Wasseschaden Dethleffs hinten links

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wasseschaden Dethleffs hinten links

Beitragvon martin.neubauer » 29.10.2004 - 23:13:42

Hallo zusammen,

bei meinem 11 Jahre alten Dethleffs WoMo habe ich festgestellt, dass die Ecke hinten rechts feucht ist.
Genau an der Stelle sind Kabel durchführt. Abgedichtet war das Loch mit der schwarzen flexiblen Masse.

Ich hab einiges von der schwarezen Masse entfernt, um besser zu sehen.
Das Schlusslicht (oben rechts) hab ich schon mit nen Dichtungsmittel für Risse in Booten abgedichtet. Die Holzplatte ist derzeit total durchnaesst, und laesst sich auch wegbroeseln.

Fuer undichte Keller gibt es massig Lösungen, wo Löcher gebohrt werden, und die Feuchten Steine mit Kunststoff verfestigt werden. Meint Ihr sowas geht auch bei Holz ?

Ich habe ein Bild davon dass ich gerne hochladen könnte...
(schein hier im Forum nicht zu gehen ...)

Gruesse und vorraus Danke für eure Tipps...

Martin

[/img]
Benutzeravatar
martin.neubauer
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 15.07.2003 - 21:26:35

Beitragvon Uli_bw » 30.10.2004 - 09:25:20

Hall Martin,

feuchtes Holz und Styropor raus. (wegen Alufras durch Feuchtigkeit von innen).
Dann gut trocknen und neu aufbauen...

Viel Spaß und Erfolg, hab das ganze bei unserem hymer mal gemacht.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Wasseschaden Dethleffs hinten links

Beitragvon woming » 30.10.2004 - 11:36:04

martin.neubauer hat geschrieben:bei meinem 11 Jahre alten Dethleffs WoMo habe ich festgestellt, dass die Ecke hinten rechts feucht ist.
Genau an der Stelle sind Kabel durchführt. Abgedichtet war das Loch mit der schwarzen flexiblen Masse.

Ich hab einiges von der schwarezen Masse entfernt, um besser zu sehen.
Das Schlusslicht (oben rechts) hab ich schon mit nen Dichtungsmittel für Risse in Booten abgedichtet. Die Holzplatte ist derzeit total durchnaesst, und laesst sich auch wegbroeseln.


ooops,

das ist kurz vor GAU :-(

nur der Vollständigkeit halber:

an dieser Stelle ist Silikon ungeeignet zur Ausbesserung.

Hast Du den Eindruck, dass die Stabilität infolge des morschen Holzes
beeinträchtigt ist?

Abdichten wirst Du den ohnehin müssen, bevor es an die Sanierung der Wände geht.

Wenn´s dann wieder dicht ist und die Stabilität nicht betroffen ist:
es wurde mal eine Therapie zur Wändetrocknung beschrieben:

oben und unten in ca 30 cm Abstand von innen Löcher (ca 10mm) in
die Innenwamd bohren. Aus Aquarium-Bedarf eine Luftpumpe
besorgen und deren Druckseite mit Schläuchen an konische
Gewindenippel anschließen, die in die Wand beschraubt sind.

Dann mehrere Tage oben Luft reinblasen, die aus den unteren
Löchern dann wieder feucht rauskommt.

Bevor man alle Möbel ausbaut und alle Wände aufreist erscheint
mir dies eine relativ harmlose Therapie.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon martin.neubauer » 03.11.2004 - 21:00:38

Ich brings morgen zum Händler.

Schaun wer mal... (werde berichten)

Gruss
Martin (20 km von Eislingen...)
Benutzeravatar
martin.neubauer
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 15.07.2003 - 21:26:35

Beitragvon Uli_bw » 04.11.2004 - 09:07:50

Na dann viel Glück....

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon 4art » 18.07.2005 - 13:50:00

Habe das genau gleiche Problem am Wochenende festgestellt. :( An was zum Kuckuck kann das liegen?

Wäre auch froh um einen Erfahrungsbericht von martin.neubauer.

Nochwas: Ich brauche das Womo ab Mitte dieser Woche unbedingt. Was spricht dagegen? Muss der Schaden sofort behoben werden oder kann ich bis Anfang August warten?

Scheint übrigens ein normales Problem von Dethleffs zu sein...
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon sascha hahn » 18.07.2005 - 21:52:06

Ja genau dieses problem hatte ich auch bei meinem 94 Dethleffs Alkhofen. Scheinbar ist da mit Absicht ein Stück der Abtropfkante weggelassen worden. Die rechte und linke Ecke morsch, inklusive Wände und Heckwand. Habe seit Mitte April jeden Abend 2 Stunden und jeden Samstag dran gearbeitet. Jetzt sind die Holzarbeiten fertig. Macht auf jedenfall ne menge Arbeit beim erstsen mal. Ich denke mal das du, wenn der Boden nicht zu weit durchgemorscht ist, dein Womo noch diesen Sommer nutzen kannst. Aber über den Winter würde ich es schon instandsetzen lassen. Habe auf jeden fall spass bei der Reparatur gehabt und viel dazugelernt. Vielleicht mach ich mich ja nach meiner Meisterschule in der Richtung ein bisschen selbstständig. Wenn du dein Womo selbst reparieren möchtest, gebe ich dir gerne ein paar tipps. Ich habe auch sehr viele Fotos meiner "Baustelle" gemacht, wenn du möchtest, schick ich sie dir gerne zu, das du mal sehen kannst, wie die sache so aufgebaut ist. Grüsse Sascha
sascha hahn
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 04.05.2005 - 11:43:04
Wohnort: Ebenhausen/Unterfanken

Beitragvon 4art » 18.07.2005 - 23:35:21

Au weija...

OK, die Ecke beim Bad ist nur ein kleiner Punkt (1 cm2), bei der hinteren Ecke unter dem Bett sind's vielleicht 10 cm2. Was mich mehr stört (und leider habe ich das beim Kauf nicht bemerkt) ist der Geruch nach Moder... Auf jeden Fall fühle ich mich sowohl vom Vorbesitzer als auch von der Firma, welche einen Feuchtigkeitstest (allerdings ohne Messgerät, sondern nur auf Abtasten etc.) ziemlich beschissen... Aber Schuld bin ich selber - hätte es besser wissen sollen!! Da Kauf von Privat keine Gewährleistung etc.

Was ich auch festgestellt habe, ist, dass das Problem vor allem dann anfängt (so war's auf jeden Fall bei mir), wenn das Mobil vorne höher steht als hinten. Ein weiteres Problem ist, dass man von innen und Aussen bei der Rückwand rein gar nichts merkt. Nur wenn man an den Punkten wirklich ganze feste drückt, merkt man, dass die Kiste dort weich ist...

Uebrigens habe ich noch bei Dethleffs in Isny angerufen, ob an diesen Geräten irgendwelche Probleme bekannt sind - natürlich nix!

Weiss jemand, was eine solche Reparatur wenn mans machen lässt, in D kostet? Ich bin eine absolute handwerkliche Niete und muss den Schaden daher reparieren lassen...

Hmm, Unterfranken... Wie weit ist das von Lindau? Vielleicht bin ich dein erster Kunde! :D
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon 4art » 19.07.2005 - 11:02:58

@ Sascha:
Ich habe mittlerweile einen Frührentner gefunden, der die Reparatur im September machen wird. Allerdings hat der genauso wie ich noch nie sowas gemacht - aber im Gegensatz zu mir zwei rechte Hände!

Bitte sende mir doch deine private E-Mail-Adresse, damit wir in Kontakt treten können - für die Weitergabe deiner Erfahrungen (und allenfalls sogar einem kleinen Ausflug zu Dir - wir haben im Sinn, Ende August kurz nach Passau zu reisen) würden wir uns natürlich auf irgend eine Art und Weise erkenntlich zeigen!

Siegi
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder