Frostfrei während der Standzeit?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Bernhard » 14.10.2003 - 23:48:06

Die ersten Nachtfröste kommen und mein Womo steht unbeheizt vor der Tür. Jetzt freue ich mich gerade, dass ich endlich "spontan" ins Wochenende fahren kann und müsste jedes mal "Freitags Wasser füllen; Sonntags Wasser ablassen"......" Feitags Wasser füllen; Sonntags...<br>Wie lößt ihr dieses Problem?<br>Ich habe jetzt einen Stromradiator im Womo, der die Temperatur auf 6-10 Grad hält. Aber ich traue dem Ding nicht. Wenn mal etwas brennt, dann doch so ein Strom-Heißluftgebläse??<br>Außerdem soll das gute Stück bald in eine unbeheize Scheune und der Bauer will natürlich hier keinen unbeaufsichtigten Stromfresser haben.<br><br>Herzlichen Dank für Eure [font=Verdana]heißen [/font]Tips.<br>
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Gast » 15.10.2003 - 07:30:15

Hallo Bernhard,<br><br>da gibts es nur zwei Möglichkeiten: <br><br>Wasser ablassen oder Heizen<br><br>Dabei sehe ich das Heizen nur als theoretische Möglichkeit an.<br><br>Beim Wasser ablassen ist aber auch wichtig, dass die Leitungen alle leer sind, sonst kann es dir passieren, dass du plötzlich am Wochenende los fährst, Wasser nachfüllst und dann feststellen muss, dass die Wasserpumpe dein Womo überflutet. Es gibt da so Stellen, wo gerne Wasser stehen bleibt in der Leitung, wie Syphon, Rückschlagventil.......  :(<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon mj » 15.10.2003 - 11:45:37

Hallo Hans-Dieter,<br><br>ich habe das gleiche Problem mit dem überwintern.<br><br>Ich möchte gerne jede Gelegenheit wahrnehmen mit dem WOMO auf Tour zu sein.<br>Das WOMO muss auch im Freien stehen, ist also schutzlos dem Frost ausgesetzt.<br><br>Ich lasse schon immer das Wasser aus den Tanks und leere den Boiler der Truma.<br>Dann lasse ich alle Wasserhähne auf und den Ablauf vom Abwassertank.<br><br><br>Aber wie kann ich nun sicher stellen, dass das Wasser ordentlich abgelaufen ist.<br>Im Syphon und vor Rückschlagventilen ????  ???<br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Gast » 15.10.2003 - 12:32:20

Hallo Marco,<br><br>bei den Syphons (Küche und Bad) habe ich mir mit etwas Salz geholfen........<br><br>Das Rückschlagventil gibt es meines Wissens nur bei Saugpumpen. Du mußt dann mal kontrollieren, wo es sich in der Leitung befindet. Bei mir war es so eingebaut, dass man "gut" dran kam - hinter dem Gaskasten. Ich musste ein Brett abschrauben um dann bei der ersten Fahrt im Frühjahr festzustellen, dass dort das Ventil geplatzt war. Jetzt habe ich immer eins als Ersatz dabei - ein Pfennigartikel, aber.......<br><br>Normalerweise müsste es helfen, die Pumpe lange genug trocken laufen zu lassen, damit sie Luft in die Leitungen pumpen. Das sollen sie ja auch aushalten, aber trotzdem gehen sie bei mir so alle drei Jahre kaputt.......<br><br>Zu den Druckpumpen kann ich nichts sagen, wie es da ist mit dem Ausgleichsbehälter, da ich da keine Womobesitzererfahrungen habe.......<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Christine » 15.10.2003 - 13:30:54

Hallo Bernhard!<br><br>Wir stehen dieses Jahr vor dem gleichen Problem, da wir auch erstmalig kein Saisonkennzeichen haben!<br><br>Was mir auch Sorgen macht: Wir haben die Truma C 3402 als Heizung und Boiler, und die läßt bei Temperaturen ab mind. 3 Grad einfach das Wasser ab! Da kann man wirklich nur heizten mit Wasser oder vorher das Wasser gründlich entleeren! <br><br>Die Idee mit dem Heizlüfter hatte ich auch schon, vor allem weil dann das lästige Polster hochstellen usw. entfällt. Unser Womo steht ja auch direkt vor der Haustür auf unserem (Privat-) Parkplatz. Aber so ganz traue ich den Lüftern auch nicht!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Seekater » 15.10.2003 - 15:23:03

Hallo Camper,<br><br>interessantes Thema - unser WoMo (Erstlingsfahrzeug) - soll ja nun sogar mitten im Winter geliefert werden..... <br><br>Vom Heizen nehme ich - wegen der Scheunenproblematik - Abstand. Also Wasser ablassen aus Frischwasser und Abwassertank. Doch wie ist das mit dem Druckbehälter: Genügt es da Hähne aufzumachen und Wasser laufen zu lassen bis nichts mehr kommt. Die Pumpe müßte ja dann, bei leerem Tank, in Dauerbetrieb übergehen und nur noch per Pumpe aus abschaltbar sein. Genügt das, oder gibt es z.B. am Druckbehälter noch ein separates Entleerungsventil ?<br>Meiner Ansicht nach dürfte es mit geringen Wasserresten irgendwo in Rohren und Siphons nicht allzu kritisch sein, solange sich das Wasser beim Gefrieren irgendwohin ausdehnen kann, was ja bei offenen Hähnen und genügend Luft in der Leitung der Fall sein müßte.<br><br>Was mir noch nicht so ganz klar ist, ist das mit der Truma C 3402.<br>@Christine:<br>Die Truma läßt also bei 3°C das Boilerwasser automatisch ab. Dies würde dann also bedeuten, daß die Truma sich automatisch vor Frostschäden schützt und man zumindest dort keine Frostschaden-sorgen hat. Heißt das also, daß die Truma einen mit Wasser gefüllten Wärmetauscher hat und auch die Luftheizung nur funktioniert, wenn der Boiler gefüllt ist ? Im Umkehrschluß bedeutet das also, daß die Heizung nur geht, wenn Wasser im Tank und Pumpe an ist, damit  der TrumaBoiler voll ist und die Heizung funktioniert ?<br>Ist das so richtig ?<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon luedtkes » 15.10.2003 - 19:52:16

[center]Hi Seekater,<br><br>Du kannst mit den Trumaheizungen auch ohne Wasser heizen, unsere Truma 6002 heizt sowohl mit wie ohne Wasser äusserst schnell und zuverläsig.<br><br>Wir bekämpfen die Kälte mit einem, auf einem Stück Sperrholz geschraubten, im Wohnraum stehenden Frostwächter, wie er in Fertiggaragen oder anderen Kleingebäuden genutzt wird. Der Frostwächter hat einen normalen 220V-Stecker. Er hat kein Gebläse, keine offene Heizdrähte und auch kein Öl in sich. Also Ideal fürs Womo.<br><br>Wärmende Grüße aus dem kühlen Dortmund<br>Carsten [/center]
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Bernhard » 15.10.2003 - 20:49:45

Hi Carsten!<br>Was ist denn genau so ein Frostwächter und wo bekommt man den??<br><br>Fragender  Gruß von um die Ecke<br>Bernhard<br>
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Gast » 15.10.2003 - 20:57:06

Hallo Bernhard,<br><br>darf ich für Carsten antworten?<br><br>Frostwächter bekommst du in der Regel im Baumarkt. <br><br>Sind metallene Kästen, geschätzt 30 x 15 x 15 cm groß und haben Schlitze, einen Regler zum Einstellen der "Anspringtemperatur" und eine Kontrollleuchte.<br><br>Sie werden genutzt um in ungeheizten kleinen Räumen das Einfrieren von Leitungen zu verhindern - oder, wie bei mir, in einem kleinen Gewächshaus um die größte Frost zu mindern.<br><br>Vor ein paar Jahren hat so was um die DM 20 gekostet.<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Seekater » 16.10.2003 - 09:42:14

Hallo WoMo-Freunde,<br><br>vielen Dank für den Hinweis, daß Truma auch ohne Boilerwasser heizen kann, sowie den Frostwächter-Tip. Ich werde einmal die Augen nach so einem Teil offen halten.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon mj » 16.10.2003 - 10:24:54

Hallo,<br><br>sind die Sureflowpumpen denn nun Tauch- oder Druckpumpen?<br><br>Da ist ein kleiner "Ausgleichsbehälter" hinter der Pumpe, der Frischwassertank ist aber nicht Druckfest, da er einen überlauf hat???<br><br>Das gibt mir Rätsel auf  :-[<br><br>Danke für die Aufklärung,<br><br>mj<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Gast » 16.10.2003 - 11:01:51

Hallo Marco,<br><br>wenn du einen Ausgleichsbehälter hinter dr Pumpe gefunden hast, dann handelt es sich um eine Druckpumpe.<br><br>Der Tank unterscheidet sich bei den beiden Pumpenarten nicht, denn der Druck wird erst durch die Pumpe aufgebaut und entsteht daher nur in den Leitungen. Die Pumpe schaltet sich automatisch ein, wenn der Druck in der Leitung abfällt, z. B. Durch Öffnen eines Wasserhahns oder ein Leck in der Leitung  :-[<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter<br>
Gast
 

???Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon ichich » 16.10.2003 - 11:31:40

Hallo, zusammen!<br><br>Das Problematischste an der Heizlüfter-/Frostwächter-Lösung scheinen mir die Kosten zu sein...  :-/<br>Seid Ihr alle Krösus oder habe ich da falsche Vorstellungen?  ???<br><br>Da ich ja (noch ;) ) kein WOMO mein Eigen nennen kann, kann ich nur mein angelesenes "Wissen" zum Besten geben. Irgendwo habe ich gelesen, dass man Leitungen mit Druckluft entwässern kann. Hört sich ganz gut an. Und habe ich schon mal bei einem Istallateur vor Lötarbeiten gesehen. Der hat einfach kräftif in den geöffneten Hahn geblasen.<br><br>Gruß<br>ichich  ;D
ichich
Mitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: 08.09.2003 - 19:19:31

Re:  ???Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon wm-user » 16.10.2003 - 12:24:05

-> ichich <br><br><br>>Das Problematischste an der Heizlüfter-/Frostwächter-Lösung<br>> scheinen mir die Kosten zu sein...  :-/<br>> Seid Ihr alle Krösus oder habe ich da falsche<br>> Vorstellungen?  ???<br><br>ne, ist schon richtig.<br><br>Das ist bei WoMos nun mal so.<br><br>Die Wärme-Verluste entsprächen umgerechnet wohl etwa <br>denen eines Hauses von etwa 1960<br>(3 ... 4 cm Styropor/Schaum mit sämtlichen Kältebrücken<br>und Undichtigkeiten)<br><br>Nur durch den geringeren Nutzungsgrad und das geringere<br>zu heizende Volumen der WoMos kommt man wieder auf<br>erträglichen Heizaufwand. <br>Und die Heiz-Kosten sind niedriger als die Schäden durch<br>Nicht-Heizen wären.<br><br>Das ist schon fast so originell wie Heizstrahler<br>im Biergarten.<br><br><br>> ichich  ;D <br><br>ich auch ;-)<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Christine » 16.10.2003 - 13:24:35

Hallo Ronald!<br><br>Die Truma C3402 funktioniert genauso wie Carstens 6002. Man kann also auch ohne Heißwasser heizen.<br><br>Allerdings ist es damit etwas schwierig, bei niedrigen Temperaturen Wasser im Tank zu füllen:<br><br>Bei unter 3 Grad öffnet sich ja automatisch das Ventil und Dein einlaufendes Wasser läuft wieder ab. Entweder musst Du also den roten Stift während des Wasserfüllens hochziehen und dabei bleiben, oder, so machen wir es inzwischen, vorher heizen!<br><br>Ist zwar ein toller Frostschutz, aber mir geht es manchmal ziemlich auf den Geist.......<br><br>Gruß<br><br>Christine<br><br>PS: Die Truma ist bei unserem Mobil übrigens unter dem Kleiderschrank eingebaut! Wann ist Dein Liefertermin???
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder