Lichtmaschiene

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Lichtmaschiene

Beitragvon dl5qv » 01.09.2004 - 16:40:33

???Hallo liebe Forumgemeinde, ich glaube meine Lichtmaschiene an meinem Ducato ist defekt. Wir sind letztens zur Lüneburgerheide gefahren und dort habe ich festgestellt, das die Ladekapazität sich nicht geändert hat. Die Spannung hatte keine 14,?? V von der Lichtmaschiene, sondern 12,5 V. Nach einer Fahrt von etwa 4 Stunden muß doch eine halbvolle Bat. wieder voll sein. oder nicht? Außerdem stelle ich beim Messen der Spannung ohne Motor die gleiche Spannung wie bei laufendem Motor im Leerlauf. Kann mir dazu jemand etwas sagen???? <br>Dann habe ich noch eine Frage:<br>Auf meinem Stromlaufplan befindet sich eine Klemme Lichtmaschiene D+ für die Zusatzbatterie. Ist das die Ladeplus die in den Elektroblock führt???<br>Außerdem die Klemme B+ für die Starterbatterie???<br>Am E-Block kann ich ich beide Batteriespannungen messen.<br>Vielen Dank für Euer bemühen. Grüße aus dem sonnigen Münster - Harald -
...immer wenn Du schei*e baust, pflanze einen Baum - der Schatten Deines Wäldchens wird Dich bald erfreuen !
Benutzeravatar
dl5qv
Mitglied
 
Beiträge: 81
Registriert: 25.07.2003 - 19:07:17
Wohnort: Münster

Re: Lichtmaschiene

Beitragvon Heinz » 01.09.2004 - 22:09:37

Hi Harald,<br>ich würde erstmal auf Batterie tippen. Was ist denn mit deiner Fz. Batterie. Ich habe immer wieder festgestellt es dauert sehr lange bis die Aufbaubatterie wieder voll ist. Auch wenn die Batterie alt und defekt ist, wird die nicht mehr voll. Die zieht dann immer Strom und wird aber nicht mehr voll. <br>Lade doch mal deine Batterien mit dem Netzgerät, kannst ja die Spannung von beiden anzeigen. <br>Im Ducato Servicebuch steht was von, nach 120tkm sollten die Kohlen an der Lichtmaschine ausgewechselt werden. <br>Die gibts hier aber nicht einzeln bei Fiat s. Nur komplett mit Regler.<br><br>Schliesse erstmal aus das es nicht die Batterie ist!  <br>Habe mit sowas auch mal rumgekämft.<br>Heinz<br>
Heinz
 

Re: Lichtmaschiene

Beitragvon Schwedenopa » 02.09.2004 - 08:17:10

Hallo Harald,<br><br>wäre die Lichtmaschine kaputt, dann dürfte auch die Starterbatterie nicht mehr geladen werden. Die Ladekontrollleuchte am Armaturenbrett würde brennen und Du hättest bald Probleme, den Motor anzulassen.<br><br>Wenn sich die Spannung an Deiner Aufbaubatterie beim Anlassen des Motors nicht ändert, dann miss' mal die Spannung an der Starterbatterie. Geht die nach dem Anlassen rauf, so ist die Lima OK.<br><br>Ich tippe dann eher auf ein Problem mit dem Trennrelais oder mit der Verkabelung. Auch bei einer defekten Aufbaubatterie müsste die Spannung hochgehen. Es sei denn sie hat wirklich einen "Kurzen", aber dann geht gar nichts mehr.<br><br>Die Klemme D+ gibt übrigens das Signal, dass die Lima arbeitet. Sie darf nicht direkt zur Batterieladung verwendet werden, da sie nicht für hohe Ströme ausgelegt ist. Üblicherweise steuert sie jedoch oben erwähntes Trennrelais an.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

mein Schaltbild:Re: Lichtmaschiene

Beitragvon hans_kroeger » 02.09.2004 - 15:37:54

Hallo Harald,<br><br>D+ ist die Steuerleitung mit der das Trennrelais geschlossen wird, wenn die Lima bei laufendem Moteor Spannung liefert. Bei stehendem Motor liegt an D+ keine Spannung.<br><br>B+ ist der Anschluss, über den die Lima die Ladespannung an die Starterbatterie abgint.<br>Hier wird auch der Eingang des Trennrelais angeschlossen, der Ausgang geht an die Verbraucherbatterie. <br>Bei stehendem Motor liegt an B+ die Spannung der Starterbatterie an (etwa 12,7 Volt). Bei laufendem Motor liegt dort die Limaspannung an die zum Batterieladen verfügbar ist. Normalerweise liegt diese Spannung etwa zwischen 13,2 und 14 Volt.<br><br>Dein Fehler ist entweder ein Defekt im Trennrelais oder in dessen Leitungen oder Sicherungen.<br><br>Siehe auch<br>http://www.land.heim.at/toskana/210296/faq-drrc/faq/gif/BordnetzG.gif<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Lichtmaschiene

Beitragvon georg » 02.09.2004 - 15:58:05

Hi,<br><br>ich hatte einen vergleichbaren Fall auch schon mal gehabt.<br><br>Leider kann ich dir das nicht so von der Physik her erklären, wie das  Euragerhard, Woming, Heinz, Hans und andere können.<br>Ich kann dir nur sagen, woran es letztlich gelegen hat.<br><br>Bei meinem Ducato ist, wenn man die Motorhaube aufmacht, oben links oberhalb der Batterie eine Sicherung, die irgend ein Relais (???) absichert. Diese Sicherung war durchgeschmolzen, diese solltest du erneuern. Achte bitte darauf, dass die Sicherung stark genug (ca. 30 - 40 A) ist.<br><br>Als Nichtfachmann habe ich das in einer Boschwerkstatt machen lassen. Die haben natürlich alles überprüft, die Sitze aus- und wieder eingebaut (meine Aufbaubatterien liegen unter den Fahrerhaussitzen), bevor sie das festgestellt hatten. Also eine Stunde Arbeitszeit + 1 Sicherung wurden berechnet.<br><br>Schau mal nach dieser Sicherung!!!<br><br>LG<br>Georg<br> :)
georg
 

Re: Lichtmaschiene

Beitragvon dl5qv » 02.09.2004 - 19:27:45

@Heinz-Georg-Gerhard-Hans, vielen Dank für Eure Hilfe. Nach Euren Tipp's bin ich dahinter gekommen. Fehler gefunden und beseitigt. Ich habe gemessen: Motor aus, Motor an. B+ - D+ im E-Block. Unterschiedliche Meßwerte.<br>Ich will es abkürzen. Es war der vergammelte Sicherunghalter von der 30A und von der 2A Sicherung. Nach grober Reinigung war wieder ein Stromfluß zu messen. Neue Sicherungshalter habe ich heute im Fachhandel gekauft und werde diese am Wochenende einbauen.<br>@hans_kröger: suuuper link.  Danke<br>Vielen herzlichen Dank für Eure Mühe und die Gedanken.<br>Ihr habt mir sehr geholfen. In der Werkstatt wäre es bestimmt teuer geworden. Ev. kann ichEuch auch einmal<br>helfen. In diesem Sinne, schöne Grüße vom glücklichem<br>Harald aus dem sonnigen Münster. ;D<br>
...immer wenn Du schei*e baust, pflanze einen Baum - der Schatten Deines Wäldchens wird Dich bald erfreuen !
Benutzeravatar
dl5qv
Mitglied
 
Beiträge: 81
Registriert: 25.07.2003 - 19:07:17
Wohnort: Münster


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder