Wechselrichter 12 V - 230 V

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wechselrichter 12 V - 230 V

Beitragvon Hans30457 » 12.04.2005 - 20:00:26

Hallo, melde mich zum ersten mal im Forum und habe gleich eine Frage.

Ich habe einen Wechselrichter von WAECO (815-012PP) mit einer Dauerausgangsleistung von 140 W. Nachdem ich meinen Fernseher (35W) un meinen Resiver (18W) angeschlossen habe ist Dauerton. Lt. Bedeinungsanleitung Batteriespannung liegt unter 10,7 V bzw. schlechter Kontakt in der Zigarettenanzünderdose.

Beides trifft nicht zu Batteriespannung ist 13,7 v und Kontakt in der Zigarttenenzünderdoes habe ich kontrolliert.

Zuleitung zur Zigarettenanzünderdose hat einen Durchmesser einschl. Isolierung von 2 mm.

Woran kann sonst noch liegen ?

Gruß

Hans
Benutzeravatar
Hans30457
Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: 17.05.2004 - 17:38:15

Beitragvon mj » 13.04.2005 - 07:22:52

Hallo Hans,

die Leitung zum Zigarettenanzünder schein mir etwas zu klein.
Mein Empfehlung, schliesse den Wechselrichter mal direkt an die Batterie an und hänge eine 60 Glühbirne (Lampe ) dran.
Wenn dann das Piepen immer noch da ist, ist das Teil defekt.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon holiday » 13.04.2005 - 07:34:32

noch eine moeglichkeit.lass den kleinenm WE ca 1min aufladen und drehe dann erst ein geraet nach dem anderen auf
es kann sein dass er es nicht schafft die spannung aufzubauen wenn er gleich die leistung bringen soll

lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon PRIVATIER » 13.04.2005 - 13:48:44

Hallo Hans3457
Bei 230V Wechselstrom beträgt die Leistung Deiner Geräte eben nicht 18 + 35 Watt.
Rechne bei Wechselstrom mit der doppelten Leistungsaufnahme.
Welche wechselstrom -Ausgangsleistung (VA) macht Dein Spannungswandler?
Elektronische Grüße
PRIVATIER
Benutzeravatar
PRIVATIER
Mitglied
 
Beiträge: 228
Registriert: 02.09.2004 - 18:36:02

Beitragvon Uli_bw » 14.04.2005 - 09:08:06

PRIVATIER hat geschrieben:Hallo Hans3457
Bei 230V Wechselstrom beträgt die Leistung Deiner Geräte eben nicht 18 + 35 Watt.
Rechne bei Wechselstrom mit der doppelten Leistungsaufnahme.
Welche wechselstrom -Ausgangsleistung (VA) macht Dein Spannungswandler?
Elektronische Grüße
PRIVATIER


das versteh ich nicht warum soll das das doppelte sein?
kannst u mir das erkläre`?
Wozu eine Leistungsangabe wenn sie nicht stimmt?


ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon PRIVATIER » 15.04.2005 - 15:35:37

Hey Uli Bw
das hat was mit dem Ohmschen Gesetz zu tun.
P= UxI und gilt nur für Gleichstrom
Leistung (W) gleich Spannung (V)mal Strom (I)

Bei Wechselstrom wird die Leistung in VA (Volt/ampere) angegeben und ist glaube ich, durch die Phasenverschiebung höher.
Ist bei mir schon viel zu lange her --- Frag mal Deinen Elektiker/Elektrotechnik partner
PRIVATIER
Benutzeravatar
PRIVATIER
Mitglied
 
Beiträge: 228
Registriert: 02.09.2004 - 18:36:02

Beitragvon Uli_bw » 16.04.2005 - 09:52:59

PRIVATIER hat geschrieben:Hey Uli Bw
das hat was mit dem Ohmschen Gesetz zu tun.
P= UxI und gilt nur für Gleichstrom
Leistung (W) gleich Spannung (V)mal Strom (I)

Bei Wechselstrom wird die Leistung in VA (Volt/ampere) angegeben und ist glaube ich, durch die Phasenverschiebung höher.
Ist bei mir schon viel zu lange her --- Frag mal Deinen Elektiker/Elektrotechnik partner
PRIVATIER


Ok Privatier,

man lebt tagtäglich damit...
und denkt nicht mehr an das mal gelernte!
Klar multiplizieren mit Wurzel 2, also etwa 1,4
- nicht ganz das doppelte...

gut daß Du dran gedacht hast - das müsste aber in der Leistungsangabe des Spasnnungswandlers mit eingerechnet sein. So müsste es zumindest die Norm vorsehen - aber Papier ist geduldig und Fernost kann das sowieso nicht lesen.

Spannungsabfall auf dem Weg und in der Steckverbindung dürfte bei Dir am Aussteigen liegen - schließ mal dierekt an der Batterie an.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]