Stoßstange achtern ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon Schwedenopa » 30.05.2005 - 08:55:47

Gwaihir hat geschrieben:Ich bin gespannt auf Eure , hoffentlich belegbaren, Zahlen.


Hallo Gwaihir,

hier z.B. eine Untersuchung von Winterthur und DEKRA:
http://www.winterthur-insurance.ch/pdf/crash-tests/crash-tests2000.pdf

Hier wird nicht nur klar das deutlich höhere Risiko für Fußgänger aufgezeigt, sondern auch, dass bei einem Aufprall auf ein massives Hindernis (z.B. einen Baum) der Kindertöter sogar eine erhöhte Gefahr für den Fahrer des Geländewagens darstellt! Dies bestätigt meine Überlegungen zu massiven Stoßstangen an Wohnmobilen.

Bzgl. "Behördenwillkür": Würde man beispielsweise die Sicherheitsmaßstäbe des Schienen- oder Luftverkehrs auf den Straßenverkehr anwenden, so müsste zumindest der motorisierte Straßenverkehr sofort vollständig stillgelegt werden. Dass das nicht geht, ist wohl klar. Dennoch ist es Aufgabe der Behörden, die Risiken des Straßenverkehrs zumindest zu minimieren. Beim "Kuhfänger" geht es um ein Zubehörteil, das ausschließlich der Optik dient, gleichzeitig aber die Risiken für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer deutlich erhöht. Daher wäre ein Verbot nun wirklich nicht als Willkür zu betrachten.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon woming » 30.05.2005 - 11:02:24

Bernie hat geschrieben:Sorry, aber ich finde die Diskussion teilweise etwas entgleist.

Ich finde diese Idee mit der "Stoßstange" prinzipiell gut, da es gelegentlich durch Hecküberhänge beim Ausparken, durch Rangschierfahrten auf engen Campingplätzen und engen Straßen mit südländischen Leitplanken und Pollern zu kleinen Remplern kommt. Die Ergebnisse fahren massenweise durch die Landschaft.

... mir gefällt die Idee und für Minirempler bestimmt geeignet.


d'accord:

inzwischen ist der Thread soweit mutiert, dass ich als Tenor rauslese:
leichte Stoßstangen am WoMo hinten, die das billige Plastik beim (überwiegend)
rückwärts rangieren im (meist) Schritt-Tempo retten sollen, sind
deswegen schlecht, weil massive cow-bars vorn an Offroadern bei
(meist) Stadttempo Kinder gefährden/verletzen könnten.

Diese Logik ist für mein Verständnis doch etwas zu hoch
:?

Eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob jemand Bezugsquellen für
achterliche Stoßfänger kennt oder ob das alles Maßanfertigungen sind.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Schwedenopa » 30.05.2005 - 11:44:40

woming hat geschrieben:Eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob jemand Bezugsquellen für achterliche Stoßfänger kennt oder ob das alles Maßanfertigungen sind.


Hallo Woming,

Du hast sicher Recht, dass die Kindertöterdiskussion etwas vom Thema ablenkt. Mea culpa. :wink:

Aber ganz so weit sind wir doch nicht weg, denn auch beim Minirempler gilt:

Die Stoßenergie muss irgend wo hin. Und die ist beim Womo, da proportional zur Masse, meist erheblich höher als beim PKW. Und da gibt es genau 3 Möglichkeiten:

1. In den Stoßfänger (unter Deformation bzw. Beschädigung desselben).
2. In den Rahmen bzw. Aufbau (unter Deformation bzw. Beschädigung desselben).
3. In das angerempelte Hindernis (unter Deformation bzw. Beschädigung desselben).

Je nach Festigkeit bzw. Elastizität der 3 Objekte wird die Stoßenergie unterschiedlich verteilt, wobei das "weichste" Objekt stets den größten "Anteil" erhält, der bis zu 100% betragen kann. Das ist Physik.

Fazit: Irgend etwas geht kaputt! Auch beim Minirempler. Hoffentlich nur der Stoßfänger.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Jens_M » 30.05.2005 - 12:00:28

EuraGerhard hat geschrieben:
woming hat geschrieben:Eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob jemand Bezugsquellen für achterliche Stoßfänger kennt oder ob das alles Maßanfertigungen sind.


Hallo Woming,

Du hast sicher Recht, dass die Kindertöterdiskussion etwas vom Thema ablenkt. Mea culpa. :wink:

Aber ganz so weit sind wir doch nicht weg, denn auch beim Minirempler gilt:

Die Stoßenergie muss irgend wo hin. Und die ist beim Womo, da proportional zur Masse, meist erheblich höher als beim PKW. Und da gibt es genau 3 Möglichkeiten:

1. In den Stoßfänger (unter Deformation bzw. Beschädigung desselben).
2. In den Rahmen bzw. Aufbau (unter Deformation bzw. Beschädigung desselben).
3. In das angerempelte Hindernis (unter Deformation bzw. Beschädigung desselben).

Je nach Festigkeit bzw. Elastizität der 3 Objekte wird die Stoßenergie unterschiedlich verteilt, wobei das "weichste" Objekt stets den größten "Anteil" erhält, der bis zu 100% betragen kann. Das ist Physik.

Fazit: Irgend etwas geht kaputt! Auch beim Minirempler. Hoffentlich nur der Stoßfänger.

MfG
Gerhard


Genau!
Nichts anderes sollte hier gesagt werden.

Dazu kommt, das so ein Rammschutz, wie er abgebildet war, weiter nach hinten und tiefer liegt und somit zusätzlich die Gefahr des Aufsetzens bei Rampen und Erdhügeln oder sogar Bordsteinen in sich birgt.

Da ich an meinem Fahrzeug auch noch eine AHK habe, wüsste ich gar nicht, wie so ein Rammschutz aussehen sollte. Dieser müsste klar ÜBER der AHK liegen und dürfte dennoch den Anhängerbetrieb nicht behindern. Das ginge gar nicht, zumindest nicht bei einer durchgehenden Stange.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Seekater » 30.05.2005 - 12:00:32

woming hat geschrieben:......inzwischen ist der Thread soweit mutiert, dass ich als Tenor rauslese:
leichte Stoßstangen am WoMo hinten, die das billige Plastik beim (überwiegend)
rückwärts rangieren im (meist) Schritt-Tempo retten sollen, sind
deswegen schlecht, weil massive cow-bars vorn an Offroadern bei
(meist) Stadttempo Kinder gefährden/verletzen könnten.

Diese Logik ist für mein Verständnis doch etwas zu hoch
:?

Eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob jemand Bezugsquellen für
achterliche Stoßfänger kennt oder ob das alles Maßanfertigungen sind.

woming


wenn Du das so willst, kannst du das sicherlich so rauslesen. Ich lese was anderes 'raus:

- die vorgestellt maßangefertigte Stoßstange hinten ist ähnlich massiv wie die Zubehörteile bei Offroadern und haben ähnliche Auswirkungen (im folgenden als "Robuststoßstange" bezeichnet)

- Robusstoßstangen erhöhen den Schaden an Hindernissen die auf einen prallen

- Robuststoßstangen vermindern Schäden an Kunstoffleuchtenträgern, erhöhen jedoch ggfs. den Schaden am Chassis (je nach dessen Robustheit)

- nachgerüstete Robuststoßstangen (soweit keine allgemeine Typenfreigabe vorliegt) sollte in die Papiere eingetragen werden und ggfs. der Versicherung gemeldet werden, um in ganz anderen Fällen als Parkremplern nicht Probleme zu erleiden.


Rüstet Euere Fahrzeuge also eigenverantwortlich so aus, wie Ihr sie meint ausrüsten zu müssen.



Gruß
Seekater


PS:
Wenn die hintere Stoßstange zusätzlich zur Rückfahrkamera dem Zweck der Minimierung von Parkremplern dienen soll, worde ich keine Stoßstange nachrüsten, sondern dicken Gummi: Stichwort Autoskooter, die haben auch keine Stoßstange...... :D :D
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Risiko Versicherungsschutz

Beitragvon wadenbeisser » 30.05.2005 - 13:12:20

@Seekater,
genau so is et! :P

Ich persönlich würde mir auch diese Gummipuffer eintragen lassen-Du weißt schon warum!

PS. Diese sogenannten Kuhfänger sind sowieso ab 01.06.05 verboten :shock:

Gruß
Andreas
wadenbeisser
Mitglied
 
Beiträge: 87
Registriert: 07.07.2004 - 08:37:24

Re: Risiko Versicherungsschutz

Beitragvon Jens_M » 30.05.2005 - 13:28:43

wadenbeisser hat geschrieben:...
PS. Diese sogenannten Kuhfänger sind sowieso ab 01.06.05 verboten
...

Gruß
Andreas


Hallo Andreas,

tatsächlich? Da habe ich noch gar nichts von mit bekommen.

Wo ist das nachzulesen? Würde mich wirklich sehr interessieren.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon wadenbeisser » 30.05.2005 - 16:34:12

Hallo Jens,
stand bei uns, vor einer Woche, im Münchner Merkur.

Kannst aber auch hier nachlesen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,357716,00.html

Gruß
Andreas
wadenbeisser
Mitglied
 
Beiträge: 87
Registriert: 07.07.2004 - 08:37:24

Beitragvon Jens_M » 30.05.2005 - 17:30:38

wadenbeisser hat geschrieben:Hallo Jens,
stand bei uns, vor einer Woche, im Münchner Merkur.

Kannst aber auch hier nachlesen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,357716,00.html

Gruß
Andreas


Vielen Dank,
war mir bisher entgangen.
Interessant ist, dass man immer noch darauf zurück greifen darf, wenn die Kuhfänger stoßabsorbierend ausgeführt werden.
Ich schätze mal, dass alle Geländewagenfreaks, die großen Wert auf diese "Optik" legen, dann entsprechende geänderte Versionen der Kuhfänger nehmen werden. Die Zubehörindustrie wird sich sicher was einfallen lassen.

Die Frage ist nur, wer in Zukunft überhaupt noch einen Geländewagen haben möchte. Bei den vielen neuen Hürden...

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder