Batterie-Überwinterung

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Batterie-Überwinterung

Beitragvon Ueli » 27.01.2004 - 20:29:10

Bitte um Einschätzungen:<br>Das Womo steht im Winter 2 bis 4 Monate in ungeheiztem, offenem Schopf. Ich habe die Möglichkeit mit dem Womo 1 bis 2 mal monatlich auszufahren und auch für ca. 8 Stunden an eine Steckdose zu hängen. Genügt dies? Oder muss ich das Womo mehr ausführen, länger an die Steckdose hängen oder die Batterien für diese Zeit sogar ausbauen? Am Standplatz habe ich keinen Stromanschluss.<br>Für Auskünfte danke ich und grüsse euch freundlich<br>Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Re: Batterie-Überwinterung

Beitragvon wm-user » 27.01.2004 - 22:05:07

[quote author=Ueli link=board=WOMO-Technik;num=1075228150;start=0#0 date=01/27/04 um 19:29:10]<br>Das Womo steht im Winter 2 bis 4 Monate in ungeheiztem, offenem Schopf. Ich habe die Möglichkeit mit dem Womo 1 bis 2 mal monatlich auszufahren und auch für ca. 8 Stunden an eine Steckdose zu hängen. Genügt dies? <br><br>Ueli[/quote]<br><br>ja,<br>sollte ausreichen.<br>Als Daumenregel hieß es früher:<br>Selbstentladung = 1% / Tag<br><br>war dann die (Selbst-)Entladung aber nur etwas höher,<br>dann war der Akku schon nach 1/4 Jahr tot, weil er bereits<br>einige Tage  tiefentladen rumstand.<br><br>Bis 1 Monat stehen ist daher im sicheren Bereich wenn<br>- der Akku vorher wirklich voll war<br>- wirklich alle Verbraucher aus sind<br>  (was ist z.B. mit der Wegfahr-Sperre? Die frißt Strom)<br>- der Akku durch´s Starten nicht wesentlich <br>  leergelutscht wird<br><br>Woming
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Batterie-Überwinterung

Beitragvon DieterG » 28.01.2004 - 10:43:05

[quote author=Ueli link=board=WOMO-Technik;num=1075228150;start=0#0 date=01/27/04 um 19:29:10]... Das Womo steht ...  in ungeheiztem, offenem Schopf.... [/quote]<br>Zunächst mal eine Frage - was ist ein Schopf  ??? Ist mir in Ostfriesland als Begriff noch nicht untergekommen.<br><br>Eigene Erfahrung mit dem "Winterbetrieb": Auch unser altes Womo stand draußen und wurde nur alle paar Wochen bewegt - manchmal auch nur einmal im Monat. Wir haben nie Probleme gehabt. (Ausser einmal mit der Starterbatterie - da war die aber auch schon mehrere Jahre alt und "ab".)  Wenn Du zwischendurch die Batterien noch laden kannst - umso besser. <br><br>Gruß  Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Batterie-Überwinterung

Beitragvon Ueli » 28.01.2004 - 11:12:08

Schopf  = Schuppen, einfaches Gebäude zum Lagern, Unterstellen, meist ohne Strom, Heizung, o.ä.<br>südliche Grüsse<br>Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Re: Batterie-Überwinterung

Beitragvon Andreas » 28.01.2004 - 12:29:28

[quote author=DieterG link=board=WOMO-Technik;num=1075228150;start=0#2 date=01/28/04 um 09:43:05]<br>Zunächst mal eine Frage - was ist ein Schopf  ??? Ist mir in Ostfriesland als Begriff noch nicht untergekommen.<br>[/quote]<br>:)<br>Hallo<br><br>Schopf = ein "altes" deutsches Wort bezeichtnet auch die Haare oder Haarpracht.<br><br>Der Volksmund spricht davon die Gelegenheit beim Schopf zu packen.<br><br>In der schweizer Version ( allemanischer Sprachraum ) ist der Schuppen gemeint.<br><br>Für die, die es lieber neudeutsch wissen möchten: ;)<br>Schopf = tuft <br><br>L.g.<br>Andreas<br>:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Re: Batterie-Überwinterung

Beitragvon Christine » 28.01.2004 - 14:40:28

Hi,<br><br>wir haben seit neuesten Strom an unserem Stellplatz, deshalb haben wir seit ca. 2 Monaten unser Womo an der Dose.<br><br>Ist das eigentlich schädlich? Um unsere Aufbaubatterien mache ich mir keine Sorgen, die könnten auch durch Solar geladen werden. Das Ausbauen der Starterbatterie ist uns zu umständlich, vor allem, da wir dann nicht mehr so flexibel sind.<br><br>Schadet nun der Dauerstrom den Batterien? Oder lieber mal abklemmen?<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Batterie-Überwinterung

Beitragvon wm-user » 28.01.2004 - 14:47:27

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1075228150;start=0#5 date=01/28/04 um 13:40:28]<br><br>Schadet nun der Dauerstrom den Batterien? Oder lieber mal abklemmen?<br><br>Gruß<br><br>Christine[/quote]<br><br>das hängt vom Ladegerät ab:<br>wenn das eine Schaltstellung "Ladungserhaltung" hat<br>(d.i. ca 12.6 ... 13V), dann ist es problemlos.<br><br>Wenn das 13.8V und darüber als Spannung halten will,<br>dann ist Dauerladung ungesund für die Lebensdauer des Akku.<br>(Dauergasung, Platten-Erosion, etc)<br><br>Woming<br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Batterie-Überwinterung

Beitragvon Christine » 29.01.2004 - 14:39:28

Hallo Woming,<br><br>habe mal in die Bedienungsanleitung des Ladegeräts reingeschaut, es scheint je nach Ladezustand automatisch in Erhaltungsladung zu gehen!<br><br>Gruß<br><br>Christine<br><br>PS Wir haben übrigens Gelbatterien<br><br>
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]