Dach durchbohren-aber wo?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon FrankS » 27.03.2004 - 20:42:28

Hallo Womogemeinschaft,<br>könnten Ihr mir bei der Absicht helfen, wo ich das Durchbohren des Womodaches bewerkstelligen könnte. Möchte schließlich weder Kabel noch wesentliche Stütz- oder Winkelelemente des Daches anbohren. Loch dient der Durchführung eines Kabels für eine Solaranlage. Hat eventuell mal jemand ein Photo von einem Womodach mit Solaranlage. Möchte das Ganze bei meinem Knaus Traveller Sport machen. Falls jemand Konstruktionspläne, Skizzen oder anderes hat, woraus man die Dachkonstruktion erahnen kann, würde ich mich freuen. Vielleicht hat ja jemand schon ein Loch im Dach seines Knaus Sport Traveller. Dann wär ich über Angaben zur Lokalisierung des Loches erfreut.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon luedtkes » 27.03.2004 - 21:15:55

[center]Hallo Frank2,<br><br>vielleicht keine direkte Hilfe von mir, aber bei meinem Vorgängerwomo<br>ein Dethleffs neuerer Bauzeit, <br>konnte man die Dachverstrebungen sehen!<br> Dazu mußte man nur sein Augenlicht auf Womodachhöhe bringen und<br>man konnte ganz leichte Erhöhungen feststellen. <br>Beim Drübergehen konnte man  die Verstrebungen dann auch lokalisieren.<br>Vieleicht hilfts Dir.<br><br>Durchdringenden Gruß<br>Carsten[/center]
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon georg » 28.03.2004 - 00:42:32

Hi Frank S,<br><br>zunächst einmal würde ich an deiner Stelle die Service-Abteilung von Knaus anschreiben oder anrufen. <br>Möglicherweise schicken die dir einen Plan vom Dachgerippe und/ oder auch von den Seitenteilen.<br><br>Ein anderer Vorschlag wäre, nicht das Dach sondern die nächstliegende Seitenwand durch zu bohren. Da kann man durch Klopfen herausfinden, wo die Holzverstrebungen sind.<br>Wo es sehr hohl klingt, sind i.A. keine Verstrebungen. <br>Das geht übrigens auch beim Dach.<br>Man sieht auch meistens, wo die Kabel liegen.<br><br>Viel Spass beim Arbeiten wünscht<br>Georg :)
georg
 

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon DieterG » 28.03.2004 - 09:28:11

Hallo, Frank,<br>bei dem Bohren des Lochs wie folgt vorgehen:<br>1. Versuche herauszufinden, wo sich die Holzverstrebungen befinden.<br>2. Nur die äußere Alu-Haut durchbohren<br>3. Mit einem stumpfen gegenstand vorsichtig bis zur Innendecke weiterarbeiten, dabei kannst Du auch evtl. vorhandene Kabel zur Seite schieben<br>4. Noch einmal bohren (nur durch die Innendecke)<br>So solltest Du kein Problem mit etwaigen sich im Weg befindlichen Kabeln haben.<br>Gruß  Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon FrankS » 28.03.2004 - 11:34:14

Hallo Womofreunde,<br>danke erst mal für eure Tipps. Bin zur Zeit in der Recherche im Internet und bei Händlern. Knaus habe ich noch nicht direkt angefragt. Werd ich aber mal versuchen. Meine jetzigen Erkenntnisse sind, das Hinweise für Selbstbauer seitens der Fachhändler bzw. der Mechaniker nicht gern gegeben werden bzw. dortiges Geheimnis bleiben sollen. Ist wahrscheinlich schlecht fürs Geschäft, verstehe ich ja auch. Andererseits ist das Montieren von Solar wirklich für jemanden ohne zwei linke Hände machbar. Man lernt darüber das Womo noch besser kennen. Das allerdollste ist aber, das der Händler, bei dem ich mein Womo gekauft habe, bis jetzt trotz dreier Anfragen nicht mal ein Angebot zum Einbau macht. Seine etwas seitenhiebartige Bemerkung, hätte mir diese ja gleich mit dem Womo mitbestellen können (für 1600 Euro lt. Preisliste). Ich bin bestimmt nicht geizig, aber das ist für meine Begriffe eindeutig überzogen. Na vielleicht gibts ja doch einen Knausler, der schon eine Dachdurchführung hat.<br>Tschüß und schönen Sonntag FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon luedtkes » 28.03.2004 - 16:51:00

[center]Hallo FrankS,<br><br>es ist doch klar das die Werkstätten uns keine Tips geben wollen. Wenn nur die Hälfte der einigermassen handwerklich begabten Womofahrer selbst Hand ans Womo legen würden hätten die Werkstätten ein richtiges Problem.<br><br>Ich hatte mal das Vergnügen in einer Womoschraubbude mehrere Tage dabei zu sein. Und es ist schon ernüchternd zu sehen wie dort gearbeitet wird. Wohl gemerkt in einer Markenwerkstatt!!<br>Das was dort teilweise geschraubt wird, schafft (fast) jeder Womofreund mit Bestimmtheit genauso gut, wenn nicht besser.<br><br>Man wird von Anfang an in die Werkstätten "getrieben", zB mit der Dichtheitsgarantie. Aber man muß sich ja nicht treiben lassen.<br><br>In diesem Sinne<br>Carsten [/center]
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon Christine » 29.03.2004 - 07:24:07

Hi Frank!<br><br>Noch ein kleiner Tip am Rande:<br><br>Pass beim bohren auf, der Stoff im Innenraum (Dachbespannung) ribbelt leicht auf oder zieht Fäden.....<br><br>Viel Spaß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon Klaus2 » 29.03.2004 - 09:05:39

Nach meinem Daführhalten ist die Dichtigkeitsgarantie der Herstellerfirmen reiner Kundenfang.<br>Außerdem kann nicht- wie Hymer dies versucht- sämtliche Garantie davon abhängig gemacht werden.<br><br>Ich habe in solch einer Angelegenheit einmal mit einem Richter gesprochen, das die Meinung vertrat, das etwaige Garantieablehnung durch den Hersteller sich nur auf die Fremdleistung-(Dachdurchführung) bezieht. Und wenn das ganze schön mit Sikaflex zugestrichen ist, wird die Dachdurchführung länger wie das WOMO halten!!!
Klaus2
 

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon Gast » 29.03.2004 - 09:37:42

Hymer sagt eindeutig, Fremdlesitung bleibt von Dichtigkeitsgarantie ausgeschlossen (habe es schriftlich), logisch.<br><br>Im Schadensfall muss man natürlich nachweisen. dass Undichtigkeit nicht durch schlampige Fremdleistung verursacht worden ist!<br><br>So naiv wie Klaus2 darf man natürlich nicht sein!
Gast
 

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon Klaus2 » 29.03.2004 - 12:38:19

Eigentlich habe ich noch niemanden persönlich angegriffen, und werde es auch nicht, nur mal einen Nachfrage an BP . Wenn du mich für naiv hältst, ohne zu wissen, wie die Sache ausgegangen ist, wie bezeichnest du dann jemanden, der es gerade so schafft, sich den kleinsten Hymer zu kaufen, nun als stolzer Hymerbesitzer dies durch alle Forums posaunt,  laut dröhnt, keine Mängel zu haben, dann in jeder Mängelspalte vertreten ist, endlich mal Mängel ins Forum setzt und tönt, wie toll er ist und mit dem Hersteller zusammenarbeitet ? was sich als unwahr zeigt-, dann plötzlich alle Artikel löscht und dafür dumme Bildchen reinsetzt, am Schluss mit Hymermützchen  durch die Gegend rennt und rät, wenn einer Mängel hat, sollte er schön leise sein und dies selbst mit dem Lieferanten ausmachen?
Klaus2
 

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon mj » 29.03.2004 - 12:45:16

Das sitzt  :o
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon FrankS » 29.03.2004 - 13:37:20

Hallo Klaus2, hallo BP Henneck,<br>nicht gleich wieder eine Hymerschlacht. Wie sagt da ein kleines Büchlein, seid nett und liebet Euch. Falls Ihr nicht nett sein, gibt 4 Wochen Resozialisierungszwangsurlaub auf Fuerteventura im Doppelzimmer für schwer erziehbare Forumsmitglieder (oh, hab ich überhaupt soviele Sterne, um das sagen zu dürfen).<br>Die Gefahr mit dem Verlust der Gewährleistung sehe ich auch. Hallo Klaus2, soviele Richter wie in unserem Lande, soviele persönliche Richtergesetze gibt es. Hab da auf einem anderen Gebiet meine Erfahrung.<br>Wenn mein schönes Stück in der kommenden Woche ankommt, werde ich mich mal mit dem Heki in der Mitte auseinandersetzen, vielleicht gibt es ja dort eine Lösung. Wenn nicht bleibt mir ja immer noch mein Knaushändler.<br>Tschüß  euer ungeduldig wartender FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon Gast » 29.03.2004 - 15:15:33

Ich liebe Klaus2 nicht, stehe eher auf liebenswerte Frauen FrankS!<br>Es ist aber schon richtig, habe mir den kleinen Hymer gekauft, da ist das Risiko auch kleiner!  ;D
Gast
 

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon Wildcamper2002 » 25.08.2004 - 00:32:31

Hallo an Alle!!!<br><br>Hast Du in der Nähe eine Dachluke???<br>Würde Dachluke ausbauen und im Rahmen der Dachluke Platz für das Kabel schaffen. <br>Dachluke wieder mit BÄRENSCHEISSE (Sikaflex) abdichten. <br>Danach kleinen Kabelkanal von innen legen .<br>ICH WÜRDE NIE DURCHS DACH BOHREN!!!<br><br>MfG. Wildcamper2002
Mit freundlichem Gruß an das ganze Forum,
Wildcamper2002

(92er Distance Wide)


Zynismus ist der geglückte Versuch,
die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist.
Benutzeravatar
Wildcamper2002
Mitglied
 
Beiträge: 56
Registriert: 09.07.2004 - 02:02:02
Wohnort: Niedersachsen

Re: Dach durchbohren-aber wo?

Beitragvon Kati » 25.08.2004 - 20:39:08

Hallo FrankS,<br><br>Foto hab ich leider nicht, aber da das Womo vor der Haustür steht, hab ich mal aus dem Fenster gesehen. Für unsere Solaranlage (hat der Händler bei der Auslieferung nachgerüstet, war im Paket enthalten) wurde das Dach durchbohrt und abgedichtet. <br><br>Was die Lattungspläne (Techniker mögen mir diesen Ausdruck verzeihen, aber ich weiß nicht genau, wie das Teil wirklich heißt) angeht; wir haben nach vergeblichen Versuchen beim Händler mit dem Service des Herstellers gesprochen und hatten genau einen Tag später Lattungsplan und noch ein paar andere Sachen im Briefkasten.<br><br>Grüße Karin
Barbara Stanwyck:
Ein Zuhause ist, wohin man geht, wenn einem die Orte ausgegangen sind.

Gesehen in Weimar an einer Hauswand
Kati
Mitglied
 
Beiträge: 161
Registriert: 19.03.2004 - 16:11:00
Wohnort: Calw

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder