Unterbodenschutz

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Unterbodenschutz

Beitragvon Mikel » 23.05.2005 - 21:44:23

Hallo zusammen,

wie sieht es denn bei den "normalen" Womos (sprich Holzaufbau) mt dem Unterbodenschutz aus? Die Sperrholzplatte meines Womos (Challenger) ist zwar imprägniert, aber wie sieht die nach einigen Jahren aus? Ich habe im Spritzbereich der Hinterräder eine zusätzliche Bitumenschicht aufgebracht, da der Straßenschmutz dort doch extrem drangeschleudert wird. Der übrige Teil sah eigentlich sauber aus. Sollte hier vorsorglich etwas unternommen werden?

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Seekater » 23.05.2005 - 22:24:20

Oh Michael,

mit Bitumen mußt Du bei Holzunterboden vorsichtig sein....... das Holz wird immer naß und muß auch wieder abtrocknen können. Entweder nimmst Du eine offenporige Holz-Farbe oder Wachs oder sonstige Produkte, die ein Abtrocknen ermöglichen. Unter dem Bitumen hält sich die Feuchtigkeit und das Holz modert.

Für den Schleuderbereich der Reifen würde ich hinter den Reifen die handelsüblichen Schleuderschutzmatten montieren. Oben mit Sicca und 'nem Aluprofil angeschraubt und verklebt, unmittelbar hinter den Reifen runterhängen lassen und dann landet alles aufgewirbelte in der dicken Gummimatte und nicht auf dem Unterboden. Frage 'mal bei Ford oder im Autozubehör, da sollte es so etwas geben.

Ansonsten ist Reinigen des Holzbodens die erste Wahl (mit dem Hochdruckreiniger aus gehörigem Abstand oder mit dem Gartenschlauch schön abspülen oder gar wischen). Ich hatte nach dem ersten Halbjahr gedacht, daß ich da bald tätig sein muß. Nun steht die Dose mit offenporiger Holzfarbe noch immer in der Werkstatt - ungeöffnet. Bei kürzlichen Frühjahrsputz habe ich die Holzplatte sauber gemacht und dabei nach der Abtrocknung erneut inspiziert..... ich war überrascht. Die schwarze Lasur/Imprägnierung war trotz nun schon zwei "durchfahrenen" Winter noch einwandfrei in Ordnung (was man von einem Massekabel nicht sagen konnte......)

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Mikel » 24.05.2005 - 13:28:56

Hallo Seekater,

ich habe den Unterbodenschutz heute wieder entfernt. Er ging recht gut ab. Danke für den Hinweis.

Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Hugole » 24.05.2005 - 15:01:15

Man!
Was wäre man machnchmal ohne die Tipps hier.

Klar Bitumen klingt gut und drauf damit.

Dann kriegt man all seine Illusionen zerstört und kann nur Danke sagen!
Und wieder vor einem Fehler bewahrt.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon luedtkes » 24.05.2005 - 15:17:04

Hallo,

nun macht mal den Bitumen-Unterbodenschutz nicht so nieder. Er kann auch Helfen !!
Ich nütze ihn am Untergrund um alle gefährdeten Stellen wie Stoßnähte, Schnittkanten und
Aussparungen am Holz damit zu schützen.
Dies ist zur gesamten Grundfläche nur ein Bruchteil den man bearbeitet,
der Rest kann normal mit Lasur weiterbehandelt werden, so das das Holz bequem weiteratmen kann.


Schwarzmaler :wink:
Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Mikel » 25.05.2005 - 09:13:18

luedtkes hat geschrieben:Hallo,

nun macht mal den Bitumen-Unterbodenschutz nicht so nieder. Er kann auch Helfen !!
Ich nütze ihn am Untergrund um alle gefährdeten Stellen wie Stoßnähte, Schnittkanten und
Aussparungen am Holz damit zu schützen.
Dies ist zur gesamten Grundfläche nur ein Bruchteil den man bearbeitet,
der Rest kann normal mit Lasur weiterbehandelt werden, so das das Holz bequem weiteratmen kann.


Schwarzmaler :wink:
Carsten


Also die Stoßstellen usw. habe ich auch behandelt. Teilweise war auch noch das blanke Holz zu sehen. Im Spritzbereich habe ich auch nur die größeren Flächen wieder freigeputzt. Ich denke auch, dass an den unzugänglichen Stellen sich der Schmutz sammelt und da eine Schicht Unterbodenschutz nicht verkehrt ist.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 29.05.2005 - 22:22:20

Hallo Michael,

habe meinen 192er an manchen Stellen (Bodendurchführungen) mit offenporiger Karrosseriedichtmasse nachgeholfen. Der Rest war bis auf Kleinigkeiten in Ordnung. Ich werde mir mit Sicherheit in den nächsten Wochen noch Spritzlappen hinter den Zwillingen montieren. Vielleicht auch vorne. Das fehlt leider serienmäßig.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Mikel » 30.05.2005 - 20:24:41

Bernie hat geschrieben:Hallo Michael,

habe meinen 192er an manchen Stellen (Bodendurchführungen) mit offenporiger Karrosseriedichtmasse nachgeholfen. Der Rest war bis auf Kleinigkeiten in Ordnung. Ich werde mir mit Sicherheit in den nächsten Wochen noch Spritzlappen hinter den Zwillingen montieren. Vielleicht auch vorne. Das fehlt leider serienmäßig.

Gruß Bernie


Hallo Bernie,

warst du unterwegs? Wie war das Wetter?

Die Bodendurchführungen waren bei mir eigentlich gut abgedichtet. Wenn du die Schmutzfänger besorgt hast, sag mal, welche du genommen hast (gibt es da eigentlich unterschiedliche Breiten, wegen der Zwillingsreifen? Werden die dann an der Bodenplatte festgeschraubt?)

Vorne wären so Kotflügeleinsätze aus Kunststoff nicht verkehrt. Gibt es so etwas für den Transit eigentlich zum Nachrüsten?

Ich habe den Ablassschlauch der Truma Heizung gegen einen etwas längeren getauscht.

Sonst bin ich mit dem Womo auch zufrieden. Hoffentlich bleibt es dicht.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder