Frage: Schwerer als 3,5t

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Frage: Schwerer als 3,5t

Beitragvon Hugole » 03.02.2005 - 16:08:26

Wie sieht es bei euch, denjenigen aus, welche ein Womo über 3,5 t fahren.
Halten sich die Probleme in Grenzen, ist der Aufwand vertretbar?
Hattet Ihr Probleme wie Fahreinschränkungen, die wirklich lästig waren?
Oder überwiegt der Vorteil von mehr Platz und Zuladung?
Ich sehe es nicht unbedingt als Problem an, nur 80 km/h zu fahren, aber was ist mit den anderen Einschränkungen/Pflichten/Kosten?

Grießle
Martin
Zuletzt geändert von Hugole am 03.02.2005 - 18:16:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Tom » 03.02.2005 - 18:09:46

Hallo,

wir fahren seit einigen Jahren Womo´s über 5 Tonnen und haben keinerlei nennenswerte Probleme.

Ok, es gibt Stellplätze die fallen für uns weg, denn mit der Länge kommt man nicht überall unter.

Dafür hat die Größe den Vorteil das wir 1,5 Tonnen Zuladung haben und mit ausreichend Strom-,Wasser- und Abwasserkapazitäten ausgerüstet sind. Das langt für Standzeiten von bis zu 14 tagen, ohne das Mobil bewegen zu müssen!

Ansonsten gilt für mich mein Leitsatz: Wo die Müllabfuhr hinkommt, da komme ich auch hin... :D

Auf der Autobahn fahren wir so ca. 95 Km/h, meist suche ich mir einen Lkw und hänge mich hintendran - natürlich mit den vorgeschriebenen 50 Meter Abstand!
Aber dann ist das Reisen entspannter, man ist nicht dauernd am Überholen und schont das Tankbudget...

Auf Landstraßen darf man mit Trailer hinter sowieso nur 60 Km/h fahren!!! Die meisten wissen das nicht, aber es stimmt: Womo über 3,5 Tonnen mit Anhänger = 60 Km/h auf Land- und Kreisstraßen. Also ganz in Ruhe Landschaft geniessen und entspannen. Gut, wir fahren meist so 70-80 Km/h und wenn mehr als 3 Pkw hinter mir sind gehe ich an der nächsten Möglichkeit rechts raus und lasse sie vorbei. Trotzdem habe ich es nie als Nachteil empfunden ein größeres Womo zu fahren.

Gruß Tom
Wenn ich immer nur tun würde, was von mir erwartet wird,könnte man folgendes auf meinen Grabstein schreiben: Sein Leben hat allen gefallen, nur ihm nicht...
Benutzeravatar
Tom
Mitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: 12.07.2004 - 22:16:15
Wohnort: Dortmund

Beitragvon buerstnerhelmi » 03.02.2005 - 20:29:51

Hallo,

fahre seit September letzten Jahres ein 4 Tonnen WoMo.

Vorher waren's 3,5 Tonnen.

Ich habe bisher keinerlei Probleme gehabt. Weder mit der Geschwindigkeitsbegrenzung, noch mit den Überholverboten.
Wie Mobilcamp schon richtig sagte : "Das Reisen wird entspannter".

Und von den Kosten her kann ich bisher nur sagen, dass ich weniger Steuern zahle.
Klar, wenn ich nach Österreich oder in die Schweiz fahre, sind höhere Abgaben zu entrichten. Aber das Ganze hält sich meiner Meinung nach noch in Grenzen, wenn ich die Vorteile der höheren Zuladung und des Platzgewinns dagegen setze.

Gruß Helmut.
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Uli_bw » 04.02.2005 - 09:38:02

Schweiz Schwerverkehrsabgabe!
Österreich hohe Maut!
Das mit den Geschwindigkeiten krieg ich im grßen und ganzen gut hin. Nur meine Frau war mal wider mit fast 130 unterwegs - die muß imer gebremst werden.

LKW Schild wird ab und zu bwewußt übersehen.

ULi
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Miro » 04.02.2005 - 10:13:33

Ich war in den letzten Jahren immer mit Mietmobilen unterwegs, mal 3,5 Tonnen, meist darüber. Die Geschwindigkeitsbeschränkung hat mich nie wirklich gestört und auch sonst gibt es keine wirklich störenden Einschränkungen.
Benutzeravatar
Miro
Mitglied
 
Beiträge: 78
Registriert: 05.06.2002 - 16:43:22
Wohnort: Herdecke (bei Dortmund)

Beitragvon heulnet » 04.02.2005 - 13:44:46

Miro hat geschrieben: sonst gibt es keine wirklich störenden Einschränkungen.


na ja du darfst zb nicht auf öffentliche PP für pkw. unter 3,5 t schon. manchen stört das nicht, andere schon.
heulnet
 

Beitragvon Tom » 04.02.2005 - 15:18:49

heulnet hat geschrieben:
Miro hat geschrieben: sonst gibt es keine wirklich störenden Einschränkungen.


na ja du darfst zb nicht auf öffentliche PP für pkw. unter 3,5 t schon. manchen stört das nicht, andere schon.


Hallo Heulnet,

dafür stehe ich immer auf den Busparkplätzen... :lol:

Bisher hatte ich damit keine Probleme und die Busplätze liegen oft schön am Eingang einer Sehenswürdigkeit...

Und auf den Autobahnrasthöfen darf ich auch in die Lkw-Spur, ein Womo <3,5T eben nicht...


Gruß Tom
Wenn ich immer nur tun würde, was von mir erwartet wird,könnte man folgendes auf meinen Grabstein schreiben: Sein Leben hat allen gefallen, nur ihm nicht...
Benutzeravatar
Tom
Mitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: 12.07.2004 - 22:16:15
Wohnort: Dortmund

Beitragvon heulnet » 04.02.2005 - 16:35:49

ja so kann man sich das leben auch gut einrichten. man biegt sich alles zurecht und schon besteht das leben nur aus für einen angenehmen seiten.

ist nicht böse gemeint. ich denke mal es gibt grosse autos und kleine. hübsche frauen und hässliche. für jeden topf gibt es einen deckel. ( ausser für die töpfe wo es keine gibt ). und so muss eben jeder sehen was für ihn das beste ist. ob er gleich an der sehenswürdigkeit parkt, oder ob er paar schritte zu fuss geht.
heulnet
 

Beitragvon luedtkes » 04.02.2005 - 18:13:18

Hallo Heulnet,
bescheidene Frage:

Was möchtest Du uns mit dem letzten Posting sagen?

Fragende Grüße
Carsten
mit 3,85t Womo und ohne jegliche Probleme damit.
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Beitragvon heulnet » 04.02.2005 - 18:18:47

das nichts gegen etwas spricht, sondern immer nur für etwas. jeder sucht sich das raus was am besten zu ihm passt. nicht mehr und nicht weniger.

wenn ich da irgend etwas falsches oder gar beleidigendes gepostet haben sollte bitte ich um entschuldigung. das ist nicht meine absicht gewesen.
heulnet
 

Beitragvon Tom » 04.02.2005 - 19:14:04

heulnet hat geschrieben:ja so kann man sich das leben auch gut einrichten. man biegt sich alles zurecht und schon besteht das leben nur aus für einen angenehmen seiten.



Hallo Heulnet,

ich "biege" mir nichts zurecht...

Denn wenn es einen Parkplatz mit einem Bereich für Busse gibt, werde ich von dem Personal sowieso in den Busbereich geschickt...
Denn Du wärst auch verärgert, wenn ich quer einfach mal eben 4 Parkplätze dicht mache... :shock:
Das ist eben der Haken wenn man ein 10 Meter Womo fährt... :oops:

Gruß Tom
Wenn ich immer nur tun würde, was von mir erwartet wird,könnte man folgendes auf meinen Grabstein schreiben: Sein Leben hat allen gefallen, nur ihm nicht...
Benutzeravatar
Tom
Mitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: 12.07.2004 - 22:16:15
Wohnort: Dortmund

Re: Frage: Schwerer als 3,5t

Beitragvon RaiWo » 15.02.2005 - 20:37:56

[quote="Hugole"]Wie sieht es bei euch, denjenigen aus, welche ein Womo über 3,5 t fahren.
Halten sich die Probleme in Grenzen, ist der Aufwand vertretbar?
Hattet Ihr Probleme wie Fahreinschränkungen, die wirklich lästig waren?
Oder überwiegt der Vorteil von mehr Platz und Zuladung?
Ich sehe es nicht unbedingt als Problem an, nur 80 km/h zu fahren, aber was ist mit den anderen Einschränkungen/Pflichten/Kosten?

Hai!
Unser jetziges WoMo wiegt 4,6 t. Wir haben damit keinerlei Probleme. Mehr Platz, gerade bei schlechtem Wetter ist Gold wert. Da ja voraussichtlich ab April die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h angehoben werden soll, spielt das Gewicht auch keine Rolle.
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Beitragvon Malu » 16.02.2005 - 15:41:38

Hallo,

ich fahre den Eura Contura 692HB, 3,85 t. Ich sehe eigentlich nur Vorteile, speziell durch die höhere Zuladung, Stauraum ohne Ende und eine Garage, in die ich meinen Roller packen kann.
Das Tempolimit stellt für mich kein Problem dar, da ich schliesslich nicht auf der Flucht bin. Ich passe mich allerdings auch dem fliessenden LKW-Verkehr mit knapp 100km/h an.

Und selbst die Maut in Österreich oder die Schwertranspostabgabe in der Schweiz: Wie oft fährt man da hin? Und wenn schon, das sind Beträge, die gibst Du an ein oder zwei Abenden in der Kneipe aus.

Ich jedenfalls habe die Entscheidung, über 3,5 t zu gehen, nie bereut.

Gruß, Malu
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist

Beitragvon Seekater » 17.02.2005 - 14:23:31

Hallo,

den Worten meiner Vorrednerin kann ich mich voll und ganz anschließen. Zum Zeitpunkt des Kaufes habe ich mir die Entscheidung 3,5 / 3,85 t nicht leicht gemacht und lange Entscheidungstabellen mit den Unterschieden geschrieben. Letztlich habe ich mich für 3,85 t entschieden und es bis jetzt nicht bereut.

Mittlerweile kann ich nicht nur voll unterstreichen was Malu geschrieben hat, sondern ich würde sogar noch eins oben drauf geben: Ich bin mittlerweile dankbar dafür, daß der Gesetzgeber oberhalb 3,5 t eine langsamere Geschwindigkeit vorgibt. Das kommt meiner Urlaubseinstellung zu Gute....... Also genau wie Malu sagte: ich seh' nur Vorteile darin. Die qualitative und quantitative Notwendigkeit ein Ziel zu erreichen, habe ich im Alltag genug, das muß im Urlaub nicht genauso sein.

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon FrankS » 17.02.2005 - 18:34:27

hallo womofreunde,
also ich fahre unter 3,5 t und ich gestatte mir zu sagen, über 3,5 t gibts halt nicht "nur" vorteile. Fangen wir mal an
1. mein womo steht in einer garage, größere garage oder länge des womos - mehr miete.
2. naja, mehr gewicht bedeutet höhere spritkosten oder?
3. achja die fähre, größere ausmaße kann auch mehr fährkosten bedeuten
4. gebiete mit engen straßen (z.B. schottland und nicht nur eine straße dort), da freut man sich schon über den bau-lkw, der gerade ohne schramme vorbei ist.
5. bei brücken, ob drüber oder drunter durch, na aufpassen muß man schon und manche kann man halt nicht passieren.
6. etliche park- und damit auch übernachtungsmöglichkeiten sind halt nicht gegeben.
7. reisegeschwindigkeit ist gemütlicher, aber eben langsamer. man ist nicht auf der flucht, aber man möchte das ziel auch in 4 wochen urlaub erreichen.
8. durch großstädte ziehe ich mir ein kleines gefährt einem größeren vor
(kann ich für glasgow sagen und ich bin ein langjähriger kraftfahrer).
9. die kosten in der anschaffung sind auch teurer, weil länger ..höher..weiter .
10. mit dem alter sieht man schlechter, man hört schlechter, man kann schlechter einschätzen, daraus folgt, je größere das fahrzeug, desto weniger einfach wird das fahrzeugführen.
11. und wenn die kfz-steuer sich ändert, ...... naja.

ich weiß, ihr seid alle in eure fahrzeuge verliebt. jeder in seins. soll auch so sein, der größere raum, die höhere zuladung, das gemütlicherere reisen und...und...und. aber es gibt auch ein paar negative aspekte und ich hoffe, ihr könnt mir zustimmen.
tschüß franks mit seinem kleinen knäuslein, nur 5,5 m lang, aber mit 3,05 m zu hoch und mit 2,30 zu breit für manche straßen.
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder