Winterfest?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Winterfest?

Beitragvon karl54de » 24.03.2004 - 15:28:55

Puh....<br><br>Ist Euch schon was aufgefallen !!! ???<br><br>Vorgestern war Frühlingsanfang!!! ;D<br><br>und wir diskutieren  uns hier einen Wolf bezüglich Winterfestigkeit von WOMO´s! :-[<br><br>Nix für ungut <br><br>Karl<br><br><br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Winterfest?

Beitragvon Klaus2 » 24.03.2004 - 15:42:54

Kann man ja umdrehen. Mein Womo ist zu heiß ;D ;D Nutzt ein Vorhang :-/ :-/<br><br>gell jetzt passts wieder ;D
Klaus2
 

Re: Winterfest?

Beitragvon Schwedenopa » 24.03.2004 - 18:19:23

pelze hat geschrieben:Wie ist es möglich, dass in einem anderen Forum (Camperboard, Sonstige Wohnmobile, Artikel "Kalt im Alkoven Euramobil".)davon gesprochen wird, dass im EURA immer der Alkoven extrem kalt ist.


Vor dem Kauf haben wir uns durch etliche Womo-Marken "hindurchgemietet" und dabei festgestellt, dass der Alkoven immer relativ kühl ist.

Ist auch klar, da er ja schließlich im Verhältnis zum Volumen die größte Außenwandfläche hat. Rechts, links, vorne, oben und unten zum Fahrerhaus. Dazu kommt, dass die Heizung meist hinten montiert ist und viele Womo-Hersteller sich um die Truma-Empfehlungen zur Warmluftverteilung einen feuchten Kehricht scheren.

Auch bei uns war bis vor einem halben Jahr der Alkoven im Winter zwar nicht unerträglich, aber doch ziemlich kalt. Dann habe ich mich mit einem Optimierungsplan von Truma über die Warmluftverteilung hergemacht und seitdem ist es gut.

Problem war, dass von der Heizung (ganz hinten im Kleiderschrank) ein Rohr nach vorne ging, erst noch den Ausströmer an der Aufbautür versorgte, dann in ein Rohr mit nur 35 mm Durchmesser überging, welches dann noch um mehrere Ecken herum zwischen Wassertank und Fahrerhaus durch in die Ecke hinter der Fahrertür führte und dort über zwei scharfe Knicke endlich in den Alkoven hinauf. :shock: Da kam nur noch ein ganz laues Lüftchen an.

Jetzt ist die Rohrlänge um gut 1 Meter verkürzt, es gibt einen eigenen Strang exclusiv für den Alkoven und an Stelle des 35-mm-Rohres liegt jetzt eines mit 49 mm.

MfG
Gerhard
Zuletzt geändert von Schwedenopa am 28.01.2005 - 16:05:37, insgesamt 1-mal geändert.
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Winterfest?

Beitragvon tanja » 24.03.2004 - 18:48:58

@karl54de:<br>was heißt hier frühlingsanfang, bei uns schneit's seit gestern abend wieder!<br>du schreibst, "an die Leute, die ihre Bauphysik Kenntnisse aus dem Hochbau auch im Wohnmobil anwenden wollen.  Es geht einfach nicht. ". das sehe ich insofern anders, da die physik ja immer gilt.<br>du machst in deinen weiteren ausführungen meiner meinung nach nur den fehler, das womo mit einem massivbau zu vergleichen. da hier ganz andere materialien mit anderer masse und sorptionsfähigkeit zum einsatz kommen, ist hier natürlich kein vergleich möglich.<br>aber wie sieht's deiner meinung nach mit vorgehängten fassadenpaneelen aus, das wäre doch von der materialität her zumindest nicht so weit weg, oder?<br><br>zum thema feuchtigkeitsanfall im bauteil gibt's im hochbau ja die gleichen probleme, im allgemeinen versucht man sie da mit innenliegenden dampfsperren zu verhindern, d.h. verhindern, dass luftfeuchtigkeit von innen ins bauteil gelangt. und wie du richtig beschreibst ist das der wunde punkt bei womos: es gibt 1001 unabgedichtete durchdringungen in der womo-außenhaut. genau da gibt's probleme.<br>mit dem luftwechsel hast du natürlich recht, wenn ich das womo innen feuchtigkeitsdicht mache, muß ich die luftfeuchte ablüften, sonst geht gar nix.<br><br>@seekater:<br>polyurethan verbirgt sich hinter dem kürzel "PUR"-hartschaum und wir häufig im womobau als verbundplatte eingesetzt.<br>foamglas ist ein markenname für schaumglasdämmung, kenn ihr vielleicht von flachdächern. harte schwarze schaumplatten mit großen bläschen... die kann man sogar "unter wasser" einbauen, da sie keine feuchtigkeit aufnehmen. ob das fürs womo funktioniert, weiß ich nicht. war ja nur so ne idee...<br><br>an alle anderen: bitte nicht durch unsere fachsimpelei einschüchtern lassen, die einfachen lösungen sind meistens die besseren.
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: Winterfest?

Beitragvon karl54de » 24.03.2004 - 21:07:38

Hallo Tanja!<br><br>Ich denke, dass ich geschrieben habe, dass mean ein WOMO nicht mit einem Massixvhasu vergleichen kann. Da hast Du natürlich völlig recht. <br><br>Mal was anderes!!:<br><br>"Woran erkennt man ein Wohnmobil eines Wohnmobilisten aus dem Bergischen Land??  ::) ???<br><br>"Es hat die Wetterseite des Womos verschiefert!" ;D<br><br>Gruß aus dem Rheinland Karl<br><br><br><br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Winterfest?

Beitragvon wm-user » 24.03.2004 - 22:09:22

[quote author=pelze link=board=WOMO-Technik;num=1079961603;start=30#31 date=03/24/04 um 14:24:11]<br>das mit dem Vorhang geht doch nur bei den Alkovenfahrzeugen. Bei einem Integrierten oder Teilintegrierten gehören ja meistens die Sitze vorne mit zur Wohngruppe. Von daher geht das nicht.<br>[/quote]<br><br>für das Isolationsprinzip macht es eigentlich keinen<br>Unterschied, ob der Vorhang vor oder hinter dem <br>Fahrersitz entlang läuft.<br><br>Insofern sollte das Bauprinzip egal sein.<br><br>Ich mache fast immer nachts den Vorhang zu<br>(bei meinem WoMo hinter dem Fahrersitz weil Volldinette).<br>Obwohl der Vorhang nicht auf Dichtigkeit getrimmt ist,<br>ist es trotzdem erstaunlich, wie groß der <br>Temp.-Unterschied davor und dahinter ist. <br>Da wäre sicher noch mehr rauszuholen.<br><br>Woming
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Winterfest?

Beitragvon Christine » 25.03.2004 - 08:33:47

Hi woming!<br><br>Wir haben einen TI mit Teildinette, nutzen also auch Fahrer und Beifahrersitz. Der Vorhang zwischen Sitz und Scheibe bringt kaum was! Zumindestens nicht zu vergleichen mit den Isomatten! Zudem haben wir mehr als genug Stauraum.....<br><br>Für unseren Karmann DW hatten wir einen speziellen Wintervorhang, der am Alkoven mittels Druckknöpfen befestigt wurde! der war dicht und hat viel gebracht, geht aber beim TI nicht!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Winterfest?

Beitragvon mj » 25.03.2004 - 08:49:58

Hallo woming,<br><br>den Vorhang machen wir auch immer zu. <br>Es bringt wirklich sehr viel, da es im Führerhaus imme sehr kalt ist.<br>Auf die Idee den Vorhang zu tunen bin ich aber nocht nicht gekommen. Erscheint mir aber sinnvoll.<br><br>Gibt es denn einen "Thermostoff" als Meterware zu kaufen?<br>Die Thermomatten, die wir im Fahrerhaus  haben sind zu steif um als Vorhang verwendet zu werden.<br>Ich könnte auch aus Thermomatten eine Decke machen, die ich dann mit Klettverschlüssen anbringen kann. <br><br>Ideen sind nun gefragt, der nächste Winter kommt bestimmt.<br><br>Aber wir freuen uns schon riesig auf den Sommer  :D<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Winterfest?

Beitragvon Seekater » 25.03.2004 - 10:43:19

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1079961603;start=30#38 date=03/25/04 um 07:33:47]....Wir haben einen TI mit Teildinette, nutzen also auch Fahrer und Beifahrersitz. Der Vorhang zwischen Sitz und Scheibe bringt kaum was! ....[/quote]<br><br>Hallo Christine,<br><br>das liegt weniger am Vorhang, sondern mehr an der Bauweise des Vorhangs im O92. Da kann rundum die Luft beliebig strömen, so daß der Vorhang natürlich gar nichts bringt - Temperatur vor/hinter dem Vorhang war gleich.<br>Wir haben in einer ersten Ad-hoc-Maßnahme Klettbänder an den Vorhang angebracht, so daß er an den Seiten und in der Mitte dicht schließt. Hat einen seeeehr deutlich fühlbaren Temperaturunterschied vor/hinter dem Vorhang gebracht.<br><br>Was natürlich nicht heißt, daß dies bei TIs eine Außen Iso ersetzt aber doch wirksam ergänzt.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Winterfest?

Beitragvon Christine » 25.03.2004 - 14:37:54

Hallo Ronald!<br><br>Stimmt, der Vorhang schließt nicht dicht. Ist aber meines Erachtens auch zu dünn, um allzu viel Wirkung zu haben. Im Vergleich zu einen Thermovorhang, der aus zwei Lagen Stoff mit Wattierung dazwischen besteht, ist der Wirkungsgrad wohl nicht zu vergleichen.<br><br>@Marco<br><br>Frag mal in einem Laden nach, der Stoff vertreibt oder Gaststättenbedarf: Mein Bruder hat sich für den Windfang in seiner Kneipe auch einen Thermostoff gekauft, der gleichzeitig noch schwer entflammbar ist!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Winterfest?

Beitragvon Seekater » 25.03.2004 - 15:34:55

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1079961603;start=30#41 date=03/25/04 um 13:37:54]....Stimmt, der Vorhang schließt nicht dicht. Ist aber meines Erachtens auch zu dünn, um allzu viel Wirkung zu haben. Im Vergleich zu einen Thermovorhang, der aus zwei Lagen Stoff mit Wattierung dazwischen besteht, ist der Wirkungsgrad wohl nicht zu vergleichen.<br>[/quote]<br><br>Hallo Christine,<br><br>klar hat ein wattierter Thermovorhang mehr Isolationswirkung wie ein "normaler" Vorhang. Jedoch ist der Wärmetransport durch die sich bewegende Luft der weitaus größere Effekt, der nunmal durch einen dicht schließenden Vorhand ganz gut gebremst wird.<br><br>Anders ausgedrückt: Ersetze Eueren wenig dicht schließenden Vorhang durch einen wattierten genauso wenig schließenden und Du wirst überraschend wenig Unterschied feststellen, weil die Luft munter außen rum strömt. Nähe Klettbänder an den vorhandenen (relativ dünnen) Vorhang und Du wirst überrascht sein wieviel das bringt (wei die Luft doch nicht so gut durch den Vorhang durch strömen kann).<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Winterfest?

Beitragvon Jens_M » 03.05.2004 - 17:58:30

Hallo,<br><br>lese als Neuzugänger gerade diesen etwas älteren Beitrag.<br><br>Ich habe der Winterfestigkeit meines Preiswerten Rimor folgendermaßen nachgeholfen:<br><br>Wir sind inzwischen mit der Familie mehrfach im Winter damit in den Alpen gewesen und hatten ein sehr wolliges/molliges Zuhause in unserem WoMo und auch keinerlei Probleme mit dem Frost. Bei einer Tour waren sogar in den Nächten -18 Grad draußen.<br>Die Hauptkältequelle ist sicherlich das Fahrerhaus. Dort reichte auch ein Isoliervorhang oder Handelsübliche ISO-Matten nicht aus. Ich habe mir dann 3cm dicke Styropor Platten exakt auf Größe und Form der Seitenfenster zugeschnitten und eine geteilte Platte mit der gleichen Dicke für die Frontscheibe. Die Zurechtgeschnittenen Platten wurden anschließend mit Küchenfolie/Klarsichtfolie fest mehrfach ?umwickelt? um ein zerbröseln zu verhindern und das reibende Styroporgeräusch während der Fahrt zu verhindern (das geht nämlich durch und durch). Danach konnte wirklich keinerlei Kälte mehr über das Fahrerhaus ins Innere gelangen.<br>Ich habe natürlich vorher auch normale Isoliermatten mit Saugnäpfen verwendet, diese isolieren aber nicht wirklich. Es lösen sich mit der Zeit, wegen des Kondenswassers der Gasheizung, die Saugnäpfe und die Matten hängen dann nur noch irgendwie lose an den Scheiben.<br>Mit meiner Styropor Lösung gibt es kein Kondenswasser mehr, was für eine Gute Isolierung spricht.<br>Zusätzlich habe ich jetzt auf die Styroporplatten der Seitenfenster zur Fensterseite hin noch Leichtholzplatten aufgeklebt, die einen zusätzlichen Einbruchschutz darstellen, da das Einschlagen der Scheiben im Fahrerhaus nicht mehr möglich ist. Die Beiden Platten werden übrigens durch eine ?Spannteleskopstange? zwischen den Türen fest an die Seitenfenster gepresst. Von Außen ist die Holzfläche gut zu erkennen und schreckt somit Diebe ab es überhaupt zu versuchen die Scheibe einzuschlagen.<br>Während der Fahrt liegen die leichten aber großen Styroporplatten im Alkoven und wenn wir Schlafen (Sommer oder Winter) sind sie eh an den Fenstern und stören somit überhaupt nicht. Gewichtsmäßig sind sie ein Witz.<br><br>Die Heckgarage wird im Winter auch mit einer Lage Styroporplatten zur Innenraumwand isoliert. Damit wird dann auch der Luftkanal der Heizung für die Garage abgedeckt und ich bekomme noch mehr Wärme ins WoMo. Die Platten konnten ohne zusätzlichen Aufwand einfach in der Garage zwischen Wand und Stahlstreben geschoben werden.<br><br>Mit den Abwassertanks unterm Fahrzeug bin ich folgendermaßen verfahren:<br>12V Frostschutzmatte unten drunter, ein leichtes "Presspappegehäuse" mit einem Abstand von 4 bis 5 cm drum rum gebastelt (teilweise mit Klebeband und 4cm dicken Styroporklötzen als Abstandshalter. Dann den Holraum zwischen Tank und Presspappe rings rum mit Bauschaum ausgeschäumt. Aushärten lassen, die Pappe entfernt und rings rum mit Teroson (Unterbodenschutz) eingepinselt. Da friert nix mehr ein und die Kosten waren für beide Tanks unter 70 Euro. Die Presspappe ist einseitig mit einer Kunststofffolie beschichtet. Damit kann die Pappe problemlos nach dem Aushärten entfernt werden. Ein stabiler Pappkarton, der mit Küchenfolie umwickelt wurde tut es aber auch. <br><br>Wie man sieht, kann man ein Billigmobil mit noch billigeren Maßnahmen wirklich problemlos Winterfest machen. Und wie schon einer irgend wo hier sagte, WoMo Fahrer sind doch alle irgend wo Bastler. Und danach macht es doch um so mehr spaß.<br><br>Ein hochzufriedener Billigmobilfahrer.<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Winterfest?

Beitragvon Pitti » 28.01.2005 - 15:33:48

Jens_M hat geschrieben:Hallo,<br><br>lese als Neuzugänger gerade diesen etwas älteren Beitrag.

...

Mit den Abwassertanks unterm Fahrzeug bin ich folgendermaßen verfahren:<br>12V Frostschutzmatte unten drunter, ein leichtes "Presspappegehäuse" mit einem Abstand von 4 bis 5 cm drum rum gebastelt (teilweise mit Klebeband und 4cm dicken Styroporklötzen als Abstandshalter. Dann den Holraum zwischen Tank und Presspappe rings rum mit Bauschaum ausgeschäumt. Aushärten lassen, die Pappe entfernt und rings rum mit Teroson (Unterbodenschutz) eingepinselt. Da friert nix mehr ein und die Kosten waren für beide Tanks unter 70 Euro. Die Presspappe ist einseitig mit einer Kunststofffolie beschichtet. Damit kann die Pappe problemlos nach dem Aushärten entfernt werden. Ein stabiler Pappkarton, der mit Küchenfolie umwickelt wurde tut es aber auch. <br><br>Wie man sieht, kann man ein Billigmobil mit noch billigeren Maßnahmen wirklich problemlos Winterfest machen. Und wie schon einer irgend wo hier sagte, WoMo Fahrer sind doch alle irgend wo Bastler. Und danach macht es doch um so mehr spaß.<br><br>Ein hochzufriedener Billigmobilfahrer.<br><br>Gruß<br>Jens<br>


Hallo Jens,

da ich mich zur Zeit recht intensiv mit Aufbau, Isolation, Tanks, Materialien und so weiter beschäftige, bin ich nochmal auf deinen Beitrag gestoßen.

Wie sind die Erfahrungen in der Zwischenzeit mit deiner Tankisolation?
Meine Recherschen haben ergeben, wie es auch in diesem Thread schon angedeutet wurde, daß JEDE Dämmplatte mehr oder weniger, schneller oder langsamer Wasser aufnimmt (deswegen geht auch Styropur unter, wenn es lange genug im Wasser lag). Die Wasseraufnahme wird neben dem verwendeten Material ganz wesendlich von der Kompression des Dämmstoffs bei der Produktion beeinflußt.

Soweit die Theorie.
Wie sieht das in der Praxis aus? Wie lange hast du diese Isolation dran? Hast du irgendwelche Veränderungen festgestellt hinsichtlich physischer Haltbarkeit oder Dämmwirkung, aufgenommenes Wasser oder etwas anderes?

Pitti

PS: Warum hast du nicht fertige Platten von außen um den Tank geklebt? Dadurch könnte man doch ggf. die Bastelei mit der Schalung sparen. Oder wie siehst du das?

PPS: Schaltest du die Elektroheizmatten über Thermostat oder manuell?

PPPS: Es sind auch alle Anderen zur Diskussion eingeladen!
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

Denk mal nach, Pitti!!!

Beitragvon aldibrain » 28.01.2005 - 18:40:56

Hallo,

zu Deiner Winterfestmachungsfrage in Sachen Tanks und Deinem Vorhaben: Weißt Du nicht, wie Schüttgutt in großen Kippaufliegern oder in den großen Erztagebauen in Old-Cold-Kanada die Kippwannen der Riesendumps beheizt werden? Wenn Du ´n Lkw-Fahrgestell mit nem 6-Liter-Motor als Triebkopf unter Deiner Wohn- und Klozelle hast, weißte doch wohl auch, wo Du während der Fahrt den Einfrierschutz für Deine Tanks und Deinen kompletten Keller herholst.

Und für kurze bis mittlere Standzeiten genügt ein kleiner Hilfsdiesel, ob in Verbindung mit einem Moppel oder nicht, dessen Abwärme Du entsprechend ans System angedockt nutzen kannst. Und dann noch aus dem Pkw-Bau bekannt: Wärmespeicher, die sich da aber so nicht durchgesetzt haben.

Bei längeren Standzeiten bei Minus 20 und drunter musste Dir sowieso was einfallen lassen, weil die Batterien bekanntlich bald schlapp machen und Du die für das Tank beheizen eh nicht nutzen kannst, ohne die Maschine unterm Fahrerhaus hin und wieder anzuwerfen. Willst oder kannste Letzteres halt nicht, hast Du für diese Fälle haste wohl eh ´n Moppel dabei, denn wo Du mit Deinem zukünftigen "Ich kenne kein Gelände, sondern nur Vortrieb!"-Teil hinkrabbeln, störste mit dem Töfftöff höchstens die Eisschollen und Schneewände bei ihrem jahrtausendlangen dumpfen Schlaf.

Und noch was, isolierte Tanks: Wenn bei so einer Expedition doch mal einer eingefroren ist, kannst ihn schlecht von außen wieder auftauen, ohne die Iso in die ewigen Jagdgründe zu schicken. Passiver Schutz und aktive Erwärmung wie oben andeutungsweise beschrieben bringt da wohl in jeder Hinsicht mehr, also auch, was die möglichen Extremfälle betrifft.

Eiskalte Grüße, am eigenen Auspuff ;-) heiß erwärmt,
Aldibrain
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Beitragvon Pitti » 28.01.2005 - 20:16:47

Aldi,


von dem Zeug, das du ziehst oder rauchst mußt du mir unbedingt mal was abgeben....


Pitti
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron