einfrieren des geruchverschlusses

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

einfrieren des geruchverschlusses

Beitragvon heulnet » 16.12.2004 - 14:16:24

habe gerade mit schrecken bemerkt, dass in den geruchverschlüssen von bad und küche das restwasser gefroren ist. es war wie es aussieht nicht wenig. frage. wenn ich das auto wassermässig winterfest mache ist es da gut, wenn man eine gewisse menge spiritus in den ausguss giesst ?? könnte das gehen oder wird der spiritus das kunststoff angreifen ?? oder wird es überhaupt keine wirkung haben ??

bitte nur ernstgemeinte bildzuschriften :lol:
heulnet
 

Beitragvon Schwedenopa » 16.12.2004 - 15:03:12

Hallo heulnet,

leider verwendet jeder Hersteller andere Kunststoffe, so dass ich Dir keine Garantie geben kann: Aber ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Spiritus das Material angreift.

Du wirst eher auf folgendes Problem stoßen: Der Spiritus wird langsam aber sicher verdunsten, so dass (gemäß Murphys Gesetz :wink: ) genau dann kein Frostschutz mehr besteht, wenn die sibirische Kaltluft eintrifft... :o

Wenn also ein Frostschutz, dann besser Salz. Das verdunstet nicht.

Aber kannst Du nicht auch einfach das Wasser ablassen? Die Geruchsverschlüsse in meinem Womo haben unten einen Deckel. Schüssel drunter, Deckel auf, und weg ist die Brühe.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon heulnet » 16.12.2004 - 15:44:04

@ gerhard
ich bekomme die teile nicht auf. habe ich schon versucht. die werkstatt meint, etwas wasser macht nichts, was ich aber nicht glaube. salz habe ich auch reingemacht und nun spiritus. nun hoffe ich auf plusgrade damit ich da mal was machen kann.
heulnet
 

Beitragvon Kobold » 16.12.2004 - 16:46:48

Hallo!
Wenn ich alle Abläüfe( leer)!! habe kommt in jeden (Küche und Bad) je etwa 0,5 ltr Glysantin-Frostschutz-und ich habe keine Sorgen.
Gruß Kobold
Der verlorenste aller Tage ist der an dem man nicht gelacht hat.

http://www.supetarska.de
Kobold
Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: 05.12.2004 - 22:06:27
Wohnort: Aurach

Beitragvon heulnet » 16.12.2004 - 16:49:31

ja da hätte ich auch noch ne pulle rumstehen im keller. deshalb auch meine frage weil ich auf glysantin nun nicht gekommen wäre.

der geruchverschluss unter der duschtasse ist zudem auch nicht zugänglich, so dass sich zumindestens der schon mal nicht ablassen lässt.
heulnet
 

Beitragvon FrankS » 16.12.2004 - 16:50:00

hallo heulnet,
spiritus als langzeitvorsorge würd ich nicht nehmen. die plasterohre dürften nicht gefährdet sein, aber alle arten von gummidichtungen. salz ist aus meiner sicht besser. eines habe ich allerdings nicht verstanden. willst du vorsorge treffen oder dein zugefrorenes rohr wieder auftauen. als vorsorge würde ich salz nehmen, bei kurzfristiger einwirkzeit dürfte spiritus nichts ausmachen.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon heulnet » 16.12.2004 - 17:40:23

eigentlich beides.
glysantin halte ich für eine gute idee, weil es sicherlich nichts beschädigt da es im auto ja auch mit gummi in berührung kommt

im moment scheint es noch im traps gefroren zu sein. ich habe salz hineingetan und anschliessend mit spiritus aufgefüllt. wenn das durch ist werde ich mir weitere schritte überlegen.
heulnet
 

Einfrieren des Geruchverschlusses

Beitragvon Mobi » 16.12.2004 - 18:23:03

Hallo,

ich benutze schon seit Jahren Kühlerfrostschutz in einem Mischungschungsverhältnis das laut Aufdruck auf der Dose für 15 Grad minus ausreichend ist. Das greift bestimmt keine Gummidichtungen bzw. den Kunststoff an. Etwas davon in jeden Ausguß gekippt, reicht dies auch bei Temperaturen, die über 15 Grad minus hinausgehen. Da ensteht dann höchstens eine breiartige Masse, aber kein Eis mehr.

Mobi
Mobi
Mitglied
 
Beiträge: 6
Registriert: 16.12.2004 - 17:42:20

Beitragvon heulnet » 16.12.2004 - 18:45:49

na dann danke ich allen die mir antwort gegeben haben.
glysantin habe ich im haus. ich werde vielleicht morgen mal mit sehr heissem salzwasser versuchen den pfropfen aufzutauen und anschliessend mit glysantin den trapps aufzufüllen.
heulnet
 

Beitragvon Klaus2 » 16.12.2004 - 18:51:38

Hallo Heulnet,
erst mal heißes Salzwasser rein.Wenn schon richtig gefrohren mit Föhn auftauen.
Dann hilft richtig Druckluft. Alle Tankschieber auf und es reicht notfalls schon ein Reifenfüllgerät an der Tankstelle. Nassen Lumpen rumwickeln.
Weiter Stromkontakt von der Wasserpumpe abziehen und alle Wasserhähne auf.

Grüßt Klaus
Klaus2
 

Beitragvon heulnet » 17.12.2004 - 12:10:00

so ich war gerade im womo. der eispfropfen ist raus und es läuft wieder durch. habe jetzt in alle 4 ausgüsse Glysantin pur reingeschüttet und es läuft nach. was ich bis jetzt sehe ist auch, dass es unten am geruchsverschluss trocken ist. das lässt mich hoffen, dass eben noch kein schaden aufgetreten ist.
danke allen die sich meines problemes angenommen haben.
heulnet
 

Beitragvon Uli_bw » 17.12.2004 - 12:42:48

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das bisschen Eis da drin schadet, es kann sich in beide Richtungen ausdehnen, so daß keine Beschädigung entstehen sollte.
Glysantin im Abwasser ist doch etwas unnötig.
wen ihr spiritus rein leert, verdampft der mit der Zeit, aber das verdrängte Wasser ist ja damit weg. In 7 Jahren womo noch nie ein Problem für mich, nie mit Frostschutz.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon feldhamster » 17.12.2004 - 12:57:34

Uli_bw hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, daß das bisschen Eis da drin schadet, es kann sich in beide Richtungen ausdehnen, so daß keine Beschädigung entstehen sollte.
Glysantin im Abwasser ist doch etwas unnötig.


Hei Uli,
also diese Auffassung vertrete ich auch, obwohl mich die Diskussion schon fast beunruhigt hat. Oder hat da jemand gegenteilige Erfahrungen gemacht ??
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon hdlka » 17.12.2004 - 13:38:51

...gegenteilige Erfahrung habe ich nicht gemacht. Ich mache es aber vor dem Winter so, dass ich so eine "Rülpspumpe" benütze, mit der man den Abfluß reinigen kann. Sieht aus wie ein halber Gummiball mit Stiel dran. Zwei mal gedrückt und nicht nur die Syphons sind leeer, sondern auch die Leitungen....

Gruß
Hans - Dieter
hdlka
Mitglied
 
Beiträge: 91
Registriert: 13.10.2004 - 11:25:55
Wohnort: Östl. Ruhrgebiet

Beitragvon Womokiste » 17.12.2004 - 13:47:59

hdlka hat geschrieben:... ich so eine "Rülpspumpe" ....

Gruß
Hans - Dieter



..... meinst Du vielleicht einen "Pümpel" ?

PS. @hdll - schön, dass Du wieder "on board" bist. :D
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2313
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder