Dunstabzug im Womo

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Dunstabzug im Womo

Beitragvon Undine » 28.08.2004 - 22:11:04

Hallo alle zusammen,<br>wir haben einen Eura 692 HB mit Dunstabzug im Küchenbereich. Das Ding macht viel Krach aber bringt wenig Leistung. Gibt es etwas auf dem Markt, bei dem es mit Krach und Leistung genau umgekehrt ist?<br>Gruß Undine<br><br>
Undine
 

Re: Dunstabzug im Womo

Beitragvon oldman » 29.08.2004 - 10:11:08

Hallo Undine,<br><br>in unserem Laika ist ein Dunstabzug von Elektrolux mit zwei Stufen eingebaut. Der Abzug geht über das Dach. Er funktionier besser als zu Hause. Ich habe verschiedendlich seitlich Bleche mit Schlitzen gesehen. Wie zu Hause auch ist ein großer Querschnitt des Abluftrohres wichtig und wenn möglich ohne Biegung nacg oben weg.<br><br>Gruß Nikolaus
Unterwegs mit Laika Ecovip H600
Benutzeravatar
oldman
Mitglied
 
Beiträge: 468
Registriert: 07.06.2003 - 18:48:01
Wohnort: Niederbayern

Re: Dunstabzug im Womo

Beitragvon wm-user » 29.08.2004 - 11:04:44

[quote author=Undine link=board=WOMO-Technik;num=1093723864;start=0#0 date=08/28/04 um 22:11:04]...Eura 692 HB mit Dunstabzug im Küchenbereich. Das Ding macht viel Krach aber bringt wenig Leistung. Gibt es etwas auf dem Markt, bei dem es mit Krach und Leistung genau umgekehrt ist?<br>[/quote]<br><br>das Problem hatte ich mit dem serienmäßigen Miefquirl auch<br>gehabt (ist bei Kollektormotoren üblich).<br><br>Ich hab den Lüfter ausgebaut und durch einen 8cm-Computerlüfter<br>ersetzt. Vorher ggf dessen Befestigungs-"Ohren" absägen und<br>das Teil in Schaumstoffstreifen in´s Abluftrohr setzen<br>(Vermeidung von Körperschall ! ).<br><br>ca 1/2 Stunde Arbeit und 3 Euro Kosten .<br><br>Woming
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Dunstabzug im Womo

Beitragvon Jens_M » 31.08.2004 - 21:02:06

[quote author=WomIng link=board=WOMO-Technik;num=1093723864;start=0#2 date=08/29/04 um 11:04:44]<br><br>das Problem hatte ich mit dem serienmäßigen Miefquirl auch<br>gehabt (ist bei Kollektormotoren üblich).<br><br>Ich hab den Lüfter ausgebaut und durch einen 8cm-Computerlüfter<br>ersetzt. Vorher ggf dessen Befestigungs-"Ohren" absägen und<br>das Teil in Schaumstoffstreifen in´s Abluftrohr setzen<br>(Vermeidung von Körperschall ! ).<br><br>ca 1/2 Stunde Arbeit und 3 Euro Kosten .<br><br>Woming[/quote]<br><br>Hallo Woming,<br><br>gibt es dabei keine Probleme mit dem Wasserdampf?<br>Der PC Lüfter ist doch sicher nicht für diese feuchte Umgebung ausgelegt.<br>Ich könnte mir gut vorstellen, dass da wohl die Lagerung irgend wann nicht mehr läuft "wie geschmiert" und der Motor einen Kurzschluss bekommen kann.<br><br>Oder sehe ich da zu schwarz?<br><br>Hast Du den Lüfter hinter dem Fließ- und Fettfilter eingesetzt?<br>Ich habe in meinem Rimor leider noch keine Abluftlösung. Obwohl im Pannel bereits Vorgesehen, fehlt der Ausbau. Würde gerne selber "Hand anlegen", möchte aber deswegen nicht das Dach durchbohren. Eine Lösung "über Eck" sehe ich ebenfalls als nicht optimal und würde das dann lieber ganz lassen.<br><br>Hier im Forum war mal jemand, der mit einfachen Mitteln aus dem Bauhaus eine einfache aber gute Lösung realisiert hatte/wollte. Konnte diesen Tread aber nicht wieder finden. Vielleicht meldet der sich ja noch mal!<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Dunstabzug im Womo

Beitragvon knubbel » 01.09.2004 - 07:37:35

Hallo Undine, <br>wegen mangelnder Effizienz habe ich den "Miefquirl"  komplett ausgebaut und dafür mehr Stauraum im Hängeschrank, weil die notwendigen Luftführungsrohre ebenfalls entfernt sind. <br>Die Luftaustrittsöffnung in der Seitenwand  habe ich absolut dicht verschlossen. Dadurch ist zusätzlich eine Kältebrücke entfallen, die sich besonders in der kalten Jahreszeit unangenehm bemerkbar gemacht hat. <br> Zum Lüften ist überwiegend die Wohnraumtür geöffnet und/ oder Fenster bzw. Dachluftklappe.<br><br>Gut belüftete Grüsse<br><br>Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Dunstabzug im Womo

Beitragvon wm-user » 01.09.2004 - 09:22:49

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1093723864;start=0#3 date=08/31/04 um 21:02:06]<br>gibt es dabei keine Probleme mit dem Wasserdampf?<br>Der PC Lüfter ist doch sicher nicht für diese feuchte Umgebung ausgelegt.<br>...<br>Hast Du den Lüfter hinter dem Fließ- und Fettfilter eingesetzt?...<br>[/quote]<br>Computerlüfter sind etwas wie eine sog Labyrinth-Dichtung<br>aufgebaut. d.h. der Luftspalt im Gehäuse zw Außen- und Innenteil<br>ist recht lang und liegt in Lee. So leicht kommt nix da durch.<br><br>Wenn der Lüfter "nur" 5 Jahre überlebt tausche ich ihn halt aus. <br>Ist ja kein Kostenfaktor.<br><br>Filtermatte ist nicht drin, m.W. benötigt man die überwiegend <br>bei Umluft-Systemen. Ich hab auch keinen nachgerüstet.<br>Der Abzugkamin dafür im Dach war serienmäßig drin (2R-Ausstattung),<br>daran hab ich nix geändert.<br><br>woming
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron