von Seekater » 17.02.2004 - 16:56:38
[quote author=happyhymer link=board=WOMO-Technik;num=1052931513;start=0#13 date=05/15/03 um 18:10:33] .... Der Luftwiderstand nimmt also im Quadrat zur Fahrzeuggeschwindigkeit zu. .....<br>[/quote]<br><br>[quote author=knubbel link=board=WOMO-Technik;num=1052931513;start=0#14 date=05/15/03 um 19:17:14]..... "Physik im Alltag"......<br>Ein weiterer Punkt ist sehr oft auch zu niedriger Reifendruck der imensen Einfluss auf Verbräuche hat. ......<br>Diese Geschwindigkeitsangaben entstehen bei der Zertifizierung des Fahrzeugs .... hierbei muss nicht unbedingt der endgültige Aufbau ..., Fahrzeughöhe usw. aufgebaut sein......<br>[/quote]<br><br>[quote author=wm-user link=board=WOMO-Technik;num=1052931513;start=15#20 date=06/16/03 um 17:04:03]Ab ca 80 km/h<br>überwiegt aber die turbulente Strömung (Verwirbelung) <br>da geht der Exponent auf über 3 <br>[/quote]<br><br>Hallo WoMo-Freunde,<br><br>gefreut hat mich der geballte Sachverstand hier .... auch wenn ich voll verstehen kann, daß andere sagen "ist mir doch egal - ich fahr' wie ich will und mache keine Physik-Experimente". Jeder eben nach seinem Geschmack. Nur sollte man sich hinterher dann nicht für die Konsequenzen seines Tun beschweren....<br><br>Ergänzen möchte ich zwei Punkte:<br>Eine jede Maschine hat an der Leistungsobergrenze einen schlechteren Wirkungsgrad, verbraucht da also wesentlich mehr. Je näher Ihr also im Bereich der momentan möglichen Höchstgeschwindigkeit fahrt (das kann bergauf 80 sein und bergab wiederum 140) desto mehr verbraucht der Wagen.<br><br>Auch wirkt sich die Drehzahl (solange nicht beschleunigt wird) direkt auf den Verbrauch aus, je niedriger desto geringer der Verbrauch.<br><br>Ich persönlich empfinde es reizvoll derartige Zusammenhänge auszuprobieren und ein Gefühl dafür zu entwickeln, was meine Fahrweise bewirkt. Mittlerweile ist es dank der Drehmoment-Boliden ja auch viel einfacher geworden, mit möglichst geringer Motordrehzahl zu fahren.<br><br>Beim vielfach geäußerten Stichwort "Ducato" meine ich, nicht allzuviel auf das Fahrzeug schlußfolgern zu können. Die vielfach geäußerten "Ausreißer" können sowohl auf Fiat, wie auch auf die wesentlich höhere Stückzahl der Fahrzeug, die hierzulande eben auf Fiat fahren zurückzuführen zu sein. Bis bei der geringen Ford-2000 Stückzahl beispielsweise einmal einer einen "Ausreißer" beim Motor erwischt wird UND dann auch noch hier im Forum auftaucht...... da werden noch einige Jahre vergehen..... was natürlich keine Kritik an Ford sein soll, vielleicht ist die Fertigungsqualität ja wirklich höher.<br>Was mich allerdings beim Ducato bedenklich stimmt, ist die Tatsache, daß sich die Probleme (5ter Gang, Spannungsrisse Frontscheibe, Motorleistung) zu wiederholen scheinen und keinerlei Verbesserungsmaßnahmen von Fiat ergriffen werden. Der Käfer war am Anfang auch nicht so gut, wie er am Ende war.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung