mobile 220 V Klimaanlage im Womo

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

mobile 220 V Klimaanlage im Womo

Beitragvon harley64 » 17.03.2005 - 11:33:00

hi,
ich beabsichtige mir eine mobile 220 V Klimaanlage zu kaufen
und ins womo zu stellen. Diese Klimaanlagen haben meist 8-900
Watt verbrauch. Da ich ein Spannungswandler von 1,2 kw habe,
sollte auch der kurzeitige Betrieb über das Boardnetz möglich sein.

Hat jemand erfahrungen mit dem Betrieb einer solchen Anlage ?

Wäre es theoretisch möglich eine solche Anlage in die Garage einzubauen
und dann über die Truma Heizungsrohre in den Innenraum zu kühlen ?
Sicher viel arbeit ... aber ich bastele gerne, wenn ich zum gewünschten Erfolg komme.

Danke für erfahrungsbeichte und Tipps
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon Uli_bw » 17.03.2005 - 11:56:00

Ich hab auch schon drüber nachgedacht....
Habs dann aber verworfen....
800W sind bei 12V 66A, mit dem Wirkungsgrad des Wandlers kommst Du auf ca. 72 A
Klar daß die Batterie das kann - aber die Aufbaubatterie ist eigentlich nicht darauf ausgelegt so hohe Ströme abzugeben...
Ich denke, daß nach höchstens einer halben Stunde eine 100AH Batterie auf Tiefentladung geht.
Als Überbrückung für hohe Anlaufströme ok.
Ich denke wenn Du hier mit richtigen Experten sprechen willst bit Du bei Wohnmobile.net besser aufgehoben.
Ich hab es damals sein lassen.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: mobile 220 V Klimaanlage im Womo

Beitragvon woming » 17.03.2005 - 12:50:31

harley64 hat geschrieben:ich beabsichtige mir eine mobile 220 V Klimaanlage zu kaufen
und ins womo zu stellen. Diese Klimaanlagen haben meist 8-900
Watt verbrauch. Da ich ein Spannungswandler von 1,2 kw habe,
sollte auch der kurzeitige Betrieb über das Boardnetz möglich sein.


damit wirst Du nicht glücklich.

1. wegen des Akkuproblems, das geht massiv auf die Lebensdauer
2. derartige Geräte sind nicht dafür gebaut, dass sie ständig
gerüttelt/geschaukelt werden.
3. während der Fahrt würde dann ja auch mehr als 1KW aus der LiMa
gezogen. Schafft Deine Lima das?

das macht also nur bei Landstrom-Anschluss Sinn im Stand.

Haste mal eine Oxycom in Betracht gezogen? Die hat einen
wesentlich besseren Wirkungsgrad, solange die Luftfeuchtigkeit nicht
zu hoch ist und kann auch mal 2Std auf Akku laufen.
http://www.oxy-com.com/Duits/OXYCOM/oxycom.htm

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon harley64 » 17.03.2005 - 20:47:56

Eine "richtige" Klimaanlage wie die oxycom kostet doch mehr als das 10 fache einer gebrauchten mobilen Klimaanlage bei Ebay. Die gibts da für ca. 150 Euro. Also für unterwegs scheint das wohl nichts zu sein. Aber wenn
ich am Urlaubsort 3 Wochen in der Hitze stehe wäre soeine preisgünstige Lösung doch wenigstens etwas ...
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon Jens_M » 17.03.2005 - 21:05:10

Hallo Harley,

da ich auch im Sommer fast 6 Wochen am selben Fleck stehe und meine Touren nur mit dem mitgenommenem Jeep und meistens (täglich) nur mit meinem Boot auf Tour bin, hatte ich diese Überlegung auch schon.

Wir beide sind dann aber auch die große Ausnahme. Im Urlaub ist jeder WoMo Besitzer NUR auf Achse und denkt gar nicht daran länger als 3 Tage an einem Fleck zu bleiben.

Mir ist so ein "transportables" Klimagerät EINDEUTIG zu groß und zu schwer für das WoMo. Dazu kommt, dass Du eine sehr große Öffnung für den Abluftschlauch benötigst.
Außerdem gibt es im Ausland (Griechenland) häufig Probleme mit dem Strom, wenn Du an einem Anschluss mehrere Verbraucher UND das Klimagerät hast.

Ich koche gerne elektrisch (erwärmt die Umgebung nicht so stark) und DAS ist oft schon mit 1000 bis 1500 W nicht möglich. Da fliegen dann die Sicherungen.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon nitefly » 18.03.2005 - 02:59:12

Hi Leute,
Bin auch so ein "Dauersteher", und kann das nachvollziehen.
Seit dem heißen Sommer 2003 besitze ich so'n Klimagerät von Bosch. Das macht aus nem Womo sicher 'nen Kühlschrank. Habe gerade mal nachgesehen: Anschlußwert ca. 1300 W. Also nur mit "Landanschluß" sinnvoll. Zudem ist das kein Winzling, den man gerade mal in die Ecke stellen kann. Habe trotzdem im Geiste mal versucht, das Teil unterzubringen, und bin damit im Kleiderschrank gelandet: Da hängt bei mir im Hochsommer kaum was drin.

Vorteil: Da läuft der Kamin durch, und den könnte ich für die Abluft anzapfen. Außerdem wird der Strom am CP pro Tag und nicht pro kWh bezahlt :roll:

Nachteil: Ich müsste eigentlich im Sommer die Tür vom Kleiderschrank abmontieren, denn das Teil braucht Luft, und muß ja auch rausblasen. Und die offenstehende Tür wäre mir definitiv im Weg! Außerdem ist das Ding unangenehm laut! (zumindest innen, außen wird man's wohl kaum hören) Also aus meiner Sicht nur geeignet, um die Kiste kühl zu halten, solange man nicht drin sitzt...

Auf alle Fälle kenne ich das Problem: Schattenplätze sind (sofern es die gibt) tabu zwecks Sat-Antenne, und meine Liebste hustet mir was, wenn sie ihre Formel 1 nicht sehen kann... :?
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon Jens_M » 18.03.2005 - 03:22:36

Hi nitefly,

diese Überlegungen hatte ich auch schon.
Bei mir kam dann aber eher die Garage in Frage als der Schrank.

Habe auch viele für und wider abgewägt und bin letztendlich zum Schluss gekommen, es einfach sein zu lassen.

Meine Liste der Vorteile:

Kühl im WoMo
Kein muffiger schwitziger Geruch
???

Liste der Nachteile:

- Bei jedem rein und raus, die Tür schließen
- Keine sinnvolle Lüftung möglich
- Nachts schlafen wir IMMER bei offenem Fenster
- Lärm
- Krankheit durch das ständige kalt/warm wechseln (Hals- Mandelentzündung, Erkältung, ...)
- Gewicht des Gerätes
- Platzbedarf des Gerätes


Ich denke, an die Wärme kann man sich gewöhnen und ein Ventilator tut es in der Nacht auch.
Außerdem ist es angenehm, wenn man in der Nacht alle Fenster aufreißen kann.
Tagsüber, wenn es am wärmsten ist, dann ist man entweder unterwegs, oder man liegt in der Hängematte im Schatten.

Übrigens habe ich meine 90er SAT-Schüssel transportabel auf einem Ständer, den ich mit Heringen sichere. Somit kann ich ohne Probleme TV-sehen UND im Schatten stehen. Das geht natürlich nur bei einem Dauersteher wie wir es sind.


Schönen Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Jens_M am 21.03.2005 - 04:26:05, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Pitti » 18.03.2005 - 10:22:12

Jens_M hat geschrieben:Hallo Harley,

...


Mir ist so ein "transportables" Klimagerät EINDEUTIG zu groß und zu schwer für das WoMo. Dazu kommt, dass Du eine sehr große Öffnung für den Abluftschlauch benötigst.
Außerdem gibt es im Ausland (Griechenland) häufig Probleme mit dem Strom, wenn Du an einem Anschluss mehrere Verbraucher UND das Klimagerät hast.

Ich koche gerne elektrisch (erwärmt die Umgebung nicht so stark) und DAS ist oft schon mit 1000 bis 1500 W nicht möglich. Da fliegen dann die Sicherungen.

Schönen Gruß
Jens


Aha, verstehe...

Klimagerät ist zu groß und zu schwer und es gibt Probleme mit dem Strom.

Nur gut, daß du mit deiner anderen Ausrüstung keinerlei Probleme hast:

Jens_M hat geschrieben:Hallo Bernie,
DAS ist doch mal ein Wort.
Das Ding sieht gut aus. Werde mich da mal weiter informieren!
An so etwas in dieser Art hatte ich gedacht!
Gibt es da schon Erfahrungen von Mitgliedern?
Bild<br><br>
<br>Diese Mini-Waschmaschine ist die ultimative Lösung für alle Camper, Singles, Studenten und eigentlich für jeden. Dieses Produkt ist technisch auf dem neuesten Stand und setzt auch in pukto Design völlig neue Maßstäbe. Im gegensatz zu vielen anderen Campingwaschmaschinen bei denen man teilweise sogar die Trommel selber drehen muss, steht die Hyundai Mini-Wash den üblichen Groß-Waschmaschinen kaum nach. Diese Waschmaschine ist ein echter Hingucker in jedem Bad, Küche etc. und was das wichtigste ist: Sie sorgt für garantiert saubere Wäsche. <br><br><br>Produktmerkmale: <br><br>- antibakteriell und desinfizierend <br>- Micro-Computer gesteuert <br>- Wasseranschluss mit elekt. Pumpe <br>- Umweltschonen und wassersparend <br>- Spülefekt durch eingebaute Brause <br>- Flusensieb <br>- Tragegriff <br><br><br>Technische Spezifikationen: <br><br>- ca. 1kg Füllmenge <br>- 230V AC / 50Hz Spannung / Frequenz <br><br>- Wasseranschluss wahlweise nach oben oder unten <br>- berechnete Eingangsleistung 100W <br>- Gerätegröße in mm: Durchmesser: 320, <br> Höhe: 450 <br>- Gewicht ca. 5kg<br>
<br><br>DANKE Bernie!<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br>


Jens_M hat geschrieben:Hallo Ina,
wegen der Trocknung mach ich mir gar nicht so sehr viel Sorgen. Ich habe eine sehr kleine Wäscheschleuder, die 3500 Umdrehungen bringt und die Wäsche fast trocken schleudert. Die Restfeuchte ist dann in der Tat keine große Sache mehr im Süden.

Aber eine kleine Waschmaschiene, die waschen und spülen kann und auch noch an das Wassernetz des WoMo's integriert werden kann, ist da schon eine riesige Hilfe. Dann muss eben nur ein Tag mit festem Stromanschluss eingelegt werden. Egal wo.
Ob das Ding was taugt muss man eben in Erfahrung bringen. Da bin ich gerade bei und habe auch schon eine Mailanfrage gestellt.
Aber wer suchet der findet. Ich habe inzwischen auch andere sehr kleine Waschgeräte gefunden. Vielleicht ist da ja was mit integrierter Schleuder dabei. Mal sehen!

Schönen Gruß
Jens
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

Beitragvon woming » 18.03.2005 - 11:15:32

nitefly hat geschrieben:...
Schattenplätze sind (sofern es die gibt) tabu zwecks Sat-Antenne, und meine Liebste hustet mir was, wenn sie ihre Formel 1 nicht sehen kann... :?


wäre dann Hustensaft nicht besser als eine Klimanalage :lol: ?


SCNR
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon nitefly » 21.03.2005 - 04:15:18

Ich geb's ja zu: Mich hat's bisher auch interessiert, und war daher auch zu Kompromissen bereit, aber seit dieser Saison ist's wirklich nur noch nervtötend langweilig...
Die echte Alternative ist halt die zweite Schüssel (siehe Jens_M), habe die auch, war aber bisher zu faul, die aufzubauen..

Gruß
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder