Austernsterben

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Austernsterben

Beitragvon Klaus2 » 01.12.2004 - 19:38:05

Auf die Idee wäre ich eigentlich nicht gekommen.
Wind war angesagt- so verkrümmelt man sich Abends ins WOMO und schmeißt den Fernseher an. Wie mehrere"Mitsteher" auch.

Der "Wind" legte richtig zu und ab und zu ist ein Scheppern zu hören - dann aufgeregte Stimmen.

Was war geschehen.
Satantennen auf den Fahrzeugen hat es teilweise weggedreht(Mit Mast)
Die Kathrein-Motorantenne habes ausgehalten, die 60er Oystern auch, aber sämtliche 80er Satschüsseln mit Motorpos. wurden geknickt.

Hat mich zum nachdenken gebracht und ich werde nun immer schön brav bei aufkommenden Wind die Schüssel einfahren.

Man sollte überlegen, ob man nicht die Oberkannte der Satschschüssel mit dem vorderen Teil der Drehvorrichtung verbindet, dass die Schüssel nach hinten nicht weg kann.
Klaus2
 

Beitragvon Eyvindur » 01.12.2004 - 21:54:49

geht halt nix über eine mechanisch ausgereifte Konstruktion - noch billiger gehts ohne Schüssel, ich zieh eingutes Buch oder das gute alte Radio jedem Fernseher vor.
Eyvindur
 

Beitragvon Katrin » 01.12.2004 - 22:07:31

... oder über eine kleine, niedliche DVB-T Antenne :P

Wenn DVB-T flächendeckend empfangbar ist, gehöhren die SAT Schüsseln schnell zu einer aussterbenden Art.

Grüße
Katrin
Katrin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 25.10.2004 - 13:22:22

Beitragvon Jens_M » 01.12.2004 - 22:10:58

Aufgrund der bundesweiten anstehenden DVB-T Einführung und der Tatsache, dass ich meinen Jahresurlaub sowieso in Griechenland verbringe und dort eine 80er für ASTRA Digital bereits für ausreichenden Empfang zu klein ist, werde ich mir nun ganz sicher keine Dach-Schüssel mehr montieren.

Ich habe in der Garage einen Metallständer, den ich im Boden verankern kann und dort habe ich in Sekunden meine 100er Schüssel draufgestülpt. Somit bin ich extrem Windgeschützt.
Außerdem kann ich so auch immer im Schatten stehen und trotzdem optimalen Empfang haben.

Für mich also nur wieder ein Argument für meine Trennung von WoMo und Schüssel.

Auch eine bessere Versteifung der Schüssel auf dem Dach bringt bei noch stärkerem Wind keine Erleichterung. Die WoMo-Sat-Schüsseln sind bauartbedingt einfach auf Leichtbaubasis ausgelegt.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon heulnet » 01.12.2004 - 22:19:53

Katrin hat geschrieben:Wenn DVB-T flächendeckend empfangbar ist, gehören die SAT Schüsseln schnell zu einer aussterbenden Art.

Grüße
Katrin

da täuschst du dich aber gewaltig.
fachleute sprechen davon, dass das nicht passieren wird. dann kenne ich persönlich so gut wie keine womobesatzung die nur in D mit ihrem auto herumfährt. im ausland ist es nämlich essig mit DVB - T. es ist also sinnlos darauf zu hoffen, dass SAT TV aussterben wird. ganz das gegenteil davon wird der fall sein. zu SAT TV und die damit verbundenen möglichkeiten gibt ( speziel programmvielfalt ) es keine alternative und wird es in absehbarer zeit auch keine geben. schon überhaupt nicht durch DVB - T welches lediglich eine sinnvolle ergänzung oder eine konkurenz für das zukünftige DVB - C ( kabelfernsehen ) was ja schon einige zeit in viele kabelnetze eingespeist wird und zb auch mit der D-Box zu empfangen ist.
ich persönlich habe seit 12 jahren eine satanlage marke OYSTER auf den dächern meiner jeweiligen womos. ich bin in dieser zeit vielleich 3 mal in die verlegenheit gekommen, die schüssel einfahren oder nicht ausfahren zu können weil der wind zu stark war.

PS wenn jemand sagt, er braucht im womo kein TV dann ist das auch gut.
heulnet
 

Beitragvon Womokiste » 01.12.2004 - 22:34:34

Eyvindur hat geschrieben:geht halt nix über eine mechanisch ausgereifte Konstruktion - noch billiger gehts ohne Schüssel, ich zieh eingutes Buch oder das gute alte Radio jedem Fernseher vor.


...... Recht hast Du. Es geht halt nich über ´nen guten Weltempfänger.

Ich glaube, ich hätte mich beömmelt vor Lachen. 8)

Schadenfrohen Gruß von Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2313
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon woming » 02.12.2004 - 00:34:52

Katrin hat geschrieben:Wenn DVB-T flächendeckend empfangbar ist, gehöhren die SAT Schüsseln schnell zu einer aussterbenden Art.


der Grund zum TV-sehen kann ja bei jedem anders sein.

ICH sehe TV, um mich zu informieren, weniger auch um mich unterhalten zu lassen.

Und das geht nun mal nicht, wenn ich in Tschechien, Lettland,
Slowenien etc. bin. Was soll ich mit Nachrichten auf (z.B.)
slowakisch? mit Sicherheit wird nicht Europa-weit
deutsch-sprachiges TV via DVB-T ausgestrahlt.

Selbst wenn es irgendwann großenteils DVB-T gibt (was irgendwann
sein wird) reicht nicht überall eine winzige Stabantenne auf dem Dach.
Insbesondere unsere favorisierten Stellplätze (z.B. unten am
Strand) werden schlechter versorgt sein. Da braucht man wieder eine Yagi.

Auf meinen Touren gab´s in max 5% der Abende Sturmprobleme.
Viel häufiger waren Berge, Häuser, Bäume die Ursache für
Abschattung.

Der SAT-Empfang wird daher nur wenig bei WoMos einbüßen.
Es wird aber wohl eine Phase reichlicher Fehlinvestitionen und
Frust bei DVB-T geben.

Woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon heulnet » 02.12.2004 - 08:23:37

schade. nun hatte ich mir noch so schön überlegt was ich dazu noch alles schreiben wollte. @ Woming hat mir die arbeit erspart.
nur noch soviel. DVB-T wird stationär nur eine ergänzung sein. es wird in den hauptzentren auch nur um das kernbebiet ohne grösseren aufwand empfangbar sein. je mehr man entfernt ist wird der empfangsaufwand ( evt dachantenne ) grösser und dann steht der installation einer satschüssel nichts mehr im weg. wie woming richtigst schreibt , wird DVB - T in der womoszene so gut wie keine bedeutung erlangen. ausland und fast sämliche lieblingsurlaubsgebiete in deutschland sind hiervon ausgeschlossen. es wird zb an der mosel niemals durchgängig empfangbar sein.
von anderen problemen will ich hier überhaupt nicht anfangen, weil es den rahmen sprengt.
heulnet
 

Beitragvon Christine » 02.12.2004 - 08:27:42

Guten Morgen!

Wir drehen schon länger bei stärkeren Wind unsere Schüssel runter! Wir hatten auf Sardinien schon mal das Problem, dass der Wind (schon eher Sturm) versuchte, unsere bereits eingeklappte Schüssel vom Dach zu reissen!

Im übrigen möchte ich schon wegen der morgendlichen Nachrichten und des Wetterberichts nicht auf Sat Empfang verzichten!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon Klaus2 » 06.12.2004 - 18:44:24

Nachtrag-die Kathrein-Motorpositionierer habens ohne Probleme weggesteck.
Zum TV für und widder.
Auf längeren Reisen ist Sky Meteo, MeteoExpress und ab und zu mal Schumi schon schön anzugucken-besonders im Winter wenn es früh dunkel wird.
Horrorfilme, Bundesschröder, Sixtangela und Außenfischer müssen aber draußen bleiben.
Klaus2
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron