Wasserschaden Reparatur

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wasserschaden Reparatur

Beitragvon harley64 » 01.06.2005 - 20:19:36

Habe einen Wasserschaden zwischen Toi und Dusche bei meinem Rimor.
Habe das Womo gebraucht gekauft. Ein Unfallschaden am Heck wurde angeblich Fachmännich repariert. Leider hat die Fachfirma vergessen, die
Klappe zur Entsorgung abzudichten. Zwischen dem Rahmen der Tür und dem
Außenblech lief Wasser hinein und lies das Holz ( wohl eher Sperrholzbretchen) aufquillen. Habe es noch relativ früh erkannt.
Auf dem Foto kann man den Schaden sehen. Das Weise ist Styropor. Das braune Holzreste. Jetzt ist wieder alles trocken.
Meine Fragen:

Wo bekommt man so extrem dünnes Sperrholz und wie bringe ich dieses
auf dem Styropor auf ? Das Originalholz ist extrem mit dem Styropor verklebt.

Wie mache ich die Verbindungen zwischen dem Altholz ( Platte ) und einer
neuen ?

Kann eine beliebige Abwaschbare Folie aufgezogen werden ?

Vielen Dank für eure Tipps.
Bild
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Re: Wasserschaden Reparatur

Beitragvon woming » 01.06.2005 - 23:24:05

harley64 hat geschrieben:Habe einen Wasserschaden ..
Zwischen dem Rahmen der Tür und dem
Außenblech lief Wasser hinein und lies das Holz ( wohl eher Sperrholzbretchen) aufquillen.

Wo bekommt man so extrem dünnes Sperrholz und wie bringe ich dieses
auf dem Styropor auf ? Das Originalholz ist extrem mit dem Styropor verklebt.

Wie mache ich die Verbindungen zwischen dem Altholz ( Platte ) und einer
neuen ?

Kann eine beliebige Abwaschbare Folie aufgezogen werden ?


dünnes Sperrholz/Multiplex bekommt man in Modellbau-Abteilungen.
An Flugmodellen ist sowas dran.

Das läßt sich mit Holz-Kaltleim (z.B. Ponal) untereinander und
auch mit Styropor verkleben.

Gut pressen beim Abbinden des Klebers.

Mit Folie laminieren ist ohne maschinelle Hilfe kaum flächig
faltenfrei hinzukriegen.
Evtl im Tapetenfachhandel anfragen, da gips auch wasserfeste
Tapeten (anstelle Folie).

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon harley64 » 02.06.2005 - 11:13:23

Danke für den Tipp
Wäre es nicht möglich eine selbstklebende Folie, die man
früher DCFIX nannte zu verwenden ?

klebt abwaschbare Tapete besser auf Holz und der original Folie ?

Wie sieht es bei Hitze aus .. Im ungenutzen Womo kann es im sommer
doch sehr heis werden.

Thx
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon Jens_M » 02.06.2005 - 11:47:52

harley64 hat geschrieben:Danke für den Tipp
Wäre es nicht möglich eine selbstklebende Folie, die man
früher DCFIX nannte zu verwenden ?

klebt abwaschbare Tapete besser auf Holz und der original Folie ?

Wie sieht es bei Hitze aus .. Im ungenutzen Womo kann es im sommer
doch sehr heis werden.

Thx


Abwaschbare Tapete ist meines Erachtens nach immer noch atmungsaktiv und lässt Feuchtigkeit aus der Wand entweichen. Eine Folie isoliert die Wand und Feuchtigkeit, die an irgend einer Stelle eindringen könnte, kann sich in der gesamten Wand verteilen, diese aber nicht mehr verlassen. Somit ist Schimmel und Verfaulung vorprogrammiert.

Ich würde also die Tapete wählen.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon harley64 » 02.06.2005 - 11:58:38

hmm .. das original ist aber ein undurchlässiger Kunstoff

Dringt keine feuchtigkeit durch Spritzwasser der Dusche oder Waschbecken
durch die abw. Tapete und lässt das Holz wieder faulen ?
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon Seekater » 02.06.2005 - 15:26:22

harley64 hat geschrieben:hmm .. das original ist aber ein undurchlässiger Kunstoff

Dringt keine feuchtigkeit durch Spritzwasser der Dusche oder Waschbecken
durch die abw. Tapete und lässt das Holz wieder faulen ?


davon würde ich zunächst einmal nicht ausgehen.

Die kunstoffbeschichteten 5mm Sperrholzplatten, die die WoMohersteller verwenden dürften alle Poren aufweisen, die eine sagen wir einmal begrenzte Verdunstung von Wandfeuchte ermöglichen. Eine jede isolierende Wand hat Luft und damit Feuchtigkeit gespeichert, die bei den unvermeidlichen Temperaturschwankungen auskondensiert. Das würde bei innen vollkommen dichten Wänden unweigerlich zur Schimmelbildung unter der dichten Oberfläche führen.

Das gilt jedoch nicht unbeding für den unmittelbaren Spritzbereich der Dusche. Jedoch ist das dort weniger kritisch als man meint: Wenn die Poren genügend fein sind, kann da durchaus auch mal ein Spritzer Wasser hinkommen, ohne daß gleich die Wand darunter sich vollsaugt. Und das ist bei einer abwaschbaren Tapete durchaus der Fall.
Wirklich nötig dürften dichte Kunstoffe wohl nur direkt unter der Dusche sein.

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon harley64 » 02.06.2005 - 18:29:14

die 5mm sind bei rimor nur 2mm ...........

Die beschädigte Stelle ist wie auf dem Foto zu erkennen ist zwischen Dusche und WC Öffnung. Ca. 50 cm hoch. Habe vor, nur die unteren 50 cm auch auf der anderen WC Seite zum waschbecken hin mit einer ähnlichen Farbe wie das orginal zu erneuern. Also nicht den kompletten Duschraum.
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder