Dieselverbrauch bei WoMos

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Womokiste » 31.08.2004 - 09:21:41

[quote author=WomIng link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=0#14 date=08/31/04 um 09:14:41]Ich halte es daher für ein völlig falsches Signal an Hersteller, dass <br>der Spritverbrauch ziemlich egal sei.<br><br>woming<br>[/quote]<br><br>Moin Woming, das sollte kein Signal an die Industrie sein, nichts für einen niedrigeren Spritverbrauch zu tun. Das sollte schon deren Aufgabe sein.<br>Mir geht´s hier um die Womo-fahrer , die ihr Tankbuch rausholen und den verbrauch bis in die dritte Stelle hinterm komma ausgrechnet haben und dies dann diskutieren.<br><br>Ich freue mich auch nicht darüber, dass der Diesel inzwischen fast 1 ? kostet, in einigen Regionen schon etwas mehr. <br><br>In diesem Sinne grüßt Franz Peter<br><br>
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2313
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Quad-Bert » 31.08.2004 - 09:38:07

Hallo Christine,<br><br>Tendiere mal im wesentlichen auf den Hängerbetrieb (ca 1500 kg) berghoch verlangen schon etwas mehr Sprit, wobei bei meinem Wägelchen unter Belastung den fünften Gang doch bis so ca 120 km/h drin lässt und erst dann in den 6. Gang hochschaltet.<br><br>Das heisst, man und frau kann nicht so exakt sagen, ob nun der Anhänger oder die erhöhte Geschwindigkeit zu dem Mehrverbrauch führt. Es kommt dann auch auf die Fahrweise an, 130 km/h nur bergrunter oder auch bergauf?? <br><br>Viele Aspekte, da aber unsere Fahrgestelle normale Transporter sind, ist die Industrie schon bedacht den Spritverbrauch zu reduzieren, da für die Grossanwender der Dieselverbrauch neben den Wartungskosten und -intervalle die kaufentscheidende Grösse ist (Man denke an UPS, DHL und andere!!).<br><br>Prinzipiell ist mir der Verbrauch auch schnuppe, ich will schnell von A nach B kommen. Diesel kann ich mir kaufen, Zeit nicht!! (Soll jetzt nicht grosskotzig rüberkommen - ist halt mal so in meinem Fall!!)<br><br>Gruss<br>Norbert<br>
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Schwedenopa » 31.08.2004 - 09:50:29

Etwas Physik hierzu:<br><br>Oberhalb von ca 30 km/h (in Worten: dreißig!) wird der Spritverbrauch hauptsächlich durch den Luftwiderstand bestimmt, und der wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Verbrauchsangaben ohne Angabe der gefahrenen Geschwindigkeit machen also keinen Sinn, wie hier ja auch schon mehrfach gezeigt wurde.<br><br>Beispiel: Mein Womo, 6m Alkoven, 3,5 t, Ducato 2.8JTD, verbraucht auf der Autobahn bei 100-105 km/h lt. Tacho zwischen 11 und 12 l/100km. Wenn ich sehr zügig fahre, also  zwischen 110 und 120 km/h, gelegentlich 130 km/h beim Überholen, dann genehmigt er sich einen Zuschlag von bis zu 2 l/100km. Letztes Jahr in Norwegen hingegen (zul. Höchstgeschwindigkeit maximal 90 km/h, wegen Straßenzustand meist noch langsamer gefahren) sind wir sogar manchmal unter 10 l/100km gekommen!<br><br>Die Masse spielt übrigens nur in zwei Situationen eine Rolle: Erstens an Steigungen, wo proportional zum Höhenunterschied Energie aufgewendet werden muss, um das Womo gewissermaßen hochzuheben. Diese Energie verpufft dann beim Bergabfahren nutzlos in den Bremsen. Zweitens beim Beschleunigen, wo die sog. kinetische Energie des Fahrzeugs erhöht wird (proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit). Auch diese Energie verpufft beim nächsten Bremsmanöver. <br><br>Bei einem durchschnittlichen 3,5-t-Womo kostet ein einziges Beschleunigungsmanöver von 100 auf 130 km/h ca. 0,1 Liter Diesel! 10 solche Manöver auf 100 Kilometer Strecke, und man hat einen Liter mehr verbraucht als nötig. Daraus folgt, dass man, um den Verbrauch zu reduzieren, möglichst mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren sollte.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Christine » 31.08.2004 - 10:09:38

Hi Gerhard!<br><br>Wie kannst Du nur behaupten, in Norwegen unter 10 l weggekommen zu sein?<br><br>Siehe mal im nach, was ich gerade für Antworten erhalten habe, als ich gleiches (auch in Norwegen) behauptet habe!<br><br>Aber Dir als Mann glaubt man vielleicht eher!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon heulnet » 31.08.2004 - 10:17:46

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#18 date=08/31/04 um 10:09:38]Hi Gerhard!<br><br>Wie kannst Du nur behaupten, in Norwegen unter 10 l weggekommen zu sein?<br><br>Siehe mal im nach, was ich gerade für Antworten erhalten habe, als ich gleiches (auch in Norwegen) behauptet habe!<br><br>Aber Dir als Mann glaubt man vielleicht eher!<br><br>Gruß<br><br>Christine[/quote]<br>@ Christine. ich habe aber ausser einem nichts gegenteiliges zu deiner aussage gelesen. <br> :-*
heulnet
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon wm-user » 31.08.2004 - 10:36:52

[quote author=EuraGerhard link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#17 date=08/31/04 um 09:50:29]<br>Oberhalb von ca 30 km/h (in Worten: dreißig!) wird der Spritverbrauch hauptsächlich durch den Luftwiderstand bestimmt, und der wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Verbrauchsangaben ohne Angabe der gefahrenen Geschwindigkeit machen also keinen Sinn, <br>[/quote]<br><br>good point.<br><br>Leider ist es noch komplexer:<br><br>oberhalb von ca 80 km/h steigt der Luftwiderstand stärker<br>als quadratisch an (-> Übergang laminarer zu turbulenter<br>Strömung). Der Anteil turbulenter Strömung hängt dabei<br>von der Konstruktion und der Geschwindigkeit ab.<br><br>Da der Anteil des Luftwiderstandes bei weitem überwiegt,<br>ist fast nur  wesentlich, wie groß die Geschwindigkeit relativ<br>zur Luft ist, d.h. bei 10 km/h Rückenwind (ein laues Lüftchen, <br>das man kaum wahrnimmt) und 100 km/h speed ist der<br>Spritverbrauch fast wie bei Tempo 90 und Windstille. Daher<br>kommen dann scheinbar phantastisch gute Spritverbräuche.<br><br>Alle Einflussfaktoren zum Spritverbrauch sind ziemlich<br>komplex, aber einige "Kochrezepte" dazu gelten eigentlich immer:<br><br>- nicht schneller als sinnvoll nutzbar fahren <br>  (heranfahren an Ampeln etc)<br>- bei leichter Bergabfahrt auskuppeln und "segeln"<br>- bei etwas stärkerer Bergabfahrt Motor bremsen lassen<br>  (dies aktiviert automatisch die Schubabschaltung)<br>- erst wenn dies nicht reicht, Bremspedal treten,<br>- lieber eine Heckkiste dransetzen als eine Topbox <br>  auf's Dach wenn der Stauraum nicht reicht.<br>- nichts mitnehmen, was unnötig ist. Das WoMo ist die<br>  teuerste Rumpelkammer. Auch Abwassertanks vor der Fahrt<br>  leeren und Frischwassertanks möglichst erst im Zielgebiet<br>  auffüllen.<br>- lieber etwas zu hohen als zu niedrigen Reifen-Luftdruck<br><br>Naja, usw<br><br>Woming<br><br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Schwedenopa » 31.08.2004 - 10:59:06

Hi Christine!<br><br>[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#18 date=08/31/04 um 10:09:38]Wie kannst Du nur behaupten, in Norwegen unter 10 l weggekommen zu sein?<br><br>Siehe mal im nach, was ich gerade für Antworten erhalten habe, als ich gleiches (auch in Norwegen) behauptet habe!<br><br>Aber Dir als Mann glaubt man vielleicht eher![/quote]<br><br>In einem anderen Beitrag habe ich bereits geschrieben, dass ich manche Postings (das ist user- und themenabhängig) schlicht ignoriere. Darunter fiel auch die Antwort auf Dein Norwegen-Statement.  ;)<br><br>Übrigens kann ich genau wie Du kaum einen Mehrverbrauch durch die Klimaanlage feststellen: <br>Beim Womo kann das nicht mehr als ein halber Liter auf 100 km sein. Beim PKW (Superbenziner) ist es sogar so, dass er sich im Winter, wenn die Klimaanlage kaum benutzt wird, ca. einen Liter mehr auf 100 km reinzieht als im Sommer, wenn die Klimaanlage mehr oder weniger im Dauerbetrieb läuft. Liegt vielleicht an den Winterreifen.<br><br>Beim PKW kann eine Klimaanlage sogar durchaus verbrauchssenkend wirken. Dann nämlich, wenn die Alternative das Offenlassen von Fenstern und/oder Schiebedach bei Autobahnfahrt ist. Die Aerodynamik moderner PKW wird dadurch dermaßen verhunzt, dass der Verbrauch höher werden kann als bei Fahrt mit Klima und geschlossenen Fenstern. Gilt in dieser Form aber nicht für's Womo mit seiner Scheunentor-Aerodynamik.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Schwedenopa » 31.08.2004 - 11:19:56

[quote author=WomIng link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#20 date=08/31/04 um 10:36:52]Leider ist es noch komplexer:[/quote]<br><br>Stimmt. Stärker als in der Vorlesung über Fluiddynamik hat mein Kopf höchstens in der Quantenelektrodynamik geraucht... ;)<br><br>Aber:<br><br>[quote author=WomIng link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#20 date=08/31/04 um 10:36:52]oberhalb von ca 80 km/h steigt der Luftwiderstand stärker<br>als quadratisch an (-> Übergang laminarer zu turbulenter<br>Strömung). Der Anteil turbulenter Strömung hängt dabei<br>von der Konstruktion und der Geschwindigkeit ab.[/quote]<br><br>Diese Aussage habe ich schon öfters gelesen, kann sie jedoch nicht nachvollziehen. Denn: <br>1. geht, wenn mich meine Erinnerung (s.o. rauchender Kopf) nicht trügt, die laminare Komponente proportional und die turbulente Komponente mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Der Gesamtwiderstand kann also selbst im Übergangsbereich nicht mehr als quadratisch wachsen.<br>2. findet der Übergang (zumindest bei einer so ungünstigen Aerodynamik wie ein Womo sie nun mal hat) bereits bei wesentlich niedrigeren Geschwindigkeiten statt (eben bei ca. 30 km/h), so dass man bei 80 km/h von einer vollständig turbulenten Umströmung ausgehen kann.<br><br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon B.Loede » 31.08.2004 - 11:23:31

@ Woming<br><br>den wesendlichsten Punkt in deiner Aufzählung hast aber vergessen:<br><br><br>[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1093516676;start=30#30 date=08/31/04 um 08:01:04]Hallo Ihr Schlaumeier!<br><br>Schon mal ein Seminar zum Spritsparen mitgemacht? ...[/quote]
B.Loede
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon karl54de » 31.08.2004 - 11:47:18

Fand ich so treffend zu diesem Thread: <br><br>"Es kann nicht sein, was nicht sein darf "<br><br>Erläuterung:<br><br>"sagt man, wenn man eine Tatsache nicht anerkennt, weil sie gegen das eigene Interesse verstößt; Selbstbeschwörung, eine Tatsache nicht als solche anzuerkennen; Vorgehensweise, sich einem Problem verschließen; eine Gefahr verdrängen / leugnen; sich weigern, die Realität wahrzunehmen "<br><br>Beispiel:<br><br>"Die emotionale Grundhaltung, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, ist nicht nur unwissenschaftlich, sondern verhindert auch möglichen Fortschritt"; "Denn es kann nicht sein, was nicht sein darf: Das Geldautomatensystem muss sicher sein, daraus folgt, dass es sicher ist"; "Aber die 'Revisionisten' wären keine aufrechten Wahrheitssucher, wenn ihnen nicht auch zu diesem unangenehmen Zitat etwas einfallen würde. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, werden solche Textstellen kurzerhand zur Fälschung erklärt"; "Die eigentliche Verantwortung dafür, ob Missbrauch stattfindet oder ob er verhindert werden kann, liegt aber nicht bei den (möglichen) Opfern. Daher richtet sich das Stück ebenso an Erwachsene und fordert dazu auf, Signale bedrängter Kinder wahrzunehmen, statt davon auszugehen, dass nicht sein kann, was nicht sein darf"
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 31.08.2004 - 13:27:59

Hallo WoMo Gemeinde,<br><br>also ich brauche mit meinem 2.8 tdi (elnagh ti sleek 565 6,5 m) ca 8.0 liter bei 100-110 kmh. ich wollte es auch nicht glauben, aber der braucht nicht mehr. es sei denn ich fahre mal mehr wie 120, dann ruft die nächste tankstelle. komme also mit 1 tankfüllung von frankfurt zum gardasee (ca 780 km). bin ich gefahren ist wirklich so.<br><br>grüße<br><br>pet
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Frank_2 » 31.08.2004 - 13:34:44

:) :) :)<br>immer daran denken:<br>im Krieg, vor der Wahl und beim Spritverbrauch wird am meisten gelogen ;) ;) ;)<br><br>Ich brauche immer 11-12 liter, EURA 515 Alkoven,,2,8 idTd,bei Moderater Fahrweise :-/<br><br>Gruß Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 31.08.2004 - 13:42:39

Hallo Frank,<br><br>1. wir sind nicht im krieg<br>2. wahlen sind im moment glaube ich auch nicht<br>3. Alkoven = Luftwiederstand<br><br>mein womo ist 2,6 m hoch also flach wie eine flunder<br>(fiat flachbodenchasis) Teilintegriert.<br><br>den verbrauch bekommst du mit einem alkoven natürlich nicht hin. hatte bei meinem dethleffs alkoven auch ca. 11 l gebraucht.<br><br>grüße<br><br>pet
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon tanja » 31.08.2004 - 14:58:02

also ich denke, auch wenn ich nicht 100%verstanden hab wann wie und v.a. wieso der verbrauch in quadrat und noch mehr steigt...<br>jedenfalls gehen meine beobachtungen in die gleiche richtung: mit alkoven frisst man auf der ab oder bundesstraße bei 100-120 km/h bei weitem den meisten sprit.<br>unsere neuesten erfahrungswerte: fiat (typ: mietwomo, also keine ahnung: turbolader, ca. 130ps, bj. 2001) mit eura (alkoven, 3,4t, 5,3m, mit fahrradträger auf dem heck, ohne topbox) brauchte bei: überwigend ab (120km/h) ca. 14 (!)l o.k. es war der erste tag, wer weiß, wer den vorher wie gefahren hatte, über die pyrenäen (durchschnitt ca. 7%steigung bergauf und bergab, 30 bis 60km/h) ca.10l und bei der heimfahrt auf der landstraße (90km/h) 11,5l.<br>scheint so, als hätte das gewicht beim bergaufschleppen nicht viel ausgemacht, die geschwindigkeit wohl! an alle männer da draußen: eine "weiblichere" fahrweise soll angeblich sprit sparen!
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon B.Loede » 31.08.2004 - 15:07:58

[quote author=tanja link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#28 date=08/31/04 um 14:58:02]... an alle männer da draußen: eine "weiblichere" fahrweise soll angeblich sprit sparen![/quote]<br><br><br>sicher, nur würden die Autos dann häufiger beim Karosserieklempner stehen...
B.Loede
 

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder