Fahrzeug auf Stützen stehen lassen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Fahrzeug auf Stützen stehen lassen

Beitragvon Hugole » 07.06.2005 - 11:45:39

Hallo zusammen,
bei meinem ersten Womo, dem Granduca 64 auf Fiat Ducato Basis, waren nach 31000 km im zarten Alter von 1 Jahr und 9 Monaten die Radlager defekt.
Jetzt bekommen wir ein neues Womo, wieder auf Duci Basis.
Meine Frage: Bringt es was, wenn man das Womo Zuhause stehen hat, es auf 4 Stützen zu stellen und damit die Räder zu entlasten?
Ist das 18er Fahrwerk (hat das Neue) stabiler und damit auch das Radlager anstelle des 15er Fahrwerks(hatte das Alte)?

Fiat hat die Radlager auf Kulanz getauscht, und man weiß um das Risiko wie es bei Standfahrzeugen ala Womo vorkommt. Da unser erstes Fahrzeug aus der Vermietung kam, werden wir sicherlich nicht soviele Km in der Zeit herunterspulen. Da wir das neue Womo aber längerere Zeit behalten möchten, möchte ich es von Anfang an natürlich Gut behandeln.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon buerstnerhelmi » 07.06.2005 - 13:26:10

Moin Hugole.

Also ich lasse unser Womo ohne Stützen stehen, da wir fast jedes zweite oder dritte Wochenende zu Kurztrips unterwegs sind.
Auch wenn es, bedingt durch zu schlechtes Wetter mal 2 Monate stehen sollte, kommt es nicht auf Stützen.

Falls Du das nicht auch so machst, und das Womo länger stehen lässt, dürfte es sicherlich sinnvoll sein, die Räder zu entlasten.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon cschulz1 » 07.06.2005 - 13:42:29

moin hugole,
unser womo steht den ganzen winter normal (ohne stützen ) in einer scheune. ich kann es mir gut vorstellen, dass die entlastung besser für die reifen ist, aber in den letzten 3 jahren habe ich es nicht gemacht.
auch im sommer, wenn das womo vor der haustür steht, ist das fahrgestell nicht entlastet.
bis heute habe ich keine negativen erfahrungen gemacht. wenn ich die möglichkeit hätte, solch eine entlastung ohne grossen aufwand zu realisieren, würde ich es bestimmt tun.

mit regnerischen grüssen aus dem norden verbleibt

christian schulz, hansestadt greifswald
Benutzeravatar
cschulz1
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 04.01.2005 - 13:13:35
Wohnort: Hansestadt Greifswald

Beitragvon Bernie » 07.06.2005 - 14:11:27

Hallo Martin,

sorry, aber das mit den Radlagern glaube ich nicht.
Die Radlager sind für ganz andere Belastungen ausgelegt und durch das Rumstehen des WoMos kriegen die bestimmt nix ab.
Entweder hat man relativ bald nen Lagerschaden, dann liegts am Lager oder relativ spät, dann an der Beanspruchung bzw. Verschleiß. Bestenfalls hast du nie Lagerprobleme.
Gibt es Häufungen von Lagerschäden bei bestimmten Fahrzeugtypen, dann hat das herstellerbezogene Gründe.
Reifen können Standschäden kriegen, aber die Radlager nicht, es sei denn, es wären sehr schlechte!

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Hugole » 07.06.2005 - 15:05:46

Hallo Bernie,
sorry, is aber so!

Die sagen, durch das lange Stehen an einer Stelle, wird das Radlager sehr einseitig beansprucht und kann an dieser Stelle "durchgedrückt" werden.
Ich wäre nicht der erste Womo Fall gewesen, bei dem dies nach der Kilometerleistung auftrat.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon woming » 07.06.2005 - 15:19:26

Hugole hat geschrieben:Ich wäre nicht der erste Womo Fall gewesen, bei dem dies nach der Kilometerleistung auftrat.


das scheint FIAT-Qualität zu sein:

bei meinem 1. FIAT waren auch die vorderen Radlager nach 25'000 km hinüber.

Die Ersatzlager (von SKF) hielten dann bis zum Fiat-Rosttod bei ca
100'000 ohne Anzeichen von Problemen.

Für mich nie wieder FIAT.
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Bernie » 07.06.2005 - 15:27:54

Hallo Martin,

ich glaube dir, dass man dir das erzählt hat, jedoch nicht, dass sich Radlager beim Stehen bleibend verformen.

Die Belastung bei einem stehenden Lager sind relativ gering, da du eine ideale Krafteinleitung hast und die Lagerbeanspruchung weit unter der zulässigen Traglast ist. Bei dynamischen Beanspruchungen, Schlaglöchern, Bremsen bei langer Gefällstrecke, treten deutlich höhere Belastungen auf. Da kriegen die Lager beispielweise extreme Temperaturen ab. Dadurch sinkt auch momentan die Tragfähigkeit der Lager. Dadurch können Lager geschädigt werden, bei WoMos vielleicht sogar mehr, wegen der erhöhten Achslast und der größeren Erwärmung der Lager beim Bremsen.
Aber wenn ein WoMo mit "kalten" Lagern auf ebenem Untergrund steht, da passiert wirklich nix, weil das der geringste Zustand der Beanspruchung ist und sich die gehärteten Lager dadurch nicht beeindrucken lassen.

Sorry, aber für mich sind das Schäden aus dynamischer Beanspruchung.
Die Werkstatt wusste es wohl nicht besser.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Hugole » 07.06.2005 - 16:32:47

Aber nochmal Bernie,
dynamische Belastung, nach 31000 km!?

Fiat selbst gibt ja zu, dass bei stehenden Fahrzeugen Radlagerschäden vorkommen können.

Dynamische Belastungen, sind natürlich Größer, aufgrund des drehenden Rades wohl aber auch immer an anderer Stelle auftretend.

Fakt ist, dass wirklich beide Vorderräder einen Schaden hatten.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon heulnet » 07.06.2005 - 16:37:58

Hugole hat geschrieben:Fakt ist, dass wirklich beide Vorderräder einen Schaden hatten.


also wenn ich richtig gelesen habe, dann hat deine radlagerschäden auch hier keiner in abrede gestellt.
es ist lediglich zum ausdruck gebracht worden, dass keiner hier so recht glauben kann an die aussage deiner werkstatt.
und ich tue dies mit verlaub auch nicht.
heulnet
 

Beitragvon Bernie » 07.06.2005 - 17:18:55

Hallo Martin,

ich sehe das wie Woming. Die Erstausrüster-Qualität von Fiat war sehr bescheiden, dadurch ist die Lebensdauer gering.
Dann ist es eine Ausrede der Werkstatt, dies auf das "Stehen" des WoMos zu schieben.

Sorry, im Schadensfall wird immer auf andere geschoben.

Wenn dem so wäre, müsste bei Wohnwägen und sonstigen beladenen Anhängern ständig die Lager gewechselt werden.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Hugole » 07.06.2005 - 17:20:18

Also,
für eure Theorie spricht dass, das Fahrzeug 8 Monate im Verleih war und sicherlich kaum Standzeit hatte.
Beruhigend ist auch, dass anscheinend niemand von euch dieses Problem hatte. Ich hoffe dass es beim neuen nicht mehr vorkommt.

Nur erklären, tut es letztendlich den Schaden nicht.
Lässt sich wohl auch dann nur spekulativ lösen.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Bernie » 07.06.2005 - 17:29:00

Hallo Martin,

also ich denke, dass du da beruhigt sein kannst.
Das muss beim nächsten Fiat nicht genauso sein.

Glaube mir, solche Qualitäts-Probleme sind den Herstellern schnell bekannt. die Frage ist nur, wie die darauf reagieren.

Du weißt auch nicht wie mit einem Vermietauto umgegangen wird.
Wenn da die Lager zu heiß werden, dann über ne Unebenheit, evtl. mit Schwung irgendwo dagegen oder darüber und das Lager kriegt ne Macke weg. Dann ist es ne Frage der Zeit.

Auf jedenfall nicht verrückt machen lassen.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon nitefly » 08.06.2005 - 03:10:40

Hi,

Mein Womo ist jetzt über zehn Jahre alt, und es ist ein Ducato 2,5 TD.
Ich habe jetzt gerade mal 17 Tausend drauf, d.h. es war fast nur gestanden, ohne Stützen, und die Radlager sind Top! (Habe zwar mittlerweile massive Probleme mit Kunststoffteilen, die wie Glas zerbrechen, aber das ist ein anderes Thema!)
Ich weiß, daß vom 'rumstehen ziemlich viel kaputtgehen kann, aber daß da die Radlager betroffen sind, wäre mir neu! Als Bootsfahrer kenne ich das Problem, daß die Radlager vom Hänger über den Winter "sterben", wenn man sie nach dem Slipen im Herbst nicht trocken fährt oder bremst, aber das kommt beim WoMo wohl kaum in Betracht. Ich denke mal die Belastung für das Lager ist im Stand um gut eine Zehnerpotenz geringer, als während der Fahrt.. Die Rollen oder Kugeln sind aus gehärtetem Stahl und vertragen schon einiges! Da müssten die Aufnahmen der Stoßdämpfer, die Lagerbuchsen der Achsschenkel etc. ja auch was abbekommen, denn die sind bei weitem nicht so massiv gebaut, wie die Radlager!
Das Einzige, was meines Erachtens Schaden nimmt, sind die Reifen, und auch hier hat es bei uns bisher immer gelangt, wenn wir den Luftdruck angehoben haben...

Gruß
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon mj » 08.06.2005 - 07:42:10

Also unser Womo hatr nun auch fast 30tkm drauf und 2 Jahre alt.
Wir haben keine Lagerprobleme.

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Lager nicht ganz sauber waren (z.B. Metallspan).
Oder sie waren nicht geschmiert und wurden auch bei der Inspektion nicht nachgeschaut.

Dann hoffen wir mal, dass dies nicht nochmal passiert.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Schwedenopa » 08.06.2005 - 08:58:22

Hugole hat geschrieben:Fiat selbst gibt ja zu, dass bei stehenden Fahrzeugen Radlagerschäden vorkommen können.


Hallo Martin,

Die geben das nicht etwa zu, die gebrauchen das als (faule) Ausrede. Damit und mit dem Austausch auf "Kulanz" wollte man wohl von einem massiven Qualitätsproblem ablenken. Meiner Meinung nach jedenfalls.

Wäre die Qualität der Lager so grottenschlecht, dass sie wirklich im "Standbetrieb" leiden, so würden sie Dir spätestens nach ein paar hundert Kilometern Fahrbetrieb um die Ohren fliegen. Was bei längerem Stillstand leiden kann, sind die Reifen, nicht die Lager.

Aber sei beruhigt: Bei modernen Ducatos habe ich noch nichts von außergewöhnlich häufigen Lagerschäden gehört. Und meiner (EZ Juni 2002) hat jetzt gerade die 60000 km vollgemacht (davon die ersten 19000 innerhalb von 4 Monaten Vermietbetrieb) und die Lager sind noch 1a.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder