Tanks bei Chausson O92 und "Derivaten"

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Tanks bei Chausson O92 und "Derivaten"

Beitragvon Seekater » 23.03.2004 - 11:04:52

Hallo WoMo-Freunde,<br><br>nachdem aus dem Radioeinbau Abwassertanks geworden sind, mache ich (zumal ich auch den Frischwassertank mir reinwerfe) mal einen neuen Thread auf......<br><br>Mit Eueren Theorien über die Abwassertanks und meine durchgeführten Maßnahmen liegt Ihr leider etwas falsch....... <br>Beide Abwassertanks haben gleiche Bauhöhe; die Zulaufleitungen gehen von oben auf kurzem Wege rein. Der Bad-Tank hat seinen Ablauf nach hinten, der Küchentank nach unten. Auf beiden Abläufen sitzt ein "-Normgewinde mit einem Kunstoff-Hahn und angeschraubten Kuso-krümmer drauf. Ich habe den Kunstoffkrümer entfernt und eine Schlauchkupplung (Klauenkupplung aus dem Baumarkt mit passendem Gewinde) aufgesetzt. An einem mitgenommenen Abwasserschlauch habe ich die passende Klauengegenkupplung montiert. Somit ist das Ablassen durch einfaches Umkuppeln des Schlauchs erledigt, was finde ich ein brauchbarer Kompromiß ist.<br><br>Euer Ideen der Verbindung beider Tanks stößt in der Durchführung auf ein paar Schwierigkeiten:<br>Schlauchverbindung an den Ablaßhähnen ragt am Küchentank recht weit nach unten und beim Badtank recht weit zum Auspuffrohr. Ich schätze eine Montage einer Schlauchquerverbindung wird dort schwierig bzw. könnte weniger dauerhaft sein (Hitze, Abriß bei Schlaglöchern) Außerdem dürfte das im Schadensfall Folgeschäden nach sich ziehen, die Hähne sind auch Kusto, nicht nur die Verschraubungen.<br><br>Als mögliche Lösung für eine Tankverbindung könnte ich mir vorstellen, daß man je einen der Einlaßschläuche entfernt, ein Y-Stück dazwischen setzt und da dann eine Querverbindung ansetzt. Dies bewirkt dann allerdings nur ein Überlaufen des einen vollen Tanks in den anderen und KEIN Ablassen beider Tanks durch einen Ablaßhahn. Da ich sowieso immer 2 Eimer dabei habe, halte ich in diesem Fall das Ablassen von zwei Eimern Wasser für die einfachere Lösung und kurzfristig Platz im Tank zu bekommen.<br>Wie gesagt, das Ablassen selbst, habe ich durch Umkuppeln meines Abwasserschlauches schon genügend vereinfacht - zudem entfällt durch den Schlauch auch das Umständliche Rangieren exakt über irgendwelche Bodeneinlässe.<br><br>Weiterhin noch ein Hinweiß:<br>Chausson verwendet Wellschläuche. Das führt beim Frischwassertank dazu, daß man den Einlaßschlauch recht weit reinschieben muß (sonst schlägt's zurück) und je nach lokalem Wasserdruck auch relativ lange "Wasserlaufzeiten" hat bis der Frischwassertank voll ist. Ich schließe also immer erst den Abwassertank Bad (unter dem Frischwassertank) an meinen Ablaßschlauch an und lasse laufen. Dann fummele ich den Frischwasserschlauch soweit wie möglich rein und lasse laufen. Zwischenzeitlich ist der 1te Abwassertank leer, so daß ich den Abwasserschlauch umkupple auf den Küchentank. Meist läuft dann das Frischwasser immer noch, so daß ich mich dann um die Toilette kümmern kann. Die Zeitersparnis bei einem gemeinsamen Abwasserablassen wäre also sowieso minimal.<br><br>Zudem: Wer rastet der rostet, einmal Schlauchumkuppeln ist doch nichts unangenehmes. Und wenn ich Zeit habe, dann doch im Urlaub, beim Schwätzchen an der VE-Station ......<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Tanks bei Chausson O92 und "Derivaten&quo

Beitragvon holiday » 23.03.2004 - 11:33:45

hallo seekater<br><br><br> nach dem ich mir das alles durchgelesen habe,ist es so wie ich es gemacht habe moeglich beide tanks zuverbinden<br><br>  bei meinem fahrzeug sind zwar beide auslaesse nach unten,spielt aber weniger rolle ob unten oder seitlich<br><br><br>  ich habe beide tanks mit einer fixen rohrleitung (40mm kanalrohr) mit Y stueck verbunden und jetzt nur einen auslass<br><br> der auslass muss aber beim vorderen tank sein,weil der ford im normalstand immer nach vorne haengt,der ueberlauf ist mit dem hinteren tank verbunden(da sonnst der vordere uebergeht und im hinteren noch platz ist) und dieser hat eine entlueftung und ueberlauf<br><br>  der ablass ist ein 1 zoll kugelhahn mit schlauchtuelle<br>wechselbar auf eine schnellkupplung(feuerwehr)mit einem 30mm loescherschlauch(ebenfalls feuerwehr)<br><br>  dieser umbau funktioniert einwandfrei <br><br><br>           lg<br><br>                  alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder