von Seekater » 12.08.2004 - 11:29:40
[quote author=Bernie link=board=WOMO-Technik;num=1092231846;start=0#1 date=08/11/04 um 17:14:02]....dass nach ca. 3 Wochen nach Produktion die vollständige Aushärtung erfolgt ist und somit über 99,9% der flüchtigen Bestandteile draußen sind. Die meisten o.g. Gefahrstoffe entweichen bei der Verarbeitung, in der Regel 60% in der ersten Stunde. ......<br>Bei Schadstoffen, die sich langfrsitig verflüchtigen sieht das anders aus. .......<br>[/quote]<br><br>Hallo Bernie,<br><br>vielen Dank für die Information. Ich fasse das so auf, daß bei GFK keine langfristige Ausdünstungen von schädlichen Stoffen erfolgen, sondern nur kurzfristig unmittelbar nach der Produktion. Bleibende/dauerhafte Schäden beim Nutzer können somit ausgeschlossen werden.<br><br><br>[quote author=Uli_bw link=board=WOMO-Technik;num=1092231846;start=0#2 date=08/11/04 um 17:17:15]...... das sind meines Wissens keine Lösungsmitteldämpfe sondern die Momomere der Bindemittel, die Radikalstarter (oft Isocyanate) und ihr Zerfallsprodukte. Zusätzlich Weichmacher, Stabilisatoren Farbstoffe etc,..<br> [/quote]<br><br>danke Uli für die tollen Infos, die leider meine Chemiekenntnisse etwas überfodern. Der Reihe nach:<br><br>[quote author=Uli_bw link=board=WOMO-Technik;num=1092231846;start=0#2 date=08/11/04 um 17:17:15]...... die Momomere der Bindemittel ......<br>Zu den Radikalstartern kann ich hier nur anmerken, daß hier der Trend vermutlich auch wie in der Druckbranche zu billigeren (stinkenderen) Monomere geht.....<br>[/quote]<br>ist mit Monomer ein Restprodukt aus der Reaktion Bindemittel + Harz gemeint, das im Bindemittel zum Start der Reaktion Harz + Binder verwendet wird ? Warum heißen die Monomer, was haben die gemeinsam ? Wie würdest Du Radikalstarter und Monomer gegeneinander abgrenzen ?<br><br><br>[quote author=Uli_bw link=board=WOMO-Technik;num=1092231846;start=0#2 date=08/11/04 um 17:17:15]...... die Radikalstarter (oft Isocyanate) und ihr Zerfallsprodukte.<br> [/quote]<br><br>werden also Radikale als Mittel zum "Anwerfen" der Reaktion Bindemittel + Härter verwendet ?<br><br><br>[quote author=Uli_bw link=board=WOMO-Technik;num=1092231846;start=0#2 date=08/11/04 um 17:17:15].....Zu den Radikalstartern kann ich hier nur anmerken, daß hier der Trend vermutlich auch wie in der Druckbranche zu billigeren (stinkenderen) Monomere geht. Radikalstarter werden im Überschuß zugegeben, so daß nicht alles abreagieren kann. Dies reagiert dann päter under thermischer Belastung langsam weiter, die Geruchsstoffe diffundieren nur langsam durch die hochdichten Oberflächen.<br>Dies führt alles zur Geruchsbelastung.<br> [/quote]<br><br>das heißt für mich zunächst einmal, daß es sich nur um Geruchsstoffe handelt, wenngleich diese unter dem Kostendruck der GFK-Produktion zunehmen und deshalb auch langdauernder ausdünsten. Richtig so ?<br><br><br>[quote author=Uli_bw link=board=WOMO-Technik;num=1092231846;start=0#2 date=08/11/04 um 17:17:15].......<br>Hier werden oft auch Stoffe verwendet, die rel. neu sind und die noch nicht als Langzeitstudie vorliegen. Hier werden evtl. dann auch zu hohe MAKwerte angegeben.<br>Dies setzt die Industrie aus Kostengründen durch. Dies ist Fakt, der der das billigste Kunststoffteil liefert, der bekommt den Auftrag.<br>Letztendlich braucht er billige Grundstoffe, billige Arbeitskraft und billige Maschinen. Wer hier irgendwo billigst ist hat große Chancen zum Zug zu kommen.<br><br>ULI[/quote]<br><br>jawohl, das ist der Mechanismus, neue Risiken werden durch Kostendruck eingegangen. Doch noch eine Sachfrage:<br>Was sind MAKwerte ?<br><br>Nochmals vielen Dank für die tollen Rückantworten.<br><br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung