Komfort und Sicherheit

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Komfort und Sicherheit

Beitragvon ASDanitschek » 13.07.2004 - 16:33:30

Liebe Wohnmobilisten,<br><br>Die TU München-Weihenstephan, Fachgebiet Haushalttechnik, führt derzeit eine Umfrage zum Thema Komfort und Sicherheit im Wohnmobil durch. Sie dient dazu, im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung Informationen über die Wohnsituation sowie über mögliche Gefahrenquellen zu gewinnen, die im Wohnbereich von Reisemobilen (während der Fahrt oder im Stand) auftreten. Dabei ist Ihre Mithilfe entscheidend, da nur Sie den Reise-"Alltag" in Ihrem Wohnmobil beurteilen können. Wir behandeln alle Ihre Informationen streng vertraulich.<br><br>Der Fragebogen ist derzeit per email erhältlich unter:<br><br>kaestl@wzw.tum.de<br><br>Vielen Dank für Ihr Interesse und noch viel Freude mit Ihrem Wohnmobil,<br><br><br>Andrea Silvia Danitschek
ASDanitschek
 

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Lok » 15.07.2004 - 17:46:25

Der UMFRAGER sucht noch Teilnehmer. Wer 15 Min. Zeit hat, könnte sicher helfen. Ich habs getan, vielleicht hilft es uns Wohnmobilisten ja irgend wann mal.<br><br>Hier noch eine Bitte des Umfragers:<br><br>Leider haben wir noch nicht genügend Befragungsteilnehmer erreichen können. Deshalb hätte ich noch eine Bitte:<br>Evtl. befinden sich in Ihrem Bekanntenkreis noch weitere Wohnmobilbesitzer,<br>welche ebenfalls an einer Befragung teilnehmen würden.<br><br>Freue mich auf Ihre Antworten und bedanke mich für Ihre Bemühungen Freundlichst<br>Dipl.oec.troph. Christian Kästl<br>Wissenschaftszentrum Weihenstephan<br>Department Lebensmittel und Ernährung<br>Fachgebiet Haushalttechnik<br>Am Hochanger 3<br>85350 Freising-Weihenstephan<br>Tel.: 08161/71-3435<br>Fax: 08161/71-5115<br>kaestl@wzw.tum.de<br>http://www.wzw.tum.de/hht<br><br>
Benutzeravatar
Lok
Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.09.2003 - 17:49:15
Wohnort: Sachsen

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Womokiste » 15.07.2004 - 19:19:09

Im Wohnmobilforum.de wurde diese Anfrage aus dem Forum gelöscht. Der Admin hat die Vermutung, dass es den Befragern "nur" darum geht, Adressen für gewerbliche Zwecke zu sammeln.<br><br>http://www.bidmore.de/womo/viewtopic.php?t=2703<br><br><br>Ausgefragten Gruß von Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2313
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Lok » 16.07.2004 - 09:36:07

Hallo Womokiste und alle anderen Bedenkenträger, hier ein Auszug aus einem Mail, welches ich auf eine entsprechende Anfrage erhalten habe: <br><br>Guten Morgen Herr xxx !<br>Leider können wir solchen Vermutungen nicht aus dem Wege gehen, bei einer<br>gründlichen Recherche bzw. Nachfrage bei der TU München würden sich diese<br>Vorbehalte schnellstens aufklären. Das Projekt ist am Fachgebiet der<br>Haushalttechnik als Diplomarbeit als Vorarbeit im Rahmen einer größeren<br>Untersuchung eingetragen. Wir arbeiten ohne Unterstützung der<br>privatwirtschaftlichen Seite und finanzieren das Projekt selbständig.<br>Deshalb sind wir auch auf diese Kontakte im Internet angewiesen, die Kosten<br>dürfen ein bestimmtes Budget nicht übersteigen! Schade finde ich, dass eine<br>Untersuchung, welche den Womo-Besitzern von Nutzen ist durch Vermutungen an<br>den Rand gedrängt wird.<br>Falls der Bezug zu unserem Fachgebiet nicht klar erscheint, hier die<br>Hintergründe:<br>Das Fachgebiet "Haushalttechnik" untersucht schon seit Jahrzehnten die<br>Sicherheit im Haushalt und arbeitet eng mit öffentlichen Stellen zusammen.<br>Da derzeit drei Wohnmobilbesitzer an unserem Fachgebiet arbeiten und sich<br>über ähnliche Probleme ihrer Fahrzeuge austauschten und eine Diplomandin mit<br>dieser Idee auf uns zukam, wurde dieses Projekt gestartet. Dies erst recht,<br>da nachweislich weder von TÜV, DEKRA, WOMO-Zeitschriften oder anderen<br>öffentlichen sowie privaten Stellen keine derartige Untersuchungen<br>durchgeführt wurden. Werden die bereits erhaltenen Antworten und die<br>Berichte betrachtet, wird klar, dass unser Projekt nötig und sinnvoll ist.<br><br>Sollte Ihnen immer noch etwas unklar erscheinen können Sie mich gerne<br>jederzeit kontaktieren, alle relevanten Daten stehen unten an.<br><br>Freundlichst<br>Dipl.oec.troph. Christian Kästl <br>
Benutzeravatar
Lok
Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.09.2003 - 17:49:15
Wohnort: Sachsen

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Gast_p » 16.07.2004 - 10:38:29

Hallo Herr Kästl,<br>ich habe Ihnen die Unterlagen bereits zugesendet, da ich Ihnen vertraue, so wie Sie es mir in einer Email bestätigt haben.<br><br>Ich denke auch, daß es gut ist, wenn man sich mit dem Thema Wohnmobil eingehend beschäftigt.<br>Bisher hieß es ja auch immer, Diejenigen die ein WOMO herstellen haben noch nie darin gelebt.<br>Ich finde es gut, wenn sich überhaupt mal Jemand, außer die Hersteller selbst, mit dem Thema beschäftigt.<br><br>Wie in verschiedenen Beiträgen festgestellt wurde, sind doch auch die Fachzeitschriften, wie z.B. Promobil, nicht meinungsneutral.<br><br>Gruß Pelze
Gast_p
 

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Uli_bw » 16.07.2004 - 10:57:51

Schicke meine auch ohne Bedenken ab.<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon feldhamster » 16.07.2004 - 12:28:22

hab mich auch angeschlossen<br><br>feldhamster
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Jens_M » 16.07.2004 - 16:04:27

Hallo,<br><br>habe mich dort erst mal per Mail gemeldet und habe erst mal auch keine Bedenken.<br>Auch für solche Zwecke sehe ich gerade die Foren als ideale Anlaufstellen. Ich würde es bei einer entsprechenden Diplomarbeit nicht anders machen.<br><br>Nur der Verdacht eines Missbrauchs sollte zu weiterer Klärung führen und nicht um "abwürgen" des Fragenden. Finde ich etwas schade diese Vorgehensweise.<br><br>Selbst wenn hier ein gewisser Missbrauch nicht auszuschließen sein sollte, was sollte da schon Missbraucht werden? Eine Spam mehr wird mich auch nicht mehr umbringen. :)<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon panzer » 16.07.2004 - 16:13:30

Ganz deiner Meinung Jens!<br><br><br>Gruß<br>Panzer
Benutzeravatar
panzer
Mitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: 27.03.2004 - 00:04:58
Wohnort: Südtirol

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Bernie » 17.07.2004 - 14:59:47

Hi, <br><br>würde meine Meinung auch abgeben, habe aber noch kein WoMo.  :)<br><br>Somit ist meine Meining noch nix wert! ;)<br><br>Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Jens_M » 20.07.2004 - 03:13:13

So, ich habe heute meinen Fragebogen bekommen und bin diesen dann mal mit meiner Frau detailiert durch gegangen.<br>Viele gute Ansätze, aber ich finde, um wirklich einen sicherheitsrelevanten Austausch mit den Nutzern zu haben, fehlen ganz wichtige Punkte.<br><br>Es wird z.B. gar nicht auf Dinge wie Dokumentationen eingegangen. Wie leicht schraubt man in ein Kabel, wenn man nicht weiß, wo der Hersteller diese verlegt hat.<br>Es wird nicht auf die Möglichkeit der Heckgarage eingegangen, mit allen in diesen Forum schon oft diskutierten Unsicherheiten seitens der WoMo Nutzer. <br><br>Gefragt wird zwar nach dem Alkoven Bett und der dortigen Fenster (rausfallen von Kindern) aber die gleiche Fragestellung müsste für ein entsprechendes Heckbett über der Garage gestellt werden.<br><br>Fragen nach Zugang externer Spannungsquellen und deren Absicherung werden nicht gestellt.<br>Oder Fragen zur Einbruchsicherung bei Übernachtungen oder Fluchtmöglichkeiten bei Brand oder Unfall.<br><br>Oder wie gut können Kinder die Einrichtungen bedienen (Kinderfreundlichkeit und Kindersicherheit). Damit spiele ich auf die Schränke, Bettleitern, Kühlschrank, Dusche usw. an.<br><br>Auf die Küche wird zu wenig eingegangen. Wo sind die 230V Steckdosen? Können hier mehrere Geräte angeschlossen werden, oder entstehen über Mehrfachsteckdosen eventuell Stolperfallen, an denen dann Kaffeemaschiene, Wasserkocher oder andere Dinge angeschlossen sind. Liegen die 230V Kabel außerhalb der Reichweite der Herdflammen usw.<br><br>Besteht akute Gefahr, beim Bettenmachen? Könnte mir gut vorstellen, dass bei mir für ungeübte die Dinette nicht so ganz ohne umgebaut werden könnte. Die Sitzauszüge müssen schon mit viel Kraft bewegt werden. Eine schwächere Person hätte da wenig Chancen.<br><br>Also, alles in allem finde ich es etwas oberflächlich.<br>Was meint Ihr? Findet Ihr auch das Themen fehlen?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon knubbel » 20.07.2004 - 08:52:53

Hi Jens, <br>ähnliche Gedanken wie du habe ich beim Durchlesen und Beantworten der Fragen auch gehabt und einige Anmerkungen hinzugefügt. Ich hoffe nur, dass der Fragebogen nicht elektronisch augewertet wird sondern mit der "Hand am Arm", denn sonst wären handschriftliche Bemerkungen weitgehend für die Katz .   Ich meine einerseits, dass es gut ist wenn sich jemand wissenschaftlich mit der Thematik befasst doch aandererseits sollte es auch fundiert geschehen.<br>Ich denke der Ersteller dieses Fragebogens hätte sich bereits im Vorfeld mit Wohnmobilisten unterhalten sollen bzw. den Fragenkatalog vor Versand  mit einem "Experten" durchgehen sollen. Dann wären sicher einige weitere wirklich hilfreiche Punkte ergänzt worden. Ich habe oft ähnliche Situationen in meinem Fachgebiet bei der Begleitung von Diplomanden während der Vorbereitung  ihrer Diplomarbeiten erlebt, wo zumindest Hinweise aus der Praxis z.B. beim Erstellen von Umfragen zu wirklich zielführenden und brauchbaren Ergebnissen führte.<br>Diese Gesprächspartner sollten aber in keinem Fall von einem Hersteller sondern von einem "praktizierenden" Wohnmobilisten kommen. Ich war vergangene Woche zur Werksbesichtigung bei einem Womo-Hersteller und auf die Frage an einen Konstrukteur, ob er selbst mal ausprobiere was so von seiner Firma auf den Markt gebracht wird, meinte er "nein dazu habe er keine Zeit".<br>Daher die vorhergehende Anmerkung. <br><br>Grüsse<br><br>Knubbel<br><br>  
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Uli_bw » 20.07.2004 - 09:03:03

Ich hab das Ding per fax abgeschickt und auch noch jede Menge anmerkungen drauf geschrieben.<br>das wird nix mit elektronisch...<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Komfort und Sicherheit

Beitragvon Jens_M » 20.07.2004 - 11:22:40

Ich würde hier anregen, dass der Fragebogenersteller mal die WoMo Vermietungen abklappert und sich dort Kontakt zu den Mietern besorgt.<br>Diese sind die besten Kandidaten für den Fragebogen. Die bauen nicht am WoMo so lange rum, bis sie zufrieden sind. Hier wird auch nicht das WoMo mit allen kleinen Schwächen hin genommen, da bei der Vermietung eine viel unpersönlichere Verbindung zum WoMo besteht.<br>Dem Vermieter muss nur klar gemacht werden, dass jede Kritik des Kunden nicht gegen ihn oder seine Fahrzeuge geht, sondern gegen die derzeit am Markt verwendete Technik. Langfristige Verbesserungen dieses Standards sollten auch im Interesse der Vermieter sein.<br><br>Natürlich sollte es auch interessant sein, zu erfragen, WAS die WoMo Besitzer in erster Linie an ihren WoMos verändert oder erweitert haben. Denn da ist sicher für die Hersteller der erste Bedarf etwas zu tun.<br>Oft sind es zwar nur die Kleinigkeiten, aber die zuhauf.<br>Diesen Punkt vermisse ich aber vollständig.<br><br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder