zunächst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.
Meine Frau und ich haben schon des öfteren im Winter mit dem Womo Urlaub gemacht. Unsere Womos hatten bisher keinen Doppelboden; daher wird es auch mitunter arg kalt im Gefährt, besonders, wenn du die Heizung aus machst, weil du mit deinen Lieben eine Wanderung machen willst.
Servus!
Ein Neuer meldet sich hier zu Wort.
Wir haben/hatten seit 1968 WoWa, mit einer Ausnahme alles Tabbert. Der erste WoWa, mit dem wir Wintercamping gemacht haben, war ein Wilk mit Ölheizung - die gab es tatsächlich mal -.
Alle WoWa hatten keinen Doppelboden. Die Größe der Tasbbert-Fahrzeuge betrug 5,1 - 5, 7 m Aufbaulänge. Alle diese Wagen hatten dann Gasheizung und zwar Truma 5000, sowie Gebläse. Mit all diiesen Fahrzeugen haben wir Außentemperaturen bis nahezu - 30 Grad erlebt und nie gefroren. Einzig das immer wieder anspringende Gebläse hat mich etwas genervt. Der Gas verbrauch betrug so ca. 4 .- 5 Tage/11kg-Flasche.
Unter diesen Vorzeichen haben wir dann 1998 unser erstes WoMo gekauft. Es war ein Bürstner 572 I. Mit diesem Fahrzeug sind wir, wie bisher auch im Winter unterwegs gewesen. Bei der ersten Ausfahrt hatten wir bis - 25 Grad. Heizung war eine 3000er C-Heizung von Truma.
Der Abwassertank war außen und ist natürlich trotz Beheizung eingefroren. Später dann auch die außenliegende Abwasserleitung.
Zur Abhilfe habe ich das schon zitierte Heizungsband montiert und die außenliegenden Rohre mit Isolierschalen aus dem Baumarkt zusätzlich "eingepackt".
Dann ist auch nicht mehr eingefroren

Unser Campinganfang war, weil in der Großstadt gewohnt, ein Dauerplatz. Schon zu dieser Zeit habe ich immer wieder von anderen Mitcampern gehört, daß sie die Heizung ausmachen, wenn sie spazieren gehen oder nachts schlafen. Das irritiert mich auch heute noch.
Ersparnis bringt das überhaupt keine, ich vermute mal, daß das in Bezug auf Kondenswasser sogar schlecht ist.
Zu Hause stellt man doch auch nciht die Heizung ab. Oder?
Den Boden haben wir mit einem schönen Teppichboden ausgelegt und so den tiefen Außentemperaturen erfolgreich widerstanden.
CU
Wolf