Womo im Eigenbau

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon mj » 10.08.2004 - 16:56:13

Jetzt bin ich aber auch gespannt.<br>Absetzkabinen kenne ich schon. Das geht wie mit den Wechselpritschen.<br><br>Wenn ich das richtig interpretiere, dann meinst Du bestimmt die Leerkabinen, die auf ein Chassie (auf)gesetzt werden.  ;)<br><br>Aber nun will ich eben doch was lernen und den Unterschied wissen.  :)<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gast » 10.08.2004 - 17:00:32

[quote author=Gwaihir link=board=WOMO-Technik;num=1092039767;start=15#29 date=08/10/04 um 16:38:21]<br>Was ist denn der Unterschied ???<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:) [/quote]<br><br>Kein Problem. <br>Nach meiner Definition (lasse mich gerne korrigieren):<br>Leerkabine:<br>Schau mal auf http://www.mabu-leerkabinen.de/index-de/produkte/produkte.html<br>MaBu ist einer der Hersteller von Leerkabinen. Auf der Seite findest Du eine Übersicht der vielen möglichen Formen von Leerkabinen. Es gibt auch andere Hersteller wie Bocklet, Ormocar, etc...<br><br>Absetzkabine:<br>Eine kleine Kabine, die vornehmlich auf Geländewagen schnell und unkompliziert auf- und abgesetzt werden kann. Hersteller zum Beispiel Bimobil oder Norstar...<br>Eine Aufsetzkabine ist also eine kleine, variable Leerkabine. Mabu stellt zum Beispiel auch Absetzkabinen herr<br><br>Grüße<br>Katrin
Gast
 

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gimmund » 10.08.2004 - 17:07:55

Ok Katrin,<br><br>danke,<br><br>dann meinte ich eine Leerkabine, die man auf ein Chassis aufsetzt.<br><br>Definitiv keine Absetzkabine für Pickups oder ähnliches.<br><br>Wissender Gruss,<br>Gwaihir<br>:) <br><br>
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon tanja » 11.08.2004 - 17:16:02

@teddytiger<br>ich bin wirklich die erst, die sich dir anschließen würde, bein selberbauen, v.a. weil daheim schon eine komplette werkstatt (kfz und schreinerei) steht.<br>ein bekannter hatt anno tobak (1986) einem mercedesbus ein hochdach aufgesetzt und für 4 pers. ausgebaut.<br>@fabiusbecker:<br>sah besser aus, als die meisten eiche-massiv-landhaus-bauernschrank-ausbauten der meisten hersteller (z.b. bürstner  :P)<br><br>das problem stellt sich wohl eher so dar: bei eigenausbauten musst du individuell durch den tüv und das schafft man wohl kaum noch.<br>ach ja: mein bekannter sagt immer 1.000std. arbeit stecken drin. ohne die planung, nur der ausbau.<br>wenn ich das mit meinem stundensatz verrechne, kann ich auch eins kaufen.<br>bleiben individualität und persönlicher stil, den man verwirklichen kann. mal sehen, vielleicht hab ich in ein paar jahren dir musse, sowas zu machen.
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon fabiusbecker » 12.08.2004 - 09:19:55

Also tanja, <br><br>liest doch mal was ich hier geschrieben habe. Wenns denn gut umgesetzt ist, habe ich gegen einen Eingenbau nichts einzuwenden. Wenn man sich viel mühe gibt, kann man es in der Qualität auch besser hingekommen, als es so die großen Hersteller herstellen. <br><br>Ich habe allerdings schon viele Eigenbauten unterwegs und auch im net gesehen. Die Mehrzahl dieser fand ich nicht so sehr toll. Und mehr habe ich auch nicht gemeint. <br>
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon babalou » 01.09.2004 - 19:21:34

Hallo Selbstausbauer,<br><br>ich baue selbst seit 8 Monaten fast jeden abend und am Wochenende an meinem Womo rum. Hab halt nichts passendes gefunden. Allerdings hab ich mich entschieden einen Koffer auszubauen - Fahrzeug mit Kofferaufbau. Läßt sich leichter ausbauen, da die Wände "gerade" sind. Unter http://www.selbstausbauer.de oder http://www.busfreaks.de gibts auch noch jede menge Tips.<br>Gesamtkosten incl. Kauf des Fahrzeuges liegen jetzt bei ca. 20.000?<br>Zum Inhalt:<br>Isolierung rundum mit 50mm Styrodur 2800<br>Wandverkleidung 3mm Pappelsperrholz<br>Boden und Möbel sind aus 15mm Pappelsperrholz<br>Heizung Truma 3002 mit Trumavent<br>Seitz S4 Fenster<br>4 Dachhauben Fiamma Vent<br>Cramer 3flamm Herd<br>Cramer Backofen<br>Truma Boiler<br>Kühlschrank Waeco Kompressor 110L<br>Solaranlage 24V 100W 3Panele von Schott<br>Batterieleistung 24V210Ah (4*12V 105Ah)<br>Solaregler und Batteriecomputer<br>Trenntoilette Separet<br>600l FW / 600l Grauwasser<br>und jede Menge<br>diverse Lampen<br>Wasserpumpe Shurflow<br>und jede Menge Arbeitsstunden (machmal auch Flüche  ;))<br>doch jetzt gehts dem Ende zu nächste Woche ist das Stück beim TüV<br><br>Nur Mut wer Spass daran hat soll ausbauen ;D.
babalou
 

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder