Solar auf dem Womo?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Solar auf dem Womo?

Beitragvon Lacky » 02.05.2005 - 21:11:45

Tagchen.
Bin gerade am überlegen ob ich eine Solaranlage für mein Womo kaufe.

Hab mich auch informiert (Büttner-Elektronik) und ich dachte 1x 75W Panel normal auf dem Dach angebracht ist ausreichend für meine Zwecke.

Heute hat mir ein Händler erzählt, dass ohne
automatische Sonnennachstellung die beste Solaranlage nichts bringt.
Hab das aber noch nie irgendwo im Einsatz gesehen, nur in seinem Verkaufraum oder in diversen Katalogen. Ich denk mal der Verkäufer
will unbedingt das Ding los werden.

Ist bestimmt ganz toll, aber 1800 EUR+Montage?
Wer hat Solar und kann mir darüber was erzählen.


Aber inzwischen bin ich soweit, das ich meine Aufbaubatterie (85Ah)
mit 2x105Ah ersetze.
Ich denke dass reicht für 4-6 Tage aus, und wenn der Saft mal ausgeht dann geh ich halt mal für 1-2 Tage auf einen CP, und stecke meinen Stecker in die Dose.

... und im Winter bin ich eh wo Strom ist.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Beitragvon Gimmund » 02.05.2005 - 21:22:30

Hi Lacky,

ich habe diese nachgeführten Solarpaneele auch schon im Katalog gesehen. Die werben damit, dass man eine 3fache Energieausbeute hat. Ist für mich zur Zeit nicht interessant, da ich 2x50W auf dem Dach habe - aber beim nächsten Womo werd ich angestrengt drüber nachdenken.

Bei Solar solltest du überlegen, wie du deinen Urlaub verbringst. Fährst du jeden Tag und bleibst nicht tagelang irgendwo im Nirwana stehen, lohnt es sich eigentlich nicht. Bist du mal länger ohne externe Versorgung ist es eine feine Sache.

Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich eine Kompressor-Kühlbox an Bord habe, also 5-6 Tage komm ich ohne Einspeisung nicht aus.

Es ist wie immer hier, Womo-Fahrer sind Individualisten - Verallgemeinerungen helfen nicht wirklich weiter.

Geladener Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Uli_bw » 02.05.2005 - 21:26:57

Hallo Lacky,

irgendwie war ich der Meinung, daß wir etwa in der selben Situation sind - also ohne geerbtes Vermögen oder riesigen Lottogewinn.
Deinem Posting nach scheint das nicht so zu sein.
Solar mit 75WP hab ich drauf, kannst Du Dir gerne bei mir anschauen. bringt aber nur etwa 3.5 A x 14,2 V also etwa 70%.
Das gibt fast jeder dann auch mal zu wenn er er es drauf hat....

Ich hab meins im großen Auktionshaus erstanden.
Batterie mit 105 AH reicht uns im Sommer (incl. Solar) ewig und 3 Tage lang.
Im Winter grad so einen Tag, dann hab ich auf 60 AH entladen und geh für 2 h an die Steckdose.
Wenn ich das Ding nicht verkaufe, dann werde ich auf nächsten Winter auch auf 2 x 105 AH erhöhen.

Also schaus Dir an...

viele Grüße ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Kerli » 02.05.2005 - 22:05:54

Hallo Lacky,

auf meinem Karmann "werkeln" 2 x 80 Watt, fest verbaut, also ohne automatische Sonnennachstellung.

Ich kann bis jetzt wirklich nicht klagen, die Dinger liefern meiner Meinung nach immer ausreichend Energie !

Wir haben schon häufiger 4 - 5 Tage ohne "Fremdstrom" irgendwo gestanden, überwiegend allerdings im Sommer und Herbst.

Ich glaube, der Verkäufer macht halt nur seinen Job......Zubehör an den Mann ( und natürlich auch an die Frau ) bringen, egal ob brauchbar oder überflüssig.


Mit sonningen Grüßen vom Jadebusen ( Nordsee )

Kerli
:D
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Beitragvon heulnet » 03.05.2005 - 07:32:29

ich bin absolut kein SOLAR experte und will hier keinem was aus oder einreden. ich habe mein altes womo 12 jahre gefahren und das neue nun auch schon wieder ein jahr. ich hatte noch nie SOLAR und mir ist noch nie der strom ausgegangen. wie @ Gwaihir richtig schreibt, ist es eine sache der gewohnheiten. ich hatte und habe in beiden autos jeweils eine SAT TV anlage marke OYSTER und es ist noch nie vorgekommen, dass der strom alle war. ( das sieht bei vielguckern sicherlich anders aus ). viel wichtiger erscheint für mich die notwendigkeit ordentlicher stromspeichermöglichkeit zu sein. was nützt mir die beste solaranlage , wenn ich die stromausbeute nicht speichern kann ???
aber wie gesagt, jeder wie er mag und kann. ich selbst bin noch nicht davon überzeugt, dass ich mir eine solaranlage auf das dach montiere. meine 2 gel batterien langen mir vorerst zu.
heulnet
 

Beitragvon Lacky » 03.05.2005 - 07:36:27

Uli_bw hat geschrieben:Hallo Lacky,

irgendwie war ich der Meinung, daß wir etwa in der selben Situation sind - also ohne geerbtes Vermögen oder riesigen Lottogewinn.
Deinem Posting nach scheint das nicht so zu sein.
Solar mit 75WP hab ich drauf, kannst Du Dir gerne bei mir anschauen. bringt aber nur etwa 3.5 A x 14,2 V also etwa 70%.
Das gibt fast jeder dann auch mal zu wenn er er es drauf hat....

Ich hab meins im großen Auktionshaus erstanden.
Batterie mit 105 AH reicht uns im Sommer (incl. Solar) ewig und 3 Tage lang.
Im Winter grad so einen Tag, dann hab ich auf 60 AH entladen und geh für 2 h an die Steckdose.
Wenn ich das Ding nicht verkaufe, dann werde ich auf nächsten Winter auch auf 2 x 105 AH erhöhen.

Also schaus Dir an...

viele Grüße ULI


Servus Uli!
Du hast vollkommmen recht. Hab keinen Lottogewinn und nicht geerbt und vermutlich in der gleichen Situation. Deshalb geh ich ja vermutlich auf 2x105Ah Batterien. Viel billiger und nicht so viel Aufwand.
Leider hab ich nur Platz für 1x 105Ah, aber ich hab schon eine Lösung. (Zweites Batteriefach montieren, wie dass Orginal).
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Solar

Beitragvon RaiWo » 03.05.2005 - 11:11:36

Servus!
Wir haben 2 x 60 Wp Kyocera-Hochleistungspanele mit Winteraufstellung auf dem Dach. Dazu einen MPP-Regler. Diese Anlage hat im Dez. in Garmisch die Batterie von 12,5 V auf 13,5 V, bei einer Sonneneinstrahlung von ca. 4 Std. aufgeladen. Die Winteraufstellung konnte ich nur bei einem Panel benutzen, da sie jeweils entgegengesetzt, d.h. je nach WoMo-Stellung aufgestellt werden können.
Die Nachführung halte ich nicht für notwendig.
Allerdings will ich die Batterie auf 3 x 100 Ah später mal noch aufstocken.
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Beitragvon FrankS » 03.05.2005 - 16:49:32

hallo raiwo,
ich weiß, energie kann man nicht genug haben. muß es aber gleich ein kernkraftwerk sein? ich fahr womo, weil ich die natur und die gegend kennenlernen will. wenn ich da noch die gesamte technik in betrieb nehmen will, hab ich für das andere ja gar keine zeit. also ich hab mir ein 75 wp paneel aufs dach montieren lassen. reicht für meine spartanische technikausrüstung völlig aus (pumpe, heizung, licht, radio usw.) und lädt mir meine 80 Ah batterie meistens wieder auf. wir sind bei unseren womofahrten den ganzen tag außer haus. wenn ich abends zurückkomme, dann bin ich froh, wenn mir beim lesen nicht die augen zufallen. und wenn die engerie knapp werden sollte, dann schlafen wir eben mit dem dunkelwerden. aber ich bin da sowieso etwas anders, ich
- fahr noch nach landkarte
- schau den ganzen arbeitstag in den flimmerbildschirm, das muß doch nicht auch noch im urlaub sein
- muß das dilemma in deutschland nicht auch noch in den nachrichten ertragen
- mir macht es sogar spass, mit begrenzten energie- und wassermengen umzugehen.
also wenn die finanzen verfügbar sind, würd ich immer zu solar greifen. für winterfahrer kanns auch noch ein paneel mehr sein.

tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon RaiWo » 04.05.2005 - 09:10:52

[quote="FrankS"]hallo raiwo,
ich weiß, energie kann man nicht genug haben. muß es aber gleich ein kernkraftwerk sein? ich fahr womo, weil ich die natur und die gegend kennenlernen will. wenn ich da noch die gesamte technik in betrieb nehmen will, hab ich für das andere ja gar keine zeit.

Servus!
So einfach ist das bei uns nicht. Meine Frau ist chronische Asthmatikerin und muß täglich mehrmals inhalieren. Daher kann ich es mir nicht leisten, plötzlich ohne Strom zu sein. Außerdem ist so eine Reseve immer beruhigend.
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Solarnachführung

Beitragvon xoirt » 09.05.2005 - 20:15:08

Hallo,

wie Du selber scjreibst, hast Du Dich bei Büttner erkundigt oder sogar das Buch von ihm gelesen "Solarstrom im Reisemobil".
Das Buch behandelt sehr ausführlich alle Details:
Fazit: Solarnachführung ist wirtschaftlich und finanziell ein totaler Unsinn. Lieber ein Panel mehr aufs Dach, das bringt mehr und kostet weniger!!
ck
xoirt
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 22.02.2005 - 22:15:15

Beitragvon reiner » 10.05.2005 - 10:33:36

Hallo Lacky,
ich habe im Urlaub einen Franzosen mit dem autom. Nachführsystem kennengelernt der sagete mir "nicht noch mal" lieber festmontiert mit Winteraufstellung aber doppelt so Groß.
Ich habe eine über e-bay ein günstiges gebrauchtes 110 Wp Solarpanel und einen einfachen Laderegler (Neu) ersteigert. Kosten kompl. mit Halterung und Kabel ca. 500,- Euro. War mit der Anlage im Winter in Spanien und hatte mit meiner 90 Ah Batterie nie ein Problem.
Gruß Reiner
reiner
 

Beitragvon oldman » 10.05.2005 - 17:44:51

Hallo zusammen,

Franks hat mir hier aus der Seele gesprochen. Wir fahren seit 15 Jahren, stehen meist frei, jedoch max 5 Tage am selben Ort. Strom hat immer gereicht. Im alten Wom hatte wir 100 Ah, jetzt 180 Ah. Knapp wird es wenn ich die Heizug und hier die Umluftanlage länger brauche.
Sollte ich mal zuviel geld haben würde ich mir vielleicht eine Solaranlage montieren. jedoch nich fest, sondern zu auf- und verstellen (von Hand).
Ich heb auch schon über einen Generator nachgedacht.

Gruß vom Nikolaus
Benutzeravatar
oldman
Mitglied
 
Beiträge: 468
Registriert: 07.06.2003 - 18:48:01
Wohnort: Niederbayern

Beitragvon FrankS » 10.05.2005 - 18:04:52

hallo raiwo,
bei besonderen bedingungen sind natürlich auch besondere maßnahmen notwendig. also da sind deine 300 w ok.

hallo oldman,
also von der handmethode oder was erst aufgebaut werden muß (also vom fernseher mal abgesehen) halte ich nicht für praktisch. muß dazufügen, ich arbeite noch und zeit ist bei mir immer knapp. ein womo sollte man hinstellen und gerade mal die nivellierung bewerkstelligen, mehr sollte es nicht sein. das schöne ist doch gerade - ich fahr hin, zündschlüssel aus und das wars (na, ja - ab und zu brauch auch ich mal radkeile). eine festinstallierte solaranlage mag zwar etwas weniger energie abliefern (weil ja der einfallswinkel sich ändert oder ich vielleicht mal im schatten stehe), aber ob das im vergleich zur nachführung ein wesentlicher nachteil ist mag ich bezweifeln. im winter (hab ich noch nicht gemacht, hab es aber vor) gehe ich lieber öfters an eine steckdose.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

meine Erfahrungen...

Beitragvon Thomas_E. » 18.05.2005 - 21:09:33

Tach zusammen,

ich habe 2x75Wp Solarzellen flach auf dem Dach montiert, 2x85Ah Gelbat.
Im Sommer immer genug Strom für TV (max 1 h) Kompressorkühlbox (3,5 Amp durchschn. Laufzeit 50%) und alles andere.

Im Winter (Jannuar in den Dolomiten) keine Chance auch nur annähernd den Verbrauch über Solar reinzubekommen. Allein die Heizung mit Gebläse zieht schon ganz ordentlich über die Dauer.

Außerdem: Entweder stehst du im Schatten der Berge, es ist bewölkt oder die Zellen liegen voller Schnee. Selbst bei optimalen Bedingungen (strahlender Sonnenschein) kommen wegen des ungünstigen Einstrahlwinkels nicht mehr als 2,5-3 Amp in die Akkus und dann auch nur für 3 Stunden/Tag. Das könnte mit nachgeführten Zellen deutlich besser sein, aber ich glaube nicht, dass der komplette Bedarf für den Winterurlaub mit den teuren Systemen auch nur annähernd gedeckt werden kann. Also braucht man trotzdem noch zusätzliche Stromquellen, und dann kann ich die Kohle auch für nen Stellplatz mit Strom ausgeben, zumindest für zwischendurch 1-2 Tage.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Thomas_E.
Mitglied
 
Beiträge: 254
Registriert: 29.06.2004 - 21:44:24
Wohnort: Münsterland

Beitragvon altea » 24.05.2005 - 11:23:52

hi thomas,

so ist es!! im sommer kein problem mit den strömen aber im winter reicht die solaranlage grad mal für die heizung und das licht im womo. alle zusätzlich betriebenen größeren verbraucher erfordern nach spätestens 3 tagen eine zusätzliche energiequelle. das thema hatten wir schon schon das x te mal!
da scheiden sich halt die geister. Und die meinungen hier im forum sind so vielfältig wie blumen auf einer gebirgswiese im frühling, ob man es braucht, wann mann es braucht und letztendlich wie diese zusätzliche energie zu erzeugen ist. klar, ich kann auch meinen hamster im käfig treten lassen, irgendwann ist der akku auch voll. umweltfreundlich noch dazu. nur hast du die tierschützer am hals! kannst ein agregat laufen lassen, hast du die umweltschützer am hals. kannst eine wasserstoffzelle kaufen, hörst eventuell auch die umweltschützer lamentieren, wie denn der wasserstoff hergestellt wird und die kommentare der geizhälse lassen bestimmt auch nicht auf sich warten!
um aber zum thema zurückzukommen. ich denke, eine solaranlage mit ca 100 watt leistung mit winteraufstellung, einen mpp regler und 2x 100 AH batteriekapazität sollten im sommer jeden strombedarf decken. im winter und den übergangszeiten mit agregat oder steckdose bei bedarf nachladen. im winterurlaub benutze ich pers. grundsätzlich ein agregat mit 1000 watt leistung. von 10 fahrzeugen machen das ca. 8 genauso und die restlichen zwei sollen das, wie ich hier mal gelesen habe mit blechtöpfen und deckeln bewerkstelligen. wie die dabei aber den strom in die batterie bekommen, bleibt mir bis heute ein rätsel! :lol:

altea
altea
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder