Zusatzbatterie verschalten und Laden

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zusatzbatterie verschalten und Laden

Beitragvon harley64 » 06.06.2005 - 19:46:53

Kann mir jemand sagen, welche voraussetzungen ich zum Betrieb
einer 2. Aufbaubatterie brauche ?
Habe im mom. nur eine Aufbaubatterie von 85 Ah drin und würde grerne um 105 erweitern.

Meine Lima liefert leider nur 75 A

Geht das überhaupt, brauche ich einen speziellen Laderegler ect. ?

Kann ich die beiden Batterien mit einem 16 qm kabel verbinden und das wars ??

Es gibt jetzt neue Spannungswandler, die automatisch bei Netzversorgung umschalten und dann
über die externe 220V versorgung eine Batterie laden.

Siehe z.B. Ebay Auktion 7977823447

Weis jemand, wie man evtl. mit einem solchen Lader eien 2. Zusatzbatterie läd oder verschaltet?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Re: Zusatzbatterie verschalten und Laden

Beitragvon woming » 06.06.2005 - 20:16:02

harley64 hat geschrieben:Habe im mom. nur eine Aufbaubatterie von 85 Ah drin und würde grerne um 105 erweitern.

Meine Lima liefert leider nur 75 A
....
Weis jemand, wie man evtl. mit einem solchen Lader eien 2. Zusatzbatterie läd oder verschaltet?


einfach parallelschalten ist möglich ,
aber

für max Lebensdauer sollten beide Akkus baugleich und gleich alt
sein. Je stärker die Unterschiede, desto geringer die resultierende
Lebenserwartung der Akkus.
Auf keinen Fall Gel- und Flüssigsäureakkus parallel schalten.

neuen Laderegler brauchst Du nicht.

Ich würde klären, ob wirklich ein 2. Akku nötig ist..
Wenn Du max 40 Ah pro Tag rausziehst und der Akku würde so ca
5 Jahre leben, dann leben 2 Akkus keine 10 Jahre.

Wir verbrauchen Frühling bis Herbst ca 20 ... 30 Ah pro Tag für
2 Personen incl TV-gucken, Pumpe, Beleuchtung, Radio etc.
Dies schafft das Solarpanel meist wieder nachzuladen.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon harley64 » 06.06.2005 - 20:26:32

vor Anschaffung einer Solarregelung denke ich an die Anschaffung einer Klimaanlage (Truma Frostair 1700) . diese lässt sich wohl auch über die Lima wärend der Fahrt betreiben. Der hersteller empfielt aber eine 90 Ah Lima.
Diese nachzurüsten ist sehr aufwendig ( ca. 500 ?) Denke das eine 2 Batterie
evtl. die gleiche wirkung hat wie eine größere Lima ... oder denke ich da so falsch ...
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon mj » 07.06.2005 - 07:19:55

Hallo Harley

hast Du Dir schon mal den Strom angesehen, der von der Klimaanlage bei 12V gezogen wird?
Dann ist der Akku in 30-45 Minuten am Ende.

Und die Lichtmaschine lädt dann auch während der Fahrt kaum mehr die Akku's nach.

Da würde nur eine zweite LiMa helfen.
Und das ist wie Du schon sagst aufwendig.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon holiday » 07.06.2005 - 07:30:02

harley64 hat geschrieben:vor Anschaffung einer Solarregelung denke ich an die Anschaffung einer Klimaanlage (Truma Frostair 1700) . diese lässt sich wohl auch über die Lima wärend der Fahrt betreiben. Der hersteller empfielt aber eine 90 Ah Lima.
Diese nachzurüsten ist sehr aufwendig ( ca. 500 ?) Denke das eine 2 Batterie
evtl. die gleiche wirkung hat wie eine größere Lima ... oder denke ich da so falsch ...



hallo

die klima laesst sich ganz sicher mit WE betreiben, aber...

1700W von 12 V ergeben ca 141 Amp stromfluss welchen du irgendwo her nehmen musst

von der batterie allein gehts nicht lang gut, mit einer grossen 120 Amp lima wuerde es gehen ohne deine batterien zusehr zubelasten
aber auch da geht dir der strom mal aus

ich habe zb in meinem eine 140 Amp lima und 2 x 255Amp batt und 110WP solar , fuer die klima und was man halt so noch braucht

ueberlege dir die anschaffung mit der klima gut und bau dir von haus aus eine staerkere batt und lima ein


lg

laex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon harley64 » 07.06.2005 - 07:55:57

das mit den 1700 Watt stimmt nicht. Das ist die Kühlleistung.
Der el. Verbrauch liegt bei 650 Watt oder 2,8 A bei 220 Volt
Das bedeutet 54 Ampere + Verluste des Wandlers bei 12 Volt.
Wenn ich nun eine 2te 85 Ah Aufbaubatterie nutze, habe ich theoretisch
170 Ah zur verfügung.

Wenn ich jetzt 2 Stunden nicht nachlade sollte das doch gehen, oder ??

Wird im Fahrbetrieb auch mit der kleinen Lima nicht nachgeladen, so das
theoretisch die Batterie nur wenig entladen wird ?

Meine Theorie ist, das die 70 Ah Lima min. 50 % der Leistug zum Laden
der Aufbaubatterien nutzt bzw dem 12V Netz zur verfügung stellt.
Das würde bedeuten, das ca. 20 Ah im Fahrbetrieb entladen werden.

Das heist die Nutzung im Fahrbetrieb ist für 6 h locker möglich ...

Was haltet ihr von dieser Theorie ?
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon Hugole » 07.06.2005 - 07:56:09

@ holiday

>hallo

>die klima laesst sich ganz sicher mit WE betreiben, aber...

Äh, was bedeuted "WE" !?

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon harley64 » 07.06.2005 - 07:59:05

@Hugole

neben dem E ist das R auf der Tastatur

Sollte sicher WR = Wechselrichter und nicht WE = Wochenende bedeuten *smile*
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon holiday » 07.06.2005 - 08:00:18

Hugole hat geschrieben:@ holiday

>hallo

>die klima laesst sich ganz sicher mit WE betreiben, aber...

Äh, was bedeuted "WE" !?

Grießle
Martin


Wechselrichter sollte aber WR heissen sorry
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon holiday » 07.06.2005 - 08:04:21

harley64 hat geschrieben:das mit den 1700 Watt stimmt nicht. Das ist die Kühlleistung.
Der el. Verbrauch liegt bei 650 Watt oder 2,8 A bei 220 Volt
Das bedeutet 54 Ampere + Verluste des Wandlers bei 12 Volt.
Wenn ich nun eine 2te 85 Ah Aufbaubatterie nutze, habe ich theoretisch
170 Ah zur verfügung.

Wenn ich jetzt 2 Stunden nicht nachlade sollte das doch gehen, oder ??

Wird im Fahrbetrieb auch mit der kleinen Lima nicht nachgeladen, so das
theoretisch die Batterie nur wenig entladen wird ?

Meine Theorie ist, das die 70 Ah Lima min. 50 % der Leistug zum Laden
der Aufbaubatterien nutzt bzw dem 12V Netz zur verfügung stellt.
Das würde bedeuten, das ca. 20 Ah im Fahrbetrieb entladen werden.

Das heist die Nutzung im Fahrbetrieb ist für 6 h locker möglich ...

Was haltet ihr von dieser Theorie ?


deine theorie ist ganz gut ,aber 650W musst du mit ca 90 Amp rechnen, da du die batterie max 80% nutzen kannst

also ist nach aller spaetestens deine batt. nach 3-4 std je nachdem wieviel du tatsaechlich nachladen kannst am ende

lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon Uli_bw » 08.06.2005 - 18:05:49

Hallo Harley,

ich glaub nicht, daß Du viel Vergnügen mit der Klima aus den Batterieen haben wirst.
Bei der Entladung kriegst Du max 50 % der Kapazität raus. Und wahrscheinlich geht der Spannungswandler vorher auf Unterspannung.
Meine Empfehlung:
Geh mal zu wohnmobile.net
Da gibts Experten, die können Dir das theoretisch und praktisch Auslegen...
Wozu die Klima beim Fahren?

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon holiday » 08.06.2005 - 18:43:48

hallo ulli

50% ist etwas zugering,die max entladung liegt ca bei 75-80% der angegebenen kapazität dann ist aber schon die grenze vor dem tiefentladen


ein guter WR schaltet bei 11,5 V ab

wozu die klima beim fahren?

wenn mal so wie vergangenes jahr 48 grad im schatten sind,bist du froh ueber eine 2te klima,denn die fahrerklima schafft diese temp. nicht mehr


nur 2x 85 amp sind einfach zuwenig um auf dauer glücklich zuwerden :wink: :wink:


lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon harley64 » 08.06.2005 - 21:34:07

wenn ich wenigstens ne Klima im Führerhaus hätte ...
Hoffe die Frostair bringt auch vorne ein paar Grad weniger
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon nitefly » 09.06.2005 - 01:44:47

Hi Leute,

Ihr redet hier von gigantischen Strömen. Wo versteckt Ihr denn die Kupferbergwerke von Kabeln, um diese zu transportieren?

Klima an Batterie?
Ne Klimaanlage, die einigermassen was bringt, zieht gut 1 KW (und das ist unteres Ende der Fahnenstange!)
Bei 12 V würde die über 80 Ampere ziehen.
Zieht man dazu die zulässige Stromdichte nach VDE 0100 heran, braucht man da einen Leitungsquerschnitt von 25 mm² bei 25°C.
Bei 40 Grad darf über das Kabel gerade noch knapp über die Hälfte des Stromes fließen. (Dann kommen wir in den Bereich von Hausanschlüssen, aber mit einem Reststück des Kabels kann man dann wenigstens einen Einbrecher in die Flucht schlagen - wenn nicht erschlagen...)
Ganz abgesehen davon, daß bei einem KW Leistung eine 80Ah Batterie in einer Stunde absolut platt ist (unter Umständen sogar Schaden genommen hat).
Naja, und wer niedrigere Querschnitte verwendet, kommt da auch auf längere Laufzeiten, weil bei der Klima nicht mehr die volle Spannung ankommt, aber so ein Kabelbrand ist ja ab und an auch was nettes...

Mit dem "WR" wird das Problem "Leitungsquerschnitt" zwar streckenweise behoben, aber das Problem "Laufzeit" eher verschlechtert.

Mich schüttelt's: Es gibt möglicherweise solche Lösungen für WoMos, aber die sollte definitiv ein Profi planen und aufbauen, denn bei solchen Strömen hört der Spaß auf!



Gruß

Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon holiday » 09.06.2005 - 08:20:06

nitefly hat geschrieben:Hi Leute,

Ihr redet hier von gigantischen Strömen. Wo versteckt Ihr denn die Kupferbergwerke von Kabeln, um diese zu transportieren?

Klima an Batterie?
Ne Klimaanlage, die einigermassen was bringt, zieht gut 1 KW (und das ist unteres Ende der Fahnenstange!)
Bei 12 V würde die über 80 Ampere ziehen.
Zieht man dazu die zulässige Stromdichte nach VDE 0100 heran, braucht man da einen Leitungsquerschnitt von 25 mm² bei 25°C.
Bei 40 Grad darf über das Kabel gerade noch knapp über die Hälfte des Stromes fließen. (Dann kommen wir in den Bereich von Hausanschlüssen, aber mit einem Reststück des Kabels kann man dann wenigstens einen Einbrecher in die Flucht schlagen - wenn nicht erschlagen...)
Ganz abgesehen davon, daß bei einem KW Leistung eine 80Ah Batterie in einer Stunde absolut platt ist (unter Umständen sogar Schaden genommen hat).
Naja, und wer niedrigere Querschnitte verwendet, kommt da auch auf längere Laufzeiten, weil bei der Klima nicht mehr die volle Spannung ankommt, aber so ein Kabelbrand ist ja ab und an auch was nettes...

Mit dem "WR" wird das Problem "Leitungsquerschnitt" zwar streckenweise behoben, aber das Problem "Laufzeit" eher verschlechtert.

Mich schüttelt's: Es gibt möglicherweise solche Lösungen für WoMos, aber die sollte definitiv ein Profi planen und aufbauen, denn bei solchen Strömen hört der Spaß auf!



Gruß

Nite_Fly



hallo nite-fly

etwas zum kabelquerschnitt(bei mir)

D+ von lima zu versorg.batt 6qmm
(klima bekommt den grossteil des stroms von der 120Amp lima)
anschlussleitung ladegeraet ver.batt 10qmm
verbindung beider ver.batt 140qmm
anschluss WR 70qmm
anschluss solar ueber ladegeraet zu batt 10qmm

eingebaute waeco-klima ueber WR 2000W

der stromfluss liegt bei ca 150-170 Amp angeschlossen an 120Amp lima mit 520Amp bordbatterie,zusatzladung ueber solar 120WP

ohne motorleistung (lima) also im freien stehen sind die batt. ca nach 5 std leer
waerend der fahrt nach 8 std immer noch 13,8 V ,also voll

das ganze ist relisierbar jedoch mit den richtigen mitteln und leitungen


lg
alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]