Womo-Winterbetrieb...ja oder nein?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon RaiWo » 15.02.2005 - 20:34:35

[quote="georg"]Hi Zetti02,

zunächst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.

Meine Frau und ich haben schon des öfteren im Winter mit dem Womo Urlaub gemacht. Unsere Womos hatten bisher keinen Doppelboden; daher wird es auch mitunter arg kalt im Gefährt, besonders, wenn du die Heizung aus machst, weil du mit deinen Lieben eine Wanderung machen willst.

Servus!
Ein Neuer meldet sich hier zu Wort.
Wir haben/hatten seit 1968 WoWa, mit einer Ausnahme alles Tabbert. Der erste WoWa, mit dem wir Wintercamping gemacht haben, war ein Wilk mit Ölheizung - die gab es tatsächlich mal -.
Alle WoWa hatten keinen Doppelboden. Die Größe der Tasbbert-Fahrzeuge betrug 5,1 - 5, 7 m Aufbaulänge. Alle diese Wagen hatten dann Gasheizung und zwar Truma 5000, sowie Gebläse. Mit all diiesen Fahrzeugen haben wir Außentemperaturen bis nahezu - 30 Grad erlebt und nie gefroren. Einzig das immer wieder anspringende Gebläse hat mich etwas genervt. Der Gas verbrauch betrug so ca. 4 .- 5 Tage/11kg-Flasche.
Unter diesen Vorzeichen haben wir dann 1998 unser erstes WoMo gekauft. Es war ein Bürstner 572 I. Mit diesem Fahrzeug sind wir, wie bisher auch im Winter unterwegs gewesen. Bei der ersten Ausfahrt hatten wir bis - 25 Grad. Heizung war eine 3000er C-Heizung von Truma.
Der Abwassertank war außen und ist natürlich trotz Beheizung eingefroren. Später dann auch die außenliegende Abwasserleitung.
Zur Abhilfe habe ich das schon zitierte Heizungsband montiert und die außenliegenden Rohre mit Isolierschalen aus dem Baumarkt zusätzlich "eingepackt".
Dann ist auch nicht mehr eingefroren :P , bisd auf den Schieber. Bei nächsten Mal haben wir dann diesen offen gelassen und einen Eimer untergestellt. Wenn einer geduscht hat, mußte man den Eimer halt zwischndurch ausleeren. Kalt war es zwischen den Vordersitzen und der Frontscheibe. War dann ein schön großer Kühlschrank. Im Hubbett war von der Kälte nichts zu spüren.

Unser Campinganfang war, weil in der Großstadt gewohnt, ein Dauerplatz. Schon zu dieser Zeit habe ich immer wieder von anderen Mitcampern gehört, daß sie die Heizung ausmachen, wenn sie spazieren gehen oder nachts schlafen. Das irritiert mich auch heute noch.
Ersparnis bringt das überhaupt keine, ich vermute mal, daß das in Bezug auf Kondenswasser sogar schlecht ist.
Zu Hause stellt man doch auch nciht die Heizung ab. Oder?
Den Boden haben wir mit einem schönen Teppichboden ausgelegt und so den tiefen Außentemperaturen erfolgreich widerstanden.
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Beitragvon feldhamster » 16.02.2005 - 14:53:46

Hei,

für uns stellt sich das Thema "Winterbetrieb" erst gar nicht, da wir beide noch voll berufstätig sind und von daher die Zahl der zur Vfg. stehenden Urlaubstage endlich ist.

Obwohl wir gerne auch den Freuden des Wintersports frönen, ist uns demhingegen der Sommerurlaub im Womo wesentlich lieber.

Hinzu kommt: Bei der Nutzung unseres 5,74 m kleinen Knubbels sind wir dankbar, wenn wir im geeigneten Falle das direkte Umfeld unseres Standortes in unseren Aufenthalt integrieren können (Markise, Stühle, Grill, usw.) Das kannste beim Winterurlaub meist total knicken.

Schließlich noch die Kostenfrage (Winterbereifung, Ketten, enormer Gasverbrauch, teure CPe etc.)

Ergo bleiben wir vorerst noch dabei, unseren treuen Freund von November - März einzumotten.
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Womo-Winterbetrieb

Beitragvon Mobi » 16.02.2005 - 18:13:47

Hallo Leute,

auch ich bin ein großer Anhänger des Womowinterfahrens.

Mit meinem vorangegangenen Womo, einem Hymer Camp, habe ich 10 Jahre lang jährlich zwischen 2 und 4 längere Fahrten zum Wintersport unternommen. Dabei wurden auch mehrere Frostperioden mit mehr als 20 Grad minus problemslos überstanden. Im Mobil war es immer schön mollig warm. Wichtig ist hier eine dicke Abtrennung zwischen Wohnraum und Fahrerhaus. Ich benutzte hierzu 2 dicke Steppdecken, wie man sie früher im Schlafzimmer hatte. Die Wirkung eines Doppelbodens im Winter wird überall maßlos übertrieben. Mein Womo hatte keinen, kalte Füße hatte ich trotzdem nie. Außerdem vergrößert ein Doppelboden den zu beheizenden Raum (quasi umbauter Raum), was den Gasverbrauch erhöht.

Wichtig sind natürlich Winterreifen und für den Notfall Schneeketten.

Vom Abspritzen des Unterbodens mit einem Hochdruckreiniger rate ich ab. Meinem Womo habe ich das nie angetan. Eine Fahrt bei sattem Regen hat einen viel besseren Nutzwert. Da kommt das Waser überall dort hin, wo auch das Salzwasser hingelangt ist. Mein Womo sah nach 10 Jahren, vielen Winterfahrten und weit über 100.000 KM auch von unten noch einwandfrei aus.

Mobi
Mobi
Mitglied
 
Beiträge: 6
Registriert: 16.12.2004 - 17:42:20

Beitragvon Uli_bw » 17.02.2005 - 10:26:41

Hallo Mobi,

da muß ich Dir leider widersprechen.
Nach 6 Jahren Hymercamp haben wir jetzt ein Fahrzeug mit doppeltem Boden.
Der Boden war immer kalt, (Trotz Styroporplatte unter der Dinette) was dazu führte, daß die Heizung höher gedreht werden muß.
Jetzt komm ich im größeren Fahrzeug mit geringerer Gasmenge aus als vorher.
Ich würde mirfürs Wintercamping nur noch Fahrzeuge mit doppeltem Bioden zulegen.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon woming » 17.02.2005 - 10:53:44

Uli_bw hat geschrieben:
Der Boden war immer kalt, (Trotz Styroporplatte unter der Dinette) was dazu führte, daß die Heizung höher gedreht werden muß.
Jetzt komm ich im größeren Fahrzeug mit geringerer Gasmenge aus als vorher.
Ich würde mirfürs Wintercamping nur noch Fahrzeuge mit doppeltem Bioden zulegen.


Doppelboden ist schon wegen des zusätzlichen Stauraums sinnvoll
und eigentlich gibt es sicher kaum Gegenargumente (Ok, mit dem
Preis war noch irgendwas).

Bzgl Isolierung ist mir das dennoch nicht ganz klar:
meißt ist die Bodenisolierung dicker als Dach oder Seitenwände.
Fenster sind immer die schwächste Stelle der Isolierung und
bewirken die größten Verluste (Aufbau und vorn).

Wieso sollte dann der Doppelboden eine derartig evidente
Verbesserung bringen?

Vielleicht war die Bodengruppe (ohne Doppelboden) einfach nicht
dicht genug?

Ich habe am WoMo nur "Teilunterkellerung", erkenne aber keine
nennenswerte Verluste über den Boden.
Die größten Verluste gehen m.E. immer über das Fahrerhaus.

Woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon wolfherm » 17.02.2005 - 11:17:22

Hallo,

ich habe mir bei meinem einfachen Womo den Kälteverlust über den Boden auch schlimmer vorgestellt. Wir haben auf dem Boden den normalen Teppich und - weil wir auch Hunde haben - darüber dann die wunderbaren Hundedecken. Das isoliert so, dass ich immer ohne Schuhe im Womo unterwegs bin.

Den größten Wärmeverlust bringt das Fahrerhaus - trotz Vorhang und der innenliegenden Thermomatten. Hier werden wir uns jetzt einen neuen Vorhang nähen, der aus Thermostoff besteht. Mal sehen was der bringt. Und die innenliegenden Thermomatten tausche ich wohl auch noch gegen außenliegende aus.

Dann ist alles so isoliert, dass ich einen teuren Doppelboden nicht vermissen werde. Viel wichtiger ist eine Umschaltung der Gasflaschen auf Reserve. In diesem Winter ist uns zweimal in der Nacht eine Flasche zur Neige gegangen - kein Problem, die Duomatik hat verläßlich auf Reserve geschaltet.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon RaiWo » 17.02.2005 - 21:35:30

Den größten Wärmeverlust bringt das Fahrerhaus - trotz Vorhang und der innenliegenden Thermomatten. Hier werden wir uns jetzt einen neuen Vorhang nähen, der aus Thermostoff besteht. Mal sehen was der bringt. Und die innenliegenden Thermomatten tausche ich wohl auch noch gegen außenliegende aus.

Dann ist alles so isoliert, dass ich einen teuren Doppelboden nicht vermissen werde. Viel wichtiger ist eine Umschaltung der Gasflaschen auf Reserve. In diesem Winter ist uns zweimal in der Nacht eine Flasche zur Neige gegangen - kein Problem, die Duomatik hat verläßlich auf Reserve geschaltet.[/quote]

Servus!
Zunächst hatten wir auch nur die Innenmattren. Da die aber nicht den Schutz brachten, wie gedacht, haben wir uns zusätzlich Außenmatten angeschafft. Bei unserem Bürstner waren die gekaufte. Bei unserem jetzigen haben wir die matten selbst genäht. Dazu haben wir uns bei Reimo Das Material beschaft, das auch für Innenmatten verwendet wird.
Umfaßt haben wir das ganze mit Teppicheinfassband. Der Frontschutz ist dreiteilig. -Seite, Front, Seite - Die einzelnen Teile werden durch Druckknöpfe miteinander verbunden.
Damit ist das Thema Kondenswasser an der Frontscheibe erledigt.
Trio- bzw Duo-Matic sollte eigentlich im Winter Standart sein.
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Beitragvon feldhamster » 18.02.2005 - 13:19:02

RaiWo hat geschrieben:Dann ist alles so isoliert, dass ich einen teuren Doppelboden nicht vermissen werde.


Das versteh ich jetzt nicht so ganz. Was heißt hier "teurer Doppelboden"??
Nach meinem Dafürhalten ist ein Doppelboden bei Neufahrzeugen heutzutage
Stand der Technik.(Chassis usw.)

Auf ihn zu verzichten, wäre bei diesen Fahrzeugtypen nicht nur unsinnig; es brächte dir auch andererseits keine konkrete Kostenersparnis (da eh im Preis enthalten). Der DB verzeichnet allerdings erhebliche Vorteile. Denn neben dem Klimaeffekt sind da noch andere, wie Stauraum, integrierter Kabelverlauf/tunnel, intelligente Unterbringung von Tanks etc.

Ein Kostenfaktor wäre allenfalls dann relevant, wenn man ggf. ein vorhandenes Altfahrzeug auf Doppelboden umzurüsten gedenkt. Das dürfte jedoch eher der Ausnahmefall sein, oder ?
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon altea » 18.02.2005 - 14:07:37

Trio- bzw Duo-Matic sollte eigentlich im Winter Standart sein.

hi rai wo,

ich denke nicht nur im winter, sondern gerade im sommer!!
es dauert schon seine zeit bevor im winter ein auf ca 20 grad erwärmtes fahrzeug durch frost schaden nimmt. ist vielleicht die erste stunde nach dem schreck etwas ungemütlich aber anschließend ist wieder alles im lot.

im sommer sieht die sache da schon anders aus. bei 30 grad außentempetratur dauert es nicht lange bis der verderbliche inhalt deines kühlschranks (vorausgesetzt es ist ein absorber) nicht mehr genießbar ist. :roll: da gibts garantiert ärger mit der mutti, :oops: die in ihrer freizeit hinterm herd die leckere bulette oder den saftigen sauerbraten vorbereitet hat.

gruß altea
altea
 

Beitragvon beiboot » 20.02.2005 - 12:46:52

gibt es eigentlich brauchbare schneeschaufeln, die man im womo gut mitnehmen kann (die üblichen klappspaten haben halt eine etwas kleine "ladefläche") ?
:-D vielen dank für alle nützlichen antworten :-8
Benutzeravatar
beiboot
Mitglied
 
Beiträge: 182
Registriert: 07.05.2004 - 16:02:53

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder