Bateriekapazität bei der Aufbaubatterie

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon wadenbeisser » 08.04.2005 - 13:47:49

@woming
.. so is et! Mehr kann man/frau nicht hinzufügen :!:
Schade, durch die Reglementierungwut "Regeln" wir uns zugrunde :P

Gruß
Andreas
wadenbeisser
Mitglied
 
Beiträge: 87
Registriert: 07.07.2004 - 08:37:24

Beitragvon heulnet » 08.04.2005 - 14:33:26

beitrag von mir selbst gelöscht. grund, ich hatte mir fest vorgenommen mich nicht mehr an solchen aktionen zu beteiligen und bin schwach geworden.
Zuletzt geändert von heulnet am 08.04.2005 - 14:45:12, insgesamt 3-mal geändert.
heulnet
 

Und um das eigentliche Thema ...

Beitragvon aldibrain » 08.04.2005 - 14:35:25

... wäre es sicherlich auch bis zu meinem Posting hier weitergegangen, wenn der gute Forums-"Frischling" Eckie anstelle des Links auf seine Firmen-HP einfach und bescheiden per "copy and paste" die dort enthaltenen Tipps heraus- und hier ins Forum hineingenommen hätte. Ganz einfach, oder? Dann wäre es beim technischen Sachverhalt geblieben und das Ganze nicht mal wieder in polemische Dispute abgeglitten.

Vielleicht hätte der Thread-"Opener", unser guter "Dschordsch", auch gern etwas gewusst über Verhalten und Wirkung von einer oder zweier Batterien bei hohen (Anlauf-) Strömen, beispielsweise bei Verbraucherbetrieb über Wechselrichter oder über die Belastung der Lichtmaschine beim Ladevorgang und, und, und ...

Wenn hier jemand eine konkrete Frage stellt, sollte sie auch möglichst konkret beantwortet werden und nicht mit dem Link eines Mitgliedes auf seine eigene Firmen-HP, durch die man sich dann wie der Eckie´schen auch erst einmal so einigermaßen durchnavigieren muss.

Die Kunst besonders einer fachlichen Antwort gerade hier im Forum liegt in ihrer Kürze bei gleichzeitiger maximaler Verständlichkeit auch und gerade für Laien.

Meint jedenfalls Aldibrain,
dessen Nickname in diesem Fall wirklich für nomen est
omen steht.
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Beitragvon Seekater » 08.04.2005 - 15:57:23

also zurück zum Thema (auch wenn's schon mehrfach behandelt wurde):

- 1 großer Akku ist im (theoretischen) Regelfall (Lebensdauer) besser als mehrere parallel geschaltete Akkus.

- Aus praktischen Gründen (Größe, Einbauort, Handelsüblichkeit) sind ab einer gewissen Größe (dürfte so um die 200 Ah Gesamtkapazität liegen) zwei Akkus zunehmend leichter zu realisieren, als die 1-Akku-Lösung. Bei noch größeren Akku-Kapazitäten sind dann - mangels entsprechenden Akkus - gar keine 1-Akku Lösungen mehr realisierbar. Werden Akkubänke mit mehreren Akkus realisiert, dann MÜSSEN die Akkus von exakt gleichem Typ sein und SOLLTEN möglichst gleich jung sein, wobei ein Altersunterschied von ca. 1 - 2 Monaten unkritisch ist.


Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder