Wechselrichter

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wechselrichter

Beitragvon Lacky » 06.08.2004 - 06:28:08

Hi Leute,<br>hab einen Wechselrichter bei ebay gekauft.<br>Dieser hat eine Leistung von 200W / 400W-Spitze.<br><br>Betreib ich (meine Frau ;) ) einen Curler (Lockenwickler)mit 140W kann ich nur die 1. Stufe vom Curler benutzen.<br>Bei der 2. Stufe geht der Wechselrichter in die Knie. <br><br>Die Spannung des 12V-Netzes geht auf 11,1V runter.<br>Laut Beschreibung geht der Wechselrichter erst bei 10,5V in die Knie.<br><br>Steck ich den Wechselrichter in die Steckdose von der<br>Motorenbatterie geht der Wechselrichter prima.<br><br>Kann es sein, dass die Aufbaubatterie zu klein ist (85Ah)?<br>Oder das Ladegerät, das den 12V Sicherungskasten speist nicht so viel Strom liefern kann?<br>Darauf steht 13A (15A).<br>Aber I=P/U (12V/140W) ergeben 11,6A.<br>Plus Verlustleistung des Wechselrichter kann das schon sein, das nehme ich auch an.<br><br>Hab extra von dem 12V Sicherungskasten (mit 25A abgesichert) eine 2,5qmm Leitung zur Steckdose für den Wechselrichter gelegt.<br><br>Ich wollte nicht direkt von der Aufbaubatterie fahren,<br>damit ich den Wechselrichter mit dem 12V Hauptschalter ausschalten kann.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Wechselrichter

Beitragvon holiday » 06.08.2004 - 07:44:37

hallo lacky<br><br> wenn der lockenstab 140 W auf der 2 stufe hat,duerfte weder der wechselrichter noch die batterie in die knie gehen<br><br>wo der fehler liegt weiss ich auch nicht so auf die schnelle <br><br>    lg<br><br>       alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Wechselrichter

Beitragvon KPR » 06.08.2004 - 08:12:31

gehe mit dem konverter direkt an die bordbatterie. tritt das pob weiterhin auf, ist der accu nicht geladen oder altersschwach.<br><br>möglichkeit nr 2.,   kabelquerschnitte zu gering?<br><br>KlausPeter ::)
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Re: Wechselrichter

Beitragvon Eyvindur » 06.08.2004 - 08:22:40

Dein Wechselrichter, belastet mit dem Lockenstab, zieht runde 12 - 15 A aus der Bordbatterie ! Für Dein Problem gibts jetzt zwei Gründe, einmal - der Wiederstand auf der Zuleitung ist immer noch zu groß oder die Batterie ist zu alt. Da die ganze Geschichte ja direkt an der Batterie funktioniert scheidet die 2.-te Fehlerquelle mal aus. Schau Dir mal an wie Deine Steckdose an der Motorbatterie verkabelt ist (Querschnitt + Lönge) und vergleich das mit Deiner Verkabelung. Wahrscheinlich deutlich länger und über den E-Block (hier werden ein Haufen dünne Querschnitte verarbeitet + jede Menge Übergangswiederstände) angeschaltet.<br><br>Tip, betreibe so energiefressende Dinge wie einen Wechselrichter direkt an der Wohnraum-Batterie, sorge für ausreichende Querschnitte und möglichst kurze Leitungswege (je länger um so dicker) und bau einen Lasttrennschalter ein - dann kann der Wechselrichter abgeschaltet werden.
Eyvindur
 

Re: Wechselrichter

Beitragvon teddytiger » 06.08.2004 - 09:09:02

hallo,<br><br>ich würde auch auf einen zu kleinen kabelquerschnitt tippen. meist werden da nur kabel mit 1,5 oder 2 mm[sup]2[/sup] verlegt. das ist eindeutig zuwenig, min. wären 4 bis 6 mm[sup]2[/sup]. also ein fach neu leitung von der bordbatterie zum wechselrichter legen und dann klapps.<br><br>gruss<br>teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Wechselrichter

Beitragvon holiday » 06.08.2004 - 09:21:12

hallo<br><br> der kabelquerschnitt errechntet sich aus Amp : 8,75<br><br>pro  8,75 amp  = 1mm² leitung<br><br> muesste also fuer 11,6 mit 2,5mm² reichen<br><br> besser waeren sicher 4-6 mm²<br><br> aber auch bei 2,5mm² darf der WE nicht ausschalten<br><br> ich vermute eher mal eine kaputte batterie,die der belastung nicht standhaellt<br><br><br>              lg<br><br>                        alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Wechselrichter

Beitragvon teddytiger » 06.08.2004 - 09:41:12

hallo alex,<br><br>im grundsatz geb ich dir recht, aber meistens sind die kabel längen zulang und damit die verluste zu gruss. wir sprechen hier ja von einem spannungsabfall von 0,5-1,0 V.<br>natürlich spielt das alter der batterie auch eine rolle.<br><br>vorschlag an lacky<br>schliess doch einfach mal den wechselrichter direkt an die bordbatterie an. wenn er geht wars das kabel, ansonsten kann es ja nur der spannungsquelle liegen.<br><br>gruss<br>teddy<br>
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Wechselrichter

Beitragvon Lacky » 06.08.2004 - 10:56:02

Alles klar Jungs, Dank Euch!<br><br>Leitungsquerschnitt ist bestimmt ausreichend.<br>2,5qmm geht bis 20A.<br><br>Ist bestimmt die Batterie, ist aber erst 2 Jahre!<br>Werde den WE mal direkt an der doofen Batterie<br>anklemmen mal schauen.<br>Schaff ich aber vor meinem Urlaub bestimmt nicht mehr.<br><br>Hab in der Firma mal wieder die A-Karte gezogen!<br><br>Die erste Stufe vom Lockenwickler muß reichen!.<br>
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Wechselrichter

Beitragvon teddytiger » 06.08.2004 - 11:41:26

nochmal es kommt mehr auf das verhältnis zwischen leitungs länge und querschnitt an. ist doch klar.<br>man kann ja auch nicht erwarten mit einem kilometerlangen gartenschlauch noch eine irre druck am ende zu haben. sorry geht einfach nicht.<br>ausserdem eine verstärke leitung und eine 12V steckdose sind ja gleich verlegt.<br><br>gruss<br>teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]


cron