wenn man schöne klare Dachluken hat relativiert sich die Sache allerdings.<br><br>Gibts noch andere Lösungsansätze ausser neu einkleben?<br><br>Gruß <br>Seb ::)
seb
 

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon Kerli » 09.01.2004 - 19:19:08

@ Christine<br><br>Hallo,<br><br>noch ( !!! ) ist unser Karmann DW Baujahr 1990 am Front-Alkovenfenster dicht.....<br><br>Wahrscheinlich werden wir leider auch irgendwann einmal dieses typische Problem<br>bekommen.<br><br>Die Firma K + S Mobil in Rheine ( zum Teil ehemalige Karmann-Mitarbeiter ! )<br>könnte mir die Front des Alkovens kompl. neu verschließen. Also Fenster raus<br>und dann alles dicht machen.....Arbeitslöhne und Material = ca.750 Euro.<br>Dauer: 1 Tag.<br><br><br>Habt ihr eigentlich das Problem selber gelöst bzw. bearbeitet oder durch Fremdhilfe ( Werkstatt usw. ) ?<br><br>Hast du evtl. detailierte Infos dazu oder sogar Bildmaterial ?<br><br>Vielen Dank Christine<br><br>Mit Gruß vom Jadebusen<br><br>Kerli<br><br><br><br><br><br>
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon frebeka » 09.01.2004 - 20:18:52

Hallo,<br><br>
von Christine: PS Aus obigen Gründen werden so gut wie keine Mobile mehr mit Alkovenfenster in Fahrtrichtung gebaut!
das stimmt so nicht. Der ADAC prüfte erstmals Womos mit Puppen im Alkoven. Beim Aufprall schlugen diese mit dem Alkovenfenster auf die Strasse. Dies veranlasste viele Bauherren auf Frontfenster zu verzichten.<br><br>Ich würde die Fenster mit Dekalin abdichten, das ist dauerelastischer als Sika-Flex. Sika ist mehr ein Klebstoff als ein Dichtstoff.  
frebeka
 

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon Christine » 12.01.2004 - 08:36:45

Hallo Kerli!<br><br>Ich weiß, daß viele Karmann Fahrer bei ihren Mobilen das Fenster zugemacht haben. Allerdings würde ich mir solch ein Mobil nie kaufen:<br><br>Umsonst wird ein Fenster, das Licht bringt, nicht geschlossen. Also wird es schon einmal einen Wasserschaden gehabt haben, das senkt schon ganz schön den Wiederverkaufswert!<br><br>Ich würde wirklich das Fenster selber ausbauen und neu einkleben. Das schwierigste dabei ist das entfernen des alten Fensters! Evt. überlegen, ob ein neues her muß, ist aber nur über Karmann erhältlich!<br><br>Gruß<br><br>Christine<br><br>PS: Stimmt, beim ADAC Test wurde festgestellt, daß Alkoven Fenster für Personen, die sich im Alkoven aufhalten, ggfs. gefährlich sind. Trotzdem habe ich die Auskunft von Karmann, daß die großen Alkoven Fenster zumindestens dort hauptsächlich wegen den Dichtigkeitsproblemen nicht mehr eingebaut werden!
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon murmelbaer » 12.01.2004 - 12:16:34

[quote author=Andreas link=board=WOMO-Technik;num=1073648319;start=0#4 date=01/09/04 um 14:54:02]:) Hallo murmelbär ... Warum leider, leider? ... Worin siehst du den Vorteil eines solchen Fensters? ...[/quote]<br>a) in der helligkeit, b) in der aussicht, c) in der belüftung<br>
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Schwachstelle Alkovenfenster EuraMobil

Beitragvon Andreas » 12.01.2004 - 12:34:57

:)<br>Hallo murmelbär<br><br>Hell und luftig ist mein Alkoven auch durch die Seitenfenster. <br><br>Lediglich nach vorne kann ich nichts sehen. Das dürfte jedoch nur bei Tage relevant sein.<br><br>Also bin ich zufrieden wie es ist.<br><br>l.g.<br>Andreas<br>:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]