Starterbatterie

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Starterbatterie

Beitragvon Frank_2 » 17.02.2004 - 13:38:40

Guten Morgen,<br>ich habe seit 2 Wochen Probleme mit meiner Starterbatterie.Sie ist max. ein halbes Jahr alt und ständig leer wenn das WOMO mal 2 Tage nicht gefahren wird.Bis jetzt gings immer mit überbrücken weiter und anschließendem Nachladen, aber heute morgen war nix mehr, selbst die Armaturenbrettbeleuchtung ging nicht mehr an, trotz überbrückung.Was kann das sein; Plattenschluss oder ihrgendwo ein Abnehmer?Alle Abnehmer waren abgeschaltet, mehrfach überprüft, lediglich der Trennschalter für den Aufbau ist an, da sonst das Autoradio nicht funktioniert.Ich brauche Rat, ist das kontrollieren von Kriechstrom aufwendig und Kostspielig?<br>Danke für Tipps <br>Frank <br> ???
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Starterbatterie

Beitragvon Gerd_F. » 17.02.2004 - 14:04:27

Hallo Frank,<br><br>miss doch mal mit einem Amperemeter wie viel Ruhestrom dass fliesst, aber Achtung: Alles ausschalten, sonst ist die Sicherung bei Deinem Amperemeter gleich hinüber. (Du musst die Batterie dazu abklemmen und das Amperemeter in Reihe in den Stromkreis schalten.). Falls Strom fliesst, nimmst Du eine Sicherung nach den anderen hinaus bis Du den Verbraucher lokalisiert hast der dir den Strom abzapft.<br><br>Viele Erfolg und<br><br>Gruss<br>Gerd
Viele Grüsse
Gerd F.
Benutzeravatar
Gerd_F.
Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: 02.06.2003 - 06:59:00
Wohnort: Lörrach (Südschwarzwald)

Re: Starterbatterie

Beitragvon Christine » 17.02.2004 - 14:16:24

Hi Frank!<br><br>Bei uns bieten einige Tankstellen den (kostenlosen) Service an, die Batterie zu messen!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Starterbatterie

Beitragvon Frank_2 » 17.02.2004 - 14:21:54

Hallo Gerd,<br>was passiert denn wenn ich den Verbraucher lokalisiert haben sollte, muß ich dann neu verdrahten?<br>Gruß Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Starterbatterie

Beitragvon DieterG » 17.02.2004 - 16:15:42

Hallo, Frank,<br><br>neu verdrahten ist erst dann erforderlich, wenn Du den Fehler eindeutig der Leitung (und nicht dem Verbraucher) zuordnen kannst. Ansonsten müsstest Du ggf. mal den fraglichen Verbraucher ausbauen/abklemmen (direkt am Verbraucher) und direkt testen.<br><br>Gruß  Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Starterbatterie

Beitragvon Gerd_F. » 18.02.2004 - 08:11:18

Hallo Frank,<br><br>Leitungsschäden verursachen meistens Kurzschlüsse und keine Kriechströme, ich vermute den Fehler eher in einen Verbraucher. Wenn Du ihn gefunden hast, klemmst Du ihn ab und schaust ob der Kriechstrom werschwunden ist und wenn das so ist, musst Du das Gerät reparieren oder ersetzen. Ich hatte so ein Problem mal bei einem Autoradio mit externem CD Wechsler. Die Kombination hat im Ruhezustand 30mA gezogen und somit war meine Batterie in 2 Wochen am Ende. Ich habe das Problem gelöst, indem ich einen Schalter vor das Radio geschaltet habe.<br><br>Gruss<br>Gerd
Viele Grüsse
Gerd F.
Benutzeravatar
Gerd_F.
Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: 02.06.2003 - 06:59:00
Wohnort: Lörrach (Südschwarzwald)

Re: Starterbatterie

Beitragvon Christine » 18.02.2004 - 08:19:03

Hallo Frank!<br><br>Schon was gefunden? Habe auch schon tagelang in unserem alten Karmann mit Voltmeter verbracht. Einziger Verbraucher war unser Radio im Standby. <br><br>Letztendlich war dann unsere Starterbatterie platt, das haben wir dann auf unserer Rückfahrt von Spanien feststellen müssen.<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Starterbatterie

Beitragvon Frank_2 » 18.02.2004 - 18:01:30

Hallo Christine, (oder sollte ich sagen Frau von Mann von Christine ;D,kleine Spass)<br>ich war heute in der Werkstatt, oder besser gesagt die Werkstatt war bei mir. Beim Überbrücken tat sich gar nix, keine einzige Lampe ging an. Dann haben wir das WOMO abgeschleppt und der Meister hat alles durchgemessen und siehe da, die Hauptsicherung war durch, eine sage und schreibe 175 Ampere Sicherung. So etwas großes hatte der auch noch nicht gesehen, aber woran es lag? Vielleicht habe ich beim Überbrücken einen Kurzschluss verursacht.Heute Abend misst er noch mal alles durch, geht auf die suche nach Kriechstrom und morgen steht er dann wieder vor der Tür, hoffe ich, und springt wieder und lange an<br>Bis denn<br>Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Starterbatterie

Beitragvon Frank_2 » 23.02.2004 - 10:45:30

Hallo Leute, <br>auch meine neue Starterbatterie war nach 2 Nächten platt. Am Samstag war ich nochmal in der Werkstatt, mit ziemlich dickem Hals >:(<br>Man hat den Fehler angeblich gefunden, sobald ich die Truma anschalte, zieht sie ca. 1 Ampere Strom über die Starterbatterie und nicht über die 2 Aufbaubatterien das reicht aus die Batterie innerhalb von 2 Nächten leerzusaugen. ??? Soll dann wohl schon ab Werk der Fehler sein, ist mir aber bis jetzt noch nicht aufgefallen, ausser das die 1. Starterbatterie schon nach 2 Jahren alle war.<br>Jetzt steht das WOMO beim Händler und der versucht den Fehler zu beheben. Bin mal gespannt, denn das WOMO war schon einmal mit Elektrofehler bei ihm und im Werk und die hätten alles überprüft und ggf. neu verdrahtet.<br>Ich bleib am Ball<br>Halau und schönen Rosenmontag<br>Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Starterbatterie

Beitragvon Frank_2 » 23.02.2004 - 11:22:57

Hallo, gerade anruf vom Händler, Fehler gefunden und behoben.<br>Im Ladegerät war ein Stecker falsch belegt, sodaß ich bis dato allen Strom von der Starterbatterie genommen habe >:( und die 2 Aufbaubatterien nur so mit mir mitfuhren ohne auch nur einmal Strom abgegeben zu haben. Obs stimmt ???.<br>Demnach erklärt sich auch ,warum die Aufbaubatterie nach 2 Jahren im a*sch waren, sie habe halt nie arbeiten müssen und standen nur rum. Bin mal gespannt ob´s das jetzt war?<br>Gruß Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Starterbatterie

Beitragvon Christine » 23.02.2004 - 19:20:10

Hi Frank!<br><br>Habe ja schon geschrieben, dass wir uns damals auch lange gequält haben. Bei uns war dann tatsächlich das Ladegerät defekt. Wurde bei Calira dann repariert, hat nur leider etwas länger gedauert. Danach war aber immer noch keine Ruhe eingekehrt: Wahrscheinlich von der Bastellei und dadurch, dass die Batterie auch länger leer war, war dann doch die Starterbatterie platt!<br><br>Also, sicher ist sicher, vor dem nächsten Urlaub würde ich genau aufpassen, ob sich Deine Starterbatterie nicht ungewöhlich verhält!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder