unterdruck im Frischwassertank

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

unterdruck im Frischwassertank

Beitragvon harley64 » 17.03.2005 - 11:28:27

hi,
nachdem ich heute mein neues Gebrauchtes Womo in betrieb nahm,
stellte ich bei der desifektion des Tankes fest, das bei entnahme durch
den Wasserhahn ein großer unterdruck im tank erzeugt wird,da keine
Luft reinkommt. Der Tank verformt sich leicht und der reinigungsdeckel
lässt sich dann schwer öffnen.
Ist das normal ???
Darf aus hygiene Gründen keine Luftzufuhr erfolgen, oder ist irgend was verstopft ??

Noch was, die Mischbatterie troppft im Gelenk. Kann man da irgend etwas zerlegen und ne Dichtung tauschen, oder komm ich nicht drum herum,
die Mischbat. rauszubauen (oh Gott ist das eng da unten drin) und ne neue eizubauen?

Thx
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon Uli_bw » 17.03.2005 - 11:51:39

Du solltest auf jeden Fall eine Entlüftung drin haben.
Luft muß einströmen könenn. Im Extremfall zerstörst Du Dir sonst den Tank.
Wenn zu viel drin ist muß das auch raus...
Überdruck beim Füllen sollte sich auch nicht übermässig aufbauen, passiert bei mir wenn ich meine Gardena Teile gut reindrücke....

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Jens_M » 17.03.2005 - 12:36:35

Hallo Harley,

Uli hat Recht. Der Tank MUSS eine Entlüftung haben. Sonst geht es ja gar nicht. Die Pumpe kann nicht gegen den Unterdruck im Tank anarbeiten. Dazu müsste die Pumpe ja ein Vakuum erzeugen, und dafür ist Sie definitiv zu schwach.

Könnte sein, dass die Entlüftung mit Moos, Algen, Bakterienschleim zugesetzt ist. Das muss dringend entfernt werden.
Am Besten beim gebrauchten WoMo den Tank gründlich reinigen und mit Chlor desinfizieren. Wer weiß, was da vorher für Wasser drinnen war und ob der Tank einer regelmäßigen Reinigung unterzogen wurde.
Die Entlüftung des Tanks findet sich normalerweise im Tankdeckel außen am WoMo.

Beim Wasserhahn bin ich mir sicher, dass die Dichtungen austauschbar sind - zumindest habe ich bisher nichts anderes kennen gelernt.

Was für ein Wassersystem hast Du denn? Druckpumpe, oder drucklose Schalterpumpe?

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Andreas » 17.03.2005 - 14:01:59

:)
Hallo

In meinem Knaus habe ich Haushalts-Ein-Hebel- Mischbatterien. ( tolle Wortkonstruktion :oops: )

Wenn die undicht sind wird im inneren eine Kartusche ausgewechselt.
Das ging beim Fachmann schnell, keine 10 Min.
Musste auch nur die Kartusche zahlen.

Vielleicht hilft das dir.

l.g.
Andreas
:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Beitragvon buerstnerhelmi » 17.03.2005 - 14:56:24

Hallo harley64,

schau doch mal nach, was für ein Fabrikat die Mischbatterie ist.

Falls es Comet ist, wende Dich an die.
Ich hab die allerbesten Erfahrungen damit gemacht (siehe Thread zum Mikroschalter).

http://www.comet-pumpen.de

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder