Hallo Womokiste,
Hunde: Keine Ahnung. Außer, dass Hundebesitzer verpflichtet sind, ein Schäufelchen bei sich zu haben und dies im Zweifelsfalle auch zu benutzen.
Freistehen generell: So lange es nicht explizit verboten ist ("No Overnight Parking") i.d.R kein Problem. Vorausgesetzt man
parkt eben wirklich nur. Teilweise auf öffentlichen ("Long Stay") Parkplätzen (meist gegen Gebühr) sogar offiziell erlaubt. Bei Plätzen an Sehenswürdigkeiten, Pubs etc. sollte man fragen. Ist meist überhaupt kein Problem.
Freistehen London: Vergiss es. Die im Womo-Führer genannten Plätze (z.B. Sevenoaks) sind mittlerweile alle gesperrt. Zwar gibt es teilweise an den Bahnstationen um London herum auch nicht gesperrte Parkplätze. Aber zahlreiche Scherbenhaufen von eingeschlagenen Seitenfenstern üben hier abschreckende Wirkung aus. Also am besten CP.
Stellplätze: Gibt es praktisch keine.
Entsorgung: VE-Stationen gibt es wenn überhaupt dann nur auf Campingplätzen für Platzbenutzer. Öffentliche Toiletten sind dagegen häufig, man findet sie in den kleinsten Nestern. Also unbedingt SOG einbauen und Zielen üben.
Frischwasser: Außerhalb von CPs meist problemlos an Tankstellen. Ist aber (zumindest im Großraum London) oft stark gechlort.
Wandern: Überall in GB außer Schottland zahlreiche Wanderwege ("Public Footpath") die z.T. auf mittelalterlichen Wegerechten beruhen und mitunter mitten durch Gehöfte oder gar Militärgelände führen.
Man darf dort durchlaufen! In Schottland gibt es keine solchen Wege, hier gilt ähnlich wie in manchen skandinavischen Ländern eine Art allgemeines Betretungsrecht. Unbedingt gute Karten besorgen (Ordnance Survey 1:25000 oder 1:50000). Um die gesamte Südwestküste herum führt der "Coastal Path", aber z.T. in waghalsiger Nähe zur völlig ungesicherten Kliffkante!
Besichtigungen: Der im Womo-Buch erwähnte English Heritage Pass ist eine feine Sache. Schlösser, Gärten etc. sind zahlreich, aber fast immer nur gegen saftige Eintrittspreise zu besichtigen.
MfG
Gerhard