Rimor oder Challenger?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Rimor oder Challenger?

Beitragvon Mikel » 03.01.2005 - 22:18:32

Hallo und ein frohes Neues,

ich werde mir diese Jahr wohl auch ein Womo zulegen. Da ich von einem Händler in der Nähe kaufen will, stehen in meiner Preisklasse eigentlich nur Rimor oder Challenger zur Auswahl. Zu Challenger/Chausson wurde ja schon einiges hier geschrieben.

Wie sieht es mit Rimor (Superbrig) aus? Mir geht es in erster Linie um die Qualität des Aufbaus Aussen. (Stabilität, Dichtheit) Ich habe mir heute mal ein Neufahrzeug etwas genauer von außen angesehen. Die Verarbeitung sah eigentlich nicht schlecht aus. Vorne am Alkoven war eine Dichtung nicht richtig in die Fugen gedrückt. Ansonsten waren die Fugen sauber verarbeitet. Man sieht aber leider nicht, wie es hinter Abdeckungen aussieht. Am Hilfsrahmen (aus Metall, verzinkt) unten unter der Garage war an einer Schweißnaht etwas Rost zu sehen. (Wie ist das eigentlich bei den Garagenmodellen von Challenger gelöst? Gibt es da auch einen Metallrahmen?)

Preislich sind Rimor/Challenger vergleichbar. Wo liegen die Unterschiede? (Wie gesagt, Aufbau Aussen, da mir das Womo nicht wegfaulen soll)

Oder sollte ich mich nach einem gebrauchten Premiummobil umsehen, da dort die Konstruktion generell durchdachter und konstruktiv besser gelöst sind?

Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Christine » 04.01.2005 - 08:54:26

Hallo Michael!

Wir fahren seit nun fast zwei Jahren einen Chausson Odyssee 92 und sind sehr zufrieden.

Rimor fand ich auch interessant, allerdings fertigte Rimor damals, und nach unserer Auskunft auch noch heute, alle Mobile mit Aluaussenhaut. Und Alu wollen wir nicht mehr! Wir hatten zwar an beiden vorherigen Mobilen keine Probleme mit Alufrass, aber als wir unser erstes Mobil kaufen wollten, habe ich solche Schäden gesehen, dass will ich mir nicht antun! Zudem wollten wir keinen Fiat, und erst recht keinen Vorderradantrieb, da blieb eigentlich nur noch der Chausson mit Ford Zwilingsbereifung übrig.

Wenn aus den Fugen das Dichtigkeitsmaterial rausquillt, ist dies sogar ein positives Zeichen: So bist Du Dir sicher, dass nicht zuwenig Dichtigkeitsmasse verwendet wurde. Bei Neufahrzeugen quillt eigentlich immer noch nachträglich Dichtmasse aus!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon Lacky » 04.01.2005 - 08:59:16

Hallo Mikel!
Wir haben einen Challenger und sind sehr zufrieden damit, hat natürlich auch Macken wie alle anderen (wie in diesem Forum schon geschrieben).

Das größte Problem bei Challenger ist das Händlernetz in der BRD;
das sehr schlecht ist.

Und solange Du Garantie noch auf dem Womo hast kannst Du auch zu keinem Chousson-Händler (besseres Händlernetz) gehen, da er keine Garantieschäden bei Challenger einreichen kann.
Wenn ich noch mal die Wahl hätte würde ich einen Chousson kaufen,
da zumindest bei mir der Challengerhändler weiter entfernt ist als der Choussonhändler.

Challenger und Chousson sind preislich und baulich genau gleich und haben ziemlich das beste Preis/Leistungsverhältnis von allen bekannten Womo-Hersteller.

Zu Rimor kann nur sagen, das sie mehr kosten, über die Qualität und das Händlernetz kann ich nichts sagen.
Beachte, das dein zukünftiger Händler in einer vetretbaren Nähe ist und keine "Garagen- oder Hüttenfirma" ist.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Beitragvon woming » 04.01.2005 - 10:44:15

Christine hat geschrieben:Rimor fand ich auch interessant, allerdings fertigte Rimor damals, und nach unserer Auskunft auch noch heute, alle Mobile mit Aluaussenhaut.


das scheint je nach Baureihe unterschiedlich zu sein:

mein Rimor/2R hat ein Alu-Dach und Seitenwände aus Kunststoff.
Die Behebung der Basis-mängel war so minimal, dass ich (trotz Garantie)
deswegen garnicht erst zum Händler gefahren war.
Problem gab´s bisher nur mit dem Dometic-Kühli, aber der ist
ja wohl in fast allen WoMos drin.

Das Transit-Chassis empfinde ich um Klassen besser als den Ducato,
den ich bis Juni-03 hatte.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Seekater » 04.01.2005 - 10:54:57

Hallo,

ich würde es ausschließlich vom Händler, dessen Qualifikation und Nähe zu Deinem Wohnort und der Nähe des jeweiligen Produktes zu Deinen Vorstellungen abhängig machen. Ich würde es sogar noch deutlicher ausdrücken: Keine WoMo-Marke an sich ist so gut und wertvoll, daß sich deshalb die Mißachtung der eigenen Vorstellungen (sprich das falsche Auto kaufen) oder die Mißachtung von nicht vorhandenem Service (ein Unfallschaden kann immer passieren) rentiert.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Bernie » 04.01.2005 - 11:46:56

Hallo Mikel,

bei mir waren auch Italiener und Franzosen in der engsten Auswahl. Da mir Heckantrieb und GFK-Aufbau sehr wichtig waren, habe ich mich für Challenger auf Transit entschieden. Rimor und DueErre waren auch in der Auswahl, doch unserem Geschmack bei der Ausstattung und dem Grundriss haben sie nicht ganz entsprochen (subjektiv).

Erst mal musst du schauen, welches Modell deinen Vorstellungen bei Ausstattung und Grundriss am ehesten entspricht und wie wichtig dir Heckantrieb und Alu bzw. GFK-Aufbau sind.
Seekater hat recht: ein guter/seriöser Händler in der Nähe ist viel wert.
Da ist es eher Nebensache, ob du einen Chausson/Challenger Rimor, Mc Louis usw. kaufst.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Jens_M » 04.01.2005 - 12:26:24

Auch unser Rimor auf Ford hatte derart wenige Probleme im Aufbau, dass ich den Händler gar nicht bemühen wollte.
Lediglich für den Einbau der zusätzlichen "Extras" wie Luftfederung und AHK bin ich zum Händler.

Wir haben bisher nach 50.000 Km KEINE Probleme mit dem Rimor.
Sehr robuste und fachgerechte Verarbeitung. Keine Probleme mit dem Aufbau oder dem Innenausbau.

Das Fahrzeug ist Bj 2000 und die Außenhaut aus Alu. Ich würde auch kein GFK kaufen wollen. Wie schon an anderer Stelle beschrieben, beides hat vor und Nachteile. Ist eine Frage der persönlichen Einstellung. Aber die neuen Rimor werden sehr wohl in GFK Bauweise angeboten.

Alternativ geh mal zu einer WoMo Vermietung und schau Dir die zum Verkauf stehenden Jahreswagen an. Da kannst Du davon ausgehen, dass die Ihre Feuerprobe bereits überstanden haben.

Viele Grüße
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon holiday » 04.01.2005 - 12:39:23

Jens_M hat geschrieben: Aber die neuen Rimor werden sehr wohl in GFK Bauweise angeboten.

Alternativ geh mal zu einer WoMo Vermietung und schau Dir die zum Verkauf stehenden Jahreswagen an. Da kannst Du davon ausgehen, dass die Ihre Feuerprobe bereits überstanden haben.

Viele Grüße
Jens



hallo jens

aber nur die europeo serie,die superbrig sind alle in verstaerkter glattalu
ausfuehrung
alternativ dazu gibt es kentucky (frueher dueerre),oder ahorn die sind in GFK-ausfuehrung

lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon Mikel » 04.01.2005 - 18:56:31

Danke für die Antworten.

Die Hinweise zum Händler scheinen mir wichtig zu sein. Nur, wie sehe ich VOR dem Kauf, ob bei Problemen eine fachgerechte und kundenorientierte Schadensregulierung stattfindet?

@ Alex: Ich hatte auch Kentucky ins Auge gefaßt, aber leider kein Händler in der Nähe. Und Rimor und Kentuky haben wohl getrennte Vertriebswege.

Wenn eine Entscheidung gefallen ist, melde ich mich wieder.

Grüße Michael [/b]
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Seekater » 05.01.2005 - 09:59:38

Mikel hat geschrieben:Danke für die Antworten.

Die Hinweise zum Händler scheinen mir wichtig zu sein. Nur, wie sehe ich VOR dem Kauf, ob bei Problemen eine fachgerechte und kundenorientierte Schadensregulierung stattfindet?

......

Michael [/b]


Hallo Michael,

das habe ich seinerzeit wie folgt angegangen:

- interessiere Dich für die Werkstatt, frage nach, lasse Dich hinführen oder "verirre" Dich dorthin, was ist dort an Gerätschaften, Werkzeug, Werkstattaustattung. Frage nach Qualifikation der Mitarbeiter und frage: was können sie alles selbst machen, was machen sie nicht selbst und wo wird das dann gemacht.

- Stelle Dir vor Du hast einen Wagen mit Feuchteschaden, frage: Wie messen Sie, was haben Sie an Material da, Dichtleisten, Fenster, Türen, etc., lasse Dir im Detail erläutern und zeigen , wie die Leute vorgehen würden.

- Nimm wahr, welche Arbeiten an was für Autos während Deiner Werkstattbesuche beobachtbar sind.

- Du willst sicherlich einige zusätzliche Teile einbauen lassen und hast allmählich Vorstellung davon, wo das an Deinem Traumwagen wie eingebaut werden soll. Vergiß das für eine Weile und frage so, als wüßtest Du (Deine) Antwort nicht.

Du wirst erstaunt sein, was Du auf diese Art und Weise alles über die Qualifikation, Kenntnisse und Möglichkeiten der Händler herausbekommst ....... oder sagen wir einmal anders: Wie wenig Qualifikation, wie viel Unkenntnis und wie wenig Möglichkeiten da bei einigen Händlern vorliegen.

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Mikel » 05.01.2005 - 21:59:17

Danke Seekater,

sehr gute Hinweise, wie auch in Deinen Postings zu Chausson/Challenger. Ich werde mal meine Erfahrungen mit den Händlern hier veröffentlichen.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon europeo » 13.01.2005 - 22:23:57

Hallo,
ich habe einen Europeo junior von 2003: mit Gfk-Wänden und Alu-Dach. Mein erstes richtiges Womo nach 8 Jahren Bulli Multivan. Soweit alles ok bisher!

europeo :D :D :D :D :D (ach so!)
Benutzeravatar
europeo
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 07.04.2004 - 22:55:35

Beitragvon tiroler » 17.01.2005 - 17:47:29

@Mikel!

zu Rimor kann ich nur sagen bin sehr zufrieden, ist schon unser 2!! zuerst SuperBrig 678 auf Ford, und nun SuperBrig727TC auf Mercedes. Hatten nie ein Problem mit Dichtheit .
L.G. aus TIROL der tiroler

http://kleissl.at.tt
Bild
Benutzeravatar
tiroler
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 27.03.2003 - 11:40:32

Wilkommen im Club

Beitragvon Mikel » 17.01.2005 - 21:43:09

Hallo an Alle,

ich habe mich entschieden und heute einen Kaufvertrag unterschrieben. Es ist ein Challenger 192 GA. Der Preis war ok.

@ Seekater: Hallo Seekater, schau doch bitte mal nicht unter das Auto, sondern in den Aufbau :-)))) Sind die Matratzen geteilt oder in einem Stück? (Meine Bessere Hälfte möchte schon Bettbezüge ordern)

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 17.01.2005 - 22:55:58

Hi Mikel,

Glückwunsch zum Challenger!
Der Challenger- und Chaussonkreis wird hier wohl immer größer.

Habt ihr nen neuen gekauft? Welches Modelljahr?
Volldinette oder Halbdinette? Wann bekommst du ihn?

Habe auch einen 192 GA bestellt!
Können wir ja dann Erfahrungen austauschen.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder