<br>Quelle: http://www.dooyoo.de/fahrzeuge/caravans/tabbert/131658/<br><br>Ein Alptraum mit einem Mobil von Niesmann & Bischoff ist z.B. hier beschrieben: http://www.clou-freunde.de/wasserschadentext.html<br><br>Über Alufraß an Mobilen von Pilote ist hier etwas nachlesbar: http://www.ig-pilote.de/sonstFaelle/ktoto.htm<br><br>Alufraß am Tabbert hier: http://lolies-net.de/11090.html?*session*id*key*=*session*id*val*<br><br>Ob man Alufraß bekommt oder nicht, ist auch auch eine Sache der Pflege!<br><br>Alu-Felgen können z.B. sehr schnell zerfallen, wenn die Schutzschicht beschädigt wird. Streusalz führt z.B. zu Ionenbildung auf dem Alu und leitet dort einen Oxidationsvorgang ein. Das wirkt dann wie Schwefelsäure auf der Felge. Sogar Edelstahl wird dann angegriffen. Porsche hat sich ja jahrelang bemüht mit eine Edelstahlkarosserie und ist an den Umwelteinflüssen gescheitert. Fett, Wachs und Öl auf Felgen helfen den Schadensfortschritt abzubremsen. Es lohnt sich also dort etwas mehr Pflege für die Oberfläche zu investieren.<br><br>Eindringende Feuchtigkeit kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Aluminium und Ferritischen Material entstehen, was Alufraß bekannt führen kann. <br>Deshalb ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit eindringt.<br><br>Vielleicht würde auch eine "Opferanode" vorbeugend helfen?<br><br>Alu wird ja durch Elektrolyse aus Bauxid hergestellt. Bauxid ist eine Art Kalk. Kommt Alu mit Siliconhaltigen Mitteln in Verbindung, dann wird es von der Essigsäure des Silicons angegriffen. Man sollte deshalb schon darauf achten, dass kein Kontakt zu Silicon hergestellt wird.<br><br>Wie sonst noch Alufraß entstehen kann, kann man hier nachlesen: http://www.ig-pilote.de/info/alufrass.htm<br><br>Wie man sieht kommt also Alufraß nicht selten vor und ist nicht für eine bestimmte Marke typisch. Es ist deshalb nach meiner Meinung unredlich eine bestimmte Marke an den Pranger zu stellen. Auch der Eigner ist in der Pflicht!<br><br>Ich hatte ein Tabbert E600 Gold Wohnmobil. Es gehöhrt meiner Meinung zu den hübschesten Wohnmobile die gebaut worden sind. <br>Die GFK Front sieht wirklich sehr gelungen aus. Aber jetzt das negative. Ich sage nur ALUFRASS. Im vorderen Bereich wird die Alu Aussenhat vom Kleber regelrecht zerfressen.Man kann es an die kleinen Löcher sehen. Sieht aus als ob einer mit Schrot drauf geschossen hat. Leider hilft da nur eine radikal Kur. Alte Aussenhat runter, sämtlichen Kleber entfernen (schleifen) neue Haut wieder rauf.Sehr großer Zeitaufwand. Bevor man ein Altes Tabbert Wohnmobil kauft sollte man die Scheinwerfen ruhig mal ausbauen und prüfen wie es da runter so aussieht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder