Tips für Heckgarage

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Tips für Heckgarage

Beitragvon aeberhardt » 22.07.2004 - 20:03:11

Hallo,<br><br>wir haben uns für diesen Sommer ein Dethleffs A 6971 DB gemietet  :)<br>Beim Besichtigen der Heckgarage frage ich mich, wie ich diese am besten belade. In der Mitte ist ein kleiner 'Gang' und rechts und links bzw. vorne und hinten gibt es auf ca. 60 cm höhe noch eine Ablage auf die man etwas stellen kann. Fahrräder wollen wir nicht mitnehmen. Es sind aber scheinbar keine Befestigungsmöglichkeiten vorhanden (oder doch nur übersehen). Wenn wir alles auf den unteren Boden stellen, kommen wir wahrscheinlich kaum an alle Dinge, da nur auf einer Seite ein Tür vorhanden ist. Wie macht Ihr so etwas ? <br>Das ich mit dem Gewicht aufpassen muß ist mir bewusst.<br><br>Vielen Dank<br><br>Axel Eberhardt
aeberhardt
 

Re: Tips für Heckgarage

Beitragvon knubbel » 22.07.2004 - 22:14:51

Hallo Axel Eberhardt, <br>herzlich willkommen im Forum. Für ein Mietfahrzeug ist es sicher sehr aufwendig geeignete Staumöglichkeiten zu schaffen. Zunächst solltest du darauf achten das gewichtige Dinge wie Getränke, möglicherweise ein Grill usw. so weit wie möglich nach vorn also in Richtung Hinterachse kommen, da sie durch den langen Überhang sehr schnell überladen ist und leichtere Dinge wie Stühle Tisch usw. nach hinten geladen werden. Ich habe mir Faltkisten aus Kunststoff  die ja stapelbar sind besorgt und diese stehen nebeneinander oder auch übereinander  in der Garage.  Je nach Ausführung des Fahrzeugs sind Verzurrösen an den Garagenwänden vorgesehen an denen du diese Faltkisten absichern kannst gegen ungewolltes Eigenleben bei heftigem Bremsen oder Kurvenfahren. Bei mir haben sich Gepäckspinnen bestens bewährt, die mit entsprechenden Haken in Ösen einer Ladungsicherung einghängt, die Teile in Position halten.<br>Mit diesen Faltkisten hast du dann auch weniger Probleme mit Dingen die ja meistens unten liegen, wenn man (frau) sie braucht.<br>In diesem Sinne frohes Einräumen und gute Fahrt. ;D<br><br>Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Tips für Heckgarage

Beitragvon aeberhardt » 23.07.2004 - 06:17:09

Hallo Knubbel,<br><br>besten Dank für die schnelle Antwort  :)<br>Ich hoffe dann habe ich die Verzurösen doch nur übersehen.  Einige Kunstoffkisten hatte ich mir schon bereit gestellt.<br><br>Gruß<br><br>Axel
aeberhardt
 

Re: Tips für Heckgarage

Beitragvon Uli_bw » 23.07.2004 - 08:12:15

Hallo Aeberhardt,<br><br>wir haben bereits 2x ein Mobil aus der Vermietung gekauft, beide mit  Heckgarage.<br>Im ersten war gar nix drin! Wirklich gar nix.<br>Im 2. war nur der Fahrradträger drin.<br>Auch keine Ösen nix.<br>Ich hab mir an die Vorderwand Ösen hingemacht, dort werden mit Fahrradspanner dann Tisch und Stühle festgemacht.<br>An den Senkrechten Hölzern die der Fahrradträgereinbau nutwendig machte hab ich so Gerätehalter aus dem Baumarkt dran gemacht. Für Stangen etc.<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Tips für Heckgarage

Beitragvon heulnet » 23.07.2004 - 08:42:18

was ich jetzt schreibe nützt @ aeberhardt sicherlich wenig.<br>wenn ich lese was es für probleme mit einem gemieteten womo gibt und was man alles anstellen muss als anfänger. einiges kann man auch sicherlich auf die schnelle nicht ohne fremde hilfe lösen. wenn ich an mich denke, so kann ich sagen es hat auch eine weile gedauert bis ich alles im griff hatte. übrigens hat mir auch von anfang an gefallen, dass einem ältere ( geht das bei mir überhaupt ) und erfahrenere womofahrer geholfen haben. deshalb bin ich froh ein eigenes zu besitzen. ist mir aber auch klar, dass das nicht jeder bewerkstelligen kann der das auch gerne möchte.<br>was die heckgarage betrifft ( erwische mich laufend dabei die in gesprächen als tiefgarage zu betiteln ) so habe ich mir aus teilen vom baumarkt eine fahrradaufhängung gebaut. die sieht aus wie fabrikmässig und auf stellplätzen haben schon einige sich das abgeschaut. ein paar haben sogar ne zeichnung gemacht, weil es ihnen so gut gefallen hat. ( eigenlob stinkt nicht ). des weiteren wie auch hier beschrieben mit klappboxen und stapelkisten eine gewisse ordnung geschaffen. an den wänden sind von mir haken verschraubt an denen der wasserschlauch oder die elektrosachen hängen, so dass ich im fall der fälle mit einem griff  in die tiefgarage wasser nachfüllen kann oder den elektroanschluss herstellen kann. die gartenmöbel stehen neben den rädern und sind mit verzurrösen befestigt. alkoholische getränke sind in besonderen geheimen abteilen der garage versteckt vor dem feind.
heulnet
 

Re: Tips für Heckgarage

Beitragvon micla » 25.07.2004 - 16:59:26

::) TIPP<br>Habe auf einem Stellplatz am Brombachsee ein super Regalsystem für kleine und große Wohnmobile gesehen. Lohnen sich wenn man ein eigenes Wohnmobil besitzt. Diese Regale werden nur gegen die Decke des Wohnmobil verspannt und halten bombenfest. Bestückt werden diese mit den Eurocontainer vom Super- oder Baumarkt. Werde mir für mein Wohnmobil so ein Regal kaufen. Ist auch schnell wieder ein- und ausgebaut, wenn man den Platz für etwas anderes benötigt.<br><br>Schaut mal nach unter http://www.tour66.de <br><br>Gruß<br>Micla
Benutzeravatar
micla
Mitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: 16.06.2004 - 08:18:59


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder