Motoren u. Getriebe.

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Motoren u. Getriebe.

Beitragvon gabautek » 20.01.2005 - 17:56:59

Guten Tag, ich hätte eine Frage wer hat Erfahrungen gesammelt mit dem Umbau vom Schaltgetriebe (zukurzer erster Gang) vom Fiat Diesel 1,9 /66kW von Kosten und dem Ergebnis.
gabautek
 

Beitragvon ChrisK » 20.01.2005 - 22:49:48

Erfahrungen gesammelt noch nicht, aber:

Willst du es selber umbauen oder durch eine Werkstatt machen lassen?
Wenn durch eine Werkstatt, bedenke die Lohnkosten.

Das Getriebe muss komplett abgeflanscht werden vom Motor, muss zerlegt werden und wieder neu abgedichtet werden. Dazu kommt noch neues Getriebeöl.
Das wären alleine für Arbeitslohn in unserer Werkstatt ca. 600,- ?uro.
Aus- und Einbauen dauert laut Vorgabe 4,75 Stunden, das Zerlegen und Instandsetzten 8,05 Stunden.
(Wobei instandsetzten heißt, andere Zahnräder, Lager, etc. einzubauen)

Gruss Chris
Benutzeravatar
ChrisK
Mitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.07.2004 - 20:29:52
Wohnort: Breitscheid/Hessen

Beitragvon gabautek » 21.01.2005 - 09:28:21

Hallo Chris gute Tag und Danke für deine Gedanken, da hast du ja Recht die Lohn Kosten sind wie bei uns überall schon ein durchschlagender Posten, da werde ich mich mal im Herstellungs Land durchfragen.
Nicht das ich da nach dem Umbau von meinem Getriebe Inhaber einer Werkstadt bin ..... .
Oder hast du da einen anderen Weg im Hinterkopf ?
Denn so macht das Fahren auch keinen Spaß, ich bin jahrelang immer mit meinem WOWA unterwegs gewesen und war da immer gut motorisiert mit meinem Geländewagen. Es ist ja nicht eine Frage der Geschwindigkeit sondern der Sicherheit im Verkehr, da wurde beim Hersteller am falschen Platz gespart.
Nochmals danke fürs Interesse, vielleicht hat da noch jemand einen guten Vorschlag.
Mfg. und gute Fahrt
:lol: [/url]
gabautek
 

Re: Motoren u. Getriebe.

Beitragvon knubbel » 21.01.2005 - 11:31:06

gabautek hat geschrieben:Guten Tag, ich hätte eine Frage wer hat Erfahrungen gesammelt mit dem Umbau vom Schaltgetriebe (zukurzer erster Gang) vom Fiat Diesel 1,9 /66kW von Kosten und dem Ergebnis.


Hallo Gabautek, ist das mit dem 1. Gang ein neues Übersetzungsproblem bei Fiat ? Bisher war mir nur der 5. zu lange Gang im Ducato bekannt.

Grüsse

Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon gabautek » 21.01.2005 - 11:57:45

Nein, das ist kein neues Problem laut Aussage von Beredungen auf den Plätzen mit den Besitzern von den 1,9 Ltr. Motoren. Ganz einfach der Motor ist etwas schwach bemessen dadurch kommt es in der Reise Ausrüstung beim Anfahren in den bergigen Umgebungen oder bei ähnlichem Fahrzyklus zu Problemen. Meiner Meinung nach und in der Diskussion mit Betroffenen ist der erste Gang etwas zu kurz, nach dem Anfahren ist man schnell im Bereich von 3500 - 4000 Umtr./Min.. Beim weiter Schalten ist dann bergwärts zu wenig Reserve vorhanden. Das WOMO soll ja nicht Schneller werden sonder im 1. Gang leichter mehr Strecke machen.

Danke für die Nachricht, mit freundlichen Grüßen. und gute Fahrt.
gabautek
 

Beitragvon woming » 21.01.2005 - 13:52:55

gabautek hat geschrieben:der Motor ist etwas schwach bemessen dadurch kommt es in der Reise Ausrüstung beim Anfahren in den bergigen Umgebungen oder bei ähnlichem Fahrzyklus zu Problemen.


dies Problem hatte ich bei meinem ehem Ducato 1.9 auch.
Es gibt 2 Ursachen:

1. um genügend Steigfähigkeit zu erhalten ist der 1. Gang sehr kurz
ausgelegt. dadurch entsteht ein großes Loch zum 2. Gang und man muss
den Motor bergauf treten bis die Kolben rausfliegen und mit laaange schleifender
Kupplung langsam den 2. Gang kommen lassen. Man riecht dann die
Kupplung :-(

2. die statische Lader-geometrie bringt im Drehzahl-Keller kaum
Drehmoment. Mein 1.9TDI von VW ist hier um Klassen besser,
es ist also nicht allein ein Hubraumproblem.

Man könnte dem abhelfen durch ein Chiptuning (mit den bekannten
neuen Problemen) und variabler Lader-geometrie ohne dass sich
die Leistung bei Maxdrehzahl erhöhen müßte.

Es war einer der Gründe, weswegen ich den Ducato im Sommer 03
abgestoßen und einen Transit gekauft hatte.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Bernie » 21.01.2005 - 14:04:52

Hallo Gabautek,

ich würde mit dem Problem, was ich sehr gut nachempfinden kann, mal beim Ciptuner (http://www.reinert-tuning.de) nachfragen. Die sind da ganz schön kompetent und können dir sagen, was du noch aus dem Drehmomentkeller zaubern kannst. Wenn es klappt, liegst du preislich sicher niedriger, ist schnell eingebaut und hast auch Garantie drauf. Nachfragen kostet nix.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon tomtom » 21.01.2005 - 14:19:20

@ Gabautek und alle anderen

Der gewaltige Nachteil des 1,9 von Fiat ist das fehlende Drehmoment "untenrum" wegen des mangelnden Hubraumes. Deshalb hat Fiat ein Getriebe verbaut, das die extreme Anfahrschwäche weitestgehend kaschiert - extrem kurzer Erster halt. Mit Chiptuning änderst Du absolut nichts, die kleinen 1,9er werden nur nach oben hin unter Akzeptanz von noch höheren Drehzahlen und höherem Verschleiß subjektiv schneller.
Selbst die angeblich so tollen neuen 2L mit 85 PS werden fast nur noch mit Chip-Tuning auf 101PS angeboten (Palmowski, Gante, Kucki zB.) - warum wohl? Wie Tuningpapst Oettinger schon in den 60ern sagte: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum.

Gruß

TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon woming » 21.01.2005 - 15:03:15

tomtom hat geschrieben: Wie Tuningpapst Oettinger schon in den 60ern sagte: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum.


da hatte er in den 60ern durchaus Recht.
Heutzutage stimmt dies aber nur noch innerhalb eines
vordefinierten Konstruktionsprinzips.

Neuere (Turbo-) Diesel haben Liter-Leistungen von >50kW/ltr.
Das schafften in den 60ern kaum die Benziner bei viel schlechterem Wirkungsgrad.

80kW/ltr sind m.E. innerhalb von 4 Jahren bei Großserienmotoren
realistisch erreichbar mit neuen Konstruktionen
(höhere adaptive Aufladung bei noch höherer Kompression,
Doppelkolben usw).

woimng
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Uli_bw » 21.01.2005 - 15:43:13

Mein Kollege sucht noch einen Partner, der auch beim Reinert Tuning machen läßt. Ich brauchs nicht.
Gibt dann etwa 20% bei 2 Stück.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder