Dieselkocher

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Dieselkocher

Beitragvon Huber » 30.11.2004 - 20:11:09

Hallo als neues begeistertes Mitglied in dem Forum such ich gleich um Rat
ich will mir einen Wallas Dieselkocher oder Petroleumkocher kaufen und kann mich nicht entscheiden da ich viele Techniktips entdeckt habe kann mir vielleicht einer helfen?

Alfred
Huber
Mitglied
 
Beiträge: 2
Registriert: 28.11.2004 - 12:39:25
Wohnort: Bayern

Beitragvon friese2004 » 30.11.2004 - 21:39:17

hallo Huber,

fährst Du einen Küstentrawler oder ein ungefähr bekanntes Reise/Wohnmobil?
Sorry, aber Diesel- /Petroleumkocher kenne ich nur als Extremcamper oder ... siehe oben :idea:
Benutzeravatar
friese2004
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 21.07.2004 - 11:30:07
Wohnort: nördlich der Elbe

Beitragvon Huber » 30.11.2004 - 21:50:32

Hallo Friese ich fahre einen Ami der absolut Gasfrei sein muß wegen schlechter Erfahrung :twisted: (Brand) da gibt es Energie Probleme trotz Solar Darum!!!!
Huber
Mitglied
 
Beiträge: 2
Registriert: 28.11.2004 - 12:39:25
Wohnort: Bayern

Beitragvon Alfrederix » 30.11.2004 - 22:17:17

Hallo Alfred,

ein Dieselkocher heizt wie der Teufel, vorausgesetzt, du bekommst ihn zum Laufen. Die Technik dieser Kocher ist recht anfällig.

Gruß Alfrederix
Benutzeravatar
Alfrederix
Mitglied
 
Beiträge: 253
Registriert: 17.04.2004 - 18:13:20
Wohnort: RW

Beitragvon Beduin » 30.11.2004 - 22:39:48

Hallo

meine Schwester hatte in ihrem T4 einen Spirituskocher. und war heftig unzufrieden.
Zum einen brauchte er sehr lange bis das Wasserect. kochte, dann war ständig ein leichter Geruch nach dem Spiritus.
und zu guter letzt, hatte sie wohl eine falsche Flasche Spirtus erwischt. das ganze Auto verraucht und schwarz und russig.

War ein langer, mir hochdach und schnäuzchen, richtig gut ausgebaut, mir fällt nur der namen nicht ein.
der spirituskocher wurde eingebaut um den platz/gewicht für die gasflaschen zu sparen
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Dieselkocher

Beitragvon woming » 30.11.2004 - 23:36:31

Huber hat geschrieben:ich will mir einen Wallas Dieselkocher oder Petroleumkocher kaufen


hast Du ´ne URL mit Beschreibung dieses Teils?

Ich hatte mal ´nen Petroleum-Kocher (vor einigen hundert Jahren).
Das war immer ´n Akrobatik-Akt, den an´s Laufen zu kriegen.
Man musste zuerst mit einer Handpumpe Überdruck aufbauen, um
den an´s Fauchen zu bringen. Das erschien mir alles andere als
sicher.

Vielleicht sind die ja sicherer geworden, aber von mir aus käme ich
nie auf die Idee, jemals noch so´n Kamikaze-Gerät betreiben zu wollen.

heiße Grüße

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Nasenbär » 01.12.2004 - 01:14:04

Hallo Alfred,
was ein Diesel-Kocher ist, weiß ich nicht. Aber wir waren jahrelang mit einem Spirituskocher (eingebaut) unterwegs, dürfte ja ähnlich sein. Steaks braten klappt nich wirklich, auf aufwärmen ist o.k.

Gas ist doch ein wenig heißer :D
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon Eyvindur » 01.12.2004 - 08:08:19

alle Diesel / Petroleum Kocher haben das gleiche Prinzip, Du mußt erst mal den flüssigen Sprit erst mal unter Druck setzen und vergasen. Das passiert zunächst mal durch Pumpen und anschliessend wird über die Flamme das Zeug vergast. Wer das ganze schon mal gemacht hat käme glaub ich nie auf die Idee sowas in einem geschlossenen Wohnmobil zu praktizieren - im freien kein Problem, da kann ich das Teil im Falle einer Fehlfunktion weit werfen ! Darüber hinaus stinken die Dinger Gottserbärmlich und machen auch noch Krach. Spirituskocher sind - dank früherer Gasung - konstruktiv einfacher, neigen aber zum sabbern - womit dann der ganze Herd köchelt.

Vor die Wahl gestellt Spiritus oder Diesel/Petroleum Kocher würde ich die technisch aufwendigeren Diesel/Petroleum Kocher vorziehen, Einsatz aber nur im Freien (Geruch + das unsichere Gefühl) - habe sowas als Lampe für Abends
Eyvindur
 

Beitragvon Schwedenopa » 01.12.2004 - 10:41:08

Hallo Alfred,

der Wallas-Dieselkocher ist eigentlich für Expeditionsfahrzeuge konzipiert. Im Gegensatz zu den tragbaren Diesel-/Benzinkochern (wie ich einen jahrelang beim Zelten benutzt habe) wird er fest montiert, ist elektronisch gesteuert und besitzt einen geschlossenen Brennraum sowie eine Abgasführung nach außen. Das erspart Schwierigkeiten mit Gestank, Ruß und gelegentlichen Stichflammen.

Das Teil hat nur einen Nachteil: Es ist schweineteuer... :shock:

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Klaus2 » 02.12.2004 - 11:52:58

Hallo Huber, Alfred,
da musst du dich mal bei den Yachten informieren.
Die kochen 99% mit Petroleum.
Gibt Speichertanks(wie Garten-Giftspritzen) in die Petroleum eingefüllt wird und dann auf Druck gepumpt werden.Könnten im Staufach untergebracht werden-Schlauch zum Herd.
Einziger Vorteil war, Petroleum gibt?s überall. Je mehr in der Pampa desto besser. Und bei Jachten-Gas sinkt nach unten.
Aber: Man geht in den Läden oft etwas lässig mit um und nur kleine Partikel verstopfen die Düsen.Auch wird ein Dunst beim verbrennen erzeugt, der sich mit der Zeit im WOMO ablagert. Du verbrennst ja fast sauberes Diesel. Bei geringem Druck kann am Brenner eine Fackel entstehen, die dann deine Küchenüberbauten entzünden können.
Sehr Wartungsintensiv - oft reinigen.
Im WOMO keine Alternative zu Gas.
Klaus2
 

Beitragvon wolfherm » 02.12.2004 - 11:59:32

Klaus2 hat geschrieben:Hallo Huber, Alfred,
da musst du dich mal bei den Yachten informieren.
Die kochen 99% mit Petroleum.
Gibt Speichertanks(wie Garten-Giftspritzen) in die Petroleum eingefüllt wird und dann auf Druck gepumpt werden.Könnten im Staufach untergebracht werden-Schlauch zum Herd.
Einziger Vorteil war, Petroleum gibt?s überall. Je mehr in der Pampa desto besser. Und bei Jachten-Gas sinkt nach unten.
Aber: Man geht in den Läden oft etwas lässig mit um und nur kleine Partikel verstopfen die Düsen.Auch wird ein Dunst beim verbrennen erzeugt, der sich mit der Zeit im WOMO ablagert. Du verbrennst ja fast sauberes Diesel. Bei geringem Druck kann am Brenner eine Fackel entstehen, die dann deine Küchenüberbauten entzünden können.
Sehr Wartungsintensiv - oft reinigen.
Im WOMO keine Alternative zu Gas.




Hallo,

ich segele jetzt schon seit über 15 Jahren und habe eine Menge Charteryachten besegelt: die waren alle mit Gas ausgerüstet. Petroleum ist mir nie untergekommen. Aber... man lernt eben nie aus.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon Klaus2 » 02.12.2004 - 12:24:42

Hallo Wolfherm,
tschuldigung-ich sehe Charterjachten immer nicht.
Das sind in der Sicht von Langzeitseglern in der Regel französische Plastikschüsseln, in die billigst möglichst viele Leutchen reingestopft werden. Entsprechend in der Regel die Ausrüstung.

Gibt aber Leutchen mit eigenen Fahrtenjachten, die größere Reisen (planen) machen und nicht unbedingt immer Generator lieben. Es ergibt keinen Sinn für eine Tasse Kaffe 20 Minuten Generator laufen zu lassen.,von denen rede ich eigentlich.

Frag mal im TO-Forum. 80 % kein Gas.
Ab Israel, Ägypten, und andere Richtung Marokko, Kanaren wirds dann mit Gas nämlich schon schwer.
Und mir wäre Gas an Bord zu gefährlich.
Aber -höre ja schon auf, ist ja ein WOMO-Forum.

Ich ging dafon aus, dass der Alfred auch über eine größere Reise nachdenkt, denn in Europa gibts keine Gasprobleme.

Gruß Klaus
Klaus2
 

Beitragvon Schwedenopa » 02.12.2004 - 13:00:56

Hallo Klaus2!

Klaus2 hat geschrieben:Auch wird ein Dunst beim verbrennen erzeugt, der sich mit der Zeit im WOMO ablagert. Du verbrennst ja fast sauberes Diesel. Bei geringem Druck kann am Brenner eine Fackel entstehen, die dann deine Küchenüberbauten entzünden können.


Genau diese Probleme gibt es beim Wallas-Kocher eben nicht! Der Brennraum ist nämlich vollständig zum Fahrzeuginneren hin geschlossen. Abgas wird (ähnlich wie bei den Truma-Heizungen) über einen Kamin nach außen geführt.

Was allerdings der Stellplatznachbar davon hält, das weiß ich nicht... :?

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Klaus2 » 02.12.2004 - 14:40:16

Mein Verkäufer für Herd ist mir wieder eingefallen.
http://www.bertschi-petrol.ch/
Klaus2
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder